麻豆原创

?
All Posts
/
Newsletter

Fragen und Antworten mit einem ESG-Experten zur Integration von Nachhaltigkeit in Ihr Finanz-, Prüf- und Risikomanagement

Share:
Article Overview

?

In dieser Ausgabe setzen wir uns zusammen mit , Branchenleiter — ESG bei , w?hrend er die Feinheiten der nahtlosen Integration von Nachhaltigkeit in Finanz- und Risikomanagementstrategien beleuchtet. Entdecken Sie mit uns, wie Technologie eine neue ?ra der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und strategischen Ausrichtung einleitet.

F: K?nnen Sie die Bedeutung der Konvergenz zwischen Nachhaltigkeits-, Finanz-, Prüfungs- und Risikomanagementteams in der heutigen Unternehmenslandschaft erkl?ren?

A: Historisch gesehen k?nnten Nachhaltigkeitsteams in der Unternehmenslandschaft in den Hintergrund getreten sein — falls es sie überhaupt gegeben h?tte. Eine dramatische Verschiebung der ESG-bezogenen regulatorischen Mandate hat diese Dynamik jedoch ver?ndert. Die sich immer weiter verbreitende Notwendigkeit, klimafreundliche und ESG-relevante Angaben zu machen, ist in den Vordergrund gerückt.

Heute stehen diese Teams mehr denn je im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie und Unternehmensführung. Die Notwendigkeit einer sorgf?ltigen Zusammenarbeit ist offensichtlich. Nachhaltigkeit und ESG-Offenlegung, die in der Vergangenheit eher an den Rand gedr?ngt wurden, erfordern nun das gleiche Ma? an Prüfung, Genauigkeit und Kontrolle wie die Offenlegung von Finanzdaten. Die Identifizierung und Behebung von Fehlern sowie die Einrichtung robuster Kontrollmechanismen sind von gr??ter Bedeutung, um die Integrit?t dieser Angaben zu gew?hrleisten.

Darüber hinaus erkennen Unternehmen im Zuge der zunehmenden Vorschriften zur Offenlegung von Klimapolitik den Wert einer nahtlosen Integration von Nachhaltigkeit in ein Unternehmen. Dies ist kein optionaler Zusatz mehr, sondern ein Kernbestandteil der langfristigen Rentabilit?t. Die Erkenntnis, dass Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsfaktoren entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg sind, ver?ndert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, innovieren und wachsen. Indem Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen auf umfassendere Gesch?ftsziele ausrichten, erfüllen sie nicht nur die regulatorischen Anforderungen, sondern erschlie?en auch neue Chancen für Wachstum, Innovation und Widerstandsf?higkeit in einem zunehmend komplexen globalen Umfeld.

F: Wie hat Ihre Erfahrung in der Beratung von Unternehmen in den Bereichen Risikomanagement, Strategie und Versicherung — insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und ESG-Themen — Ihre Sicht auf diese Konvergenz beeinflusst?

A: Mein Hintergrund als Wirtschaftsprüfer, der in Nachhaltigkeits-, Finanz-, Prüfungs- und Risikoteams gearbeitet hat, gibt mir eine einzigartige Perspektive. Ich habe gesehen, was diese Teams individuell tun und wie ihre F?higkeiten zum Erfolg einer Organisation beitragen.

Finanz- und Rechnungswesen haben in der Vergangenheit kontrollierte, genaue, zuverl?ssige und vergleichbare Informationen an Aufsichtsbeh?rden (SEC, Banken usw.) herausgegeben und verfügen damit über langj?hrige Erfahrung.

Risikoteams haben dazu beigetragen, dass Unternehmensrisiken gemindert werden — einige davon k?nnten bereits ESG-Risiken sein.

Prüf- und Compliance-Teams haben Programme eingerichtet, um sicherzustellen, dass Richtlinien, Standards und Verfahren eingehalten werden. Sie verfügen auch über Verfahren zur ?berprüfung dieser Dinge (z. B. interne Audits).

