麻豆原创

?
All Posts
/
Insights

Ein umfassender Leitfaden zur Klimaberichterstattung im Jahr 2024

Share:
Article Overview

2024 ist ein entscheidendes Jahr für die Klimaberichterstattung. Im Rahmen neuer Mandate müssen viele Unternehmen ab sofort Einzelheiten zu ihren CO2-Emissionen und Klimazielen ver?ffentlichen. Unabh?ngig davon, ob Sie 2024 einer regulierten Offenlegung unterliegen oder freiwillig berichten, müssen Sie bereit sein, eine neue hohe Messlatte für die CO2-Bilanzierung zu erfüllen.

In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Rahmenbedingungen und Vorschriften aufschlüsseln, auf die Unternehmen im Jahr 2024 achten müssen, zusammen mit den wichtigsten Zeitpl?nen und Anforderungen für die Berichterstattung.

Der aktuelle Stand der Klimaberichterstattung

Die Offenlegungsstandards, Rahmenbedingungen und Vorschriften, denen Unternehmen unterliegen, sind von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich — und werden Ihre Planung im Jahr 2024 pr?gen. Die Jurisdiktion, in der Sie t?tig sind, die