Nachhaltigkeits- und ESG-Teams haben in der Vergangenheit Daten gesammelt und verwaltet, die bald Teil der regulierten Offenlegung sein werden. Für diese Teams gelten in der Regel nicht die gleichen strengen Standards wie für andere Teams, die schon l?nger regulierte Offenlegungsvorschriften haben. Um erfolgreich zu sein, müssen Nachhaltigkeits- und ESG-Teams ihr Fachwissen mit den anderen Teams teilen und sich gleichzeitig auf die erprobten F?higkeiten der Buchhaltungs-, Finanz-, Prüf-, Risiko- und Compliance-Teams verlassen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

F: Vor welchen zentralen Herausforderungen stehen Unternehmen, wenn sie Nachhaltigkeit in ihre Finanz- und Risikomanagementstrategien integrieren?

Es gibt drei zentrale Herausforderungen:

  1. Wir bringen alle Teams zusammen: Silos innerhalb von Organisationen verhindern oft die Zusammenarbeit, und der Abbau dieser Barrieren ist immer eine Herausforderung. Organisationen, die nachweisen k?nnen, wie ESG- und Finanzfragen diese Silos überwinden, k?nnen dazu beitragen, Menschen zusammenzubringen.
  2. ?Pushback zu ?zus?tzlicher Arbeit“: Teams, die zu ESG-, Nachhaltigkeits-, Finanz- und Risikomanagementstrategien beitragen, haben bereits einen ?normalen“ Tagesjob. Zus?tzliche teamübergreifende Zusammenarbeit zu erfordern, kann sich wie zus?tzliche Arbeit anfühlen. Die L?sung besteht darin, sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen über die richtige Menge und Spezialisierung an Ressourcen verfügt. Dies ist unerl?sslich, um Nachhaltigkeit erfolgreich in Finanz- und Risikomanagementprozesse zu integrieren — und für die Bereitstellung von klimapolitischen Informationen, die für die regulatorische Berichterstattung geeignet sind. Es kann auch M?glichkeiten geben, diese Prozesse zu integrieren, ohne zus?tzlichen Arbeitsaufwand zu verursachen, beispielsweise wenn Unternehmensrisiken bereits bewertet wurden. In diesen Szenarien beinhalten diese Unternehmen m?glicherweise bereits ESG-bezogene Risiken.?
  3. ESG und Nachhaltigkeit verstehen: ESG- und Nachhaltigkeitsrisiken und die Offenlegung von Informationen sind noch relativ neu, und es gibt immer noch eine steile Lernkurve für Personen, die neu in diesem Bereich sind, einschlie?lich aller Teams, die jetzt an diesen Arbeitsabl?ufen teilnehmen müssen. Hier k?nnen erfahrene Nachhaltigkeits- und ESG-Experten anderen Teams in ihren Organisationen helfen, sich auf den neuesten Stand zu bringen.

F: K?nnten Sie einige Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen Nachhaltigkeits-, Finanz-, Prüf- und Risikoteams nennen, die zu positiven Ergebnissen für Unternehmen geführt haben?

A: Wir haben einen bemerkenswerten Anstieg an Erfolgsgeschichten erlebt, in denen Unternehmen modernste Technologien einsetzen, um die Effizienz und Effektivit?t der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams zu verbessern. Gleichzeitig hat diese Integration den Standard der internen Kontrollmechanismen innerhalb des Workflows erh?ht. Dadurch sparten einige gr??ere Unternehmen mehr als 1.000 Stunden bei der Vorbereitung ihrer externen Offenlegungen ein. Dieser technologische Fortschritt hat nicht nur die Ressourcenzuweisung optimiert, sondern auch die Integrit?t des gesamten Prozesses gest?rkt und sichergestellt, dass die Offenlegungen den h?chsten Genauigkeits- und Compliance-Standards entsprechen.

F: K?nnen Sie neue Best Practices in den Bereichen Nachhaltigkeit, Finanzen, Wirtschaftsprüfung und Risikointegration hervorheben, die Ihrer Meinung nach besonders vielversprechend sind?

Hier sind drei, die für den Erfolg in diesem Bereich entscheidend sind:

  1. 鲍苍迟别谤苍别丑尘别苍蝉蹿ü丑谤耻苍驳: Wir stellen sicher, dass die richtigen Personen auf der richtigen Ebene zur richtigen Zeit involviert sind. Dazu geh?rt auch die Einrichtung oder Nutzung vorhandener Teams innerhalb einer Organisation, um diese Ziele zu erreichen.?
  2. Zusammenarbeit: Einsatz von Technologie für eine transparentere Zusammenarbeit zwischen Abteilungen, die in der Vergangenheit nicht zusammengearbeitet haben (zumindest nicht alle gleichzeitig).?
  3. Bildung und Change Management: Wir stellen sicher, dass jeder seine Rolle im Team versteht und wei?, wie er seinen Teil dazu beitragen kann. Es ist wichtig, dass diese Dinge alle dokumentiert sind, um die Wiederholbarkeit und die Nachhaltigkeit der Prozesse zu gew?hrleisten.

F: Wie k?nnen Technologie und Plattformen die ESG-F?higkeiten dieser funktionsübergreifenden Teams verbessern und integrieren?

Technologie hilft Teams dabei, standardisierte Prozesse einzuhalten und konsistente Datenquellen zu nutzen. Technologie f?rdert auch die Transparenz, indem sie die nahtlose Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen den Abteilungen erm?glicht. Diese F?higkeit ist entscheidend für die Verbreitung relevanter Informationen bei gleichzeitigem Schutz sensibler Daten, um sicherzustellen, dass nur die notwendigen Erkenntnisse die vorgesehenen Empf?nger erreichen. Einfach ausgedrückt: Ohne die richtige Technologie werden Unternehmen Schwierigkeiten haben, an den Anforderungen der kommenden Nachhaltigkeits- und ESG-Offenlegungsvorschriften zusammenzuarbeiten und diese zu erfüllen.

Gemeinsame Studie der Financial Education & Research Foundation (FERF) und 麻豆原创

Weitere Informationen zu den Zusammenh?ngen zwischen Nachhaltigkeit und Finanzen finden Sie im gemeinsamen Bericht der Financial Education & Research Foundation (FERF) und 麻豆原创 mit dem Titel ?The Sustainability Talent Gap in Finance“. Angesichts der Tatsache, dass über 70 Prozent der Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen offenlegen und 50 Prozent Vollzeit-Experten für Nachhaltigkeitsberichterstattung einstellen, geht der Bericht auf den dringenden Bedarf an Fachkr?ften für interne Kontrollen und die Entwicklung neuer Rollen im Finanzbereich ein. Es beschreibt die Strategien der Finanzteams, einschlie?lich Einstellungspl?ne und Weiterbildungsinitiativen, und betont gleichzeitig die wachsende Bedeutung von F?higkeiten in den Bereichen CO2-Bilanzierung und Klimarisikomanagement. Für ein umfassendes Verst?ndnis dieser Trends und proaktive L?sungen lesen Sie den vollst?ndigen Bericht, bietet Finanzfachleuten wertvolle Benchmarks und bew?hrte Verfahren, um sich an der Schnittstelle zwischen Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung zurechtzufinden.

Zusammenfassung der Klima- und ESG-Nachrichten

CDP arbeitet mit EFRAG zusammen, um die Einführung europ?ischer Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung voranzutreiben

In einer strategischen Zusammenarbeit wollen CDP und die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) die Verabschiedung der Europ?ischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) beschleunigen. Diese Standards, die kürzlich von der Europ?ischen Kommission im Rahmen der Richtlinie über die Berichterstattung über die Nachhaltigkeit von Unternehmen (CSRD) verabschiedet wurden, werden im Laufe der Zeit für über 50.000 Unternehmen gelten, wobei die erste Phase im Januar 2024 beginnt.

Gem?? der Vereinbarung , insbesondere Klimawandel (ESRS E1), Umweltverschmutzung (E2), Wasser- und Meeresressourcen (E3), Biodiversit?t und ?kosysteme (E4) sowie Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft (E5). Um berichtende Unternehmen bei der Vorbereitung zu unterstützen, wird CDP Webinare und technische Beratung für über 23.000 teilnehmende Unternehmen anbieten. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die globale Marktreife für eine solide Umweltberichterstattung zu verbessern und Transparenz und Rechenschaftspflicht angesichts sich ?ndernder Nachhaltigkeitsvorschriften zu f?rdern

Climate führt die Liste der Portfolioausschlüsse an, Unternehmen für fossile Brennstoffe stehen vor einer genauen Prüfung

Neue Untersuchungen zeigen, dass der Klimawandel der vorherrschende Faktor ist, der Finanzgruppen dazu veranlasst, Unternehmen aus ihren Portfolios auszuschlie?en, was 40% der Ausschlüsse ausmacht. Diese Daten stellen die Vorstellung von einem Widerstand gegen den ?aufgeweckten“ Kapitalismus in Frage. Sie zeigen, dass 17% der Ausschlüsse auf Bedenken gegenüber Unternehmen zurückzuführen sind, die in der Waffenherstellung t?tig sind, und 12% auf tabakbezogene Aktivit?ten.

unterstreicht den anhaltenden Einfluss von ESG-Aspekten auf Anlageentscheidungen, und das trotz des politischen Widerstands gegen die vermeintliche ?berforderung der Finanzbranche in den USA. Die Studie, die 150 Pensionsfonds, Versicherungsunternehmen und Banken in 16 L?ndern umfasste, erstellte eine Liste mit 4.532 ausgeschlossenen Unternehmen, in der Hoffnung, dass die Ver?ffentlichung zus?tzlichen Druck auf diese Unternehmen ausüben wird, ihre Praktiken zu ?ndern.

Globale Koalition unter Führung der USA und der EU befürwortet auf der COP28 ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien

W?hrend die COP28-Klimagespr?che n?her rücken, . Dieser ehrgeizige Vorschlag, der von fast 60 L?ndern unterstützt wird, zielt auf die Eind?mmung der globalen Erw?rmung ab und wird im Mittelpunkt der Sitzung am 2. Dezember stehen. Der Erfolg h?ngt von der Unterstützung wichtiger Akteure wie China und Indien ab, da die einstimmige Unterstützung von über 190 Nationen erforderlich ist.

Der Vorschlag skizziert wichtige Schritte, darunter eine verst?rkte Finanzierung, verbesserte Stromnetze, rationalisierte Genehmigungsverfahren und Anpassungen der Marktregeln zur F?rderung von Investitionen. Die Koalition unterstreicht die Notwendigkeit einer Abkehr von ?unverminderten“ fossilen Brennstoffen, und die Definition dieses Begriffs wird bei den Gespr?chen ein umstrittenes Thema sein, insbesondere angesichts der Tatsache, dass das Gastgeberland, die Vereinigten Arabischen Emirate, ein wichtiger ?lproduzent sind, der die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung unterstützt.

?

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Monday
,?
February
?
24

EDCI: Ein Leitfaden zur ESG-Berichterstattung im Bereich Private Equity

Erfahren Sie, wie die ESG Data Convergence Initiative (EDCI) ESG-Daten im Bereich Private Equity standardisiert, die Transparenz erh?ht und die Berichterstattung optimiert.
Insights
·
Tuesday
,?
February
?
04

California SB 253 and SB 261: What Businesses Need to Know

The Climate Corporate Data Accountability Act (SB253) and Climate-Related Financial Risk Act (SB261) could set new standards for corporate climate action with far-reaching consequences for the economy and the environment. Read on to learn more.
Insights
·
Monday
,?
February
?
24

CO2-Fu?abdruck im Bauwesen: Einblicke in das Emissionsprofil

Informieren Sie sich über das Emissionsprofil des Bausektors, seine CO2-Herausforderungen und umsetzbare Schritte, um mit einer effektiven CO2-Bilanzierung mit der Dekarbonisierung zu beginnen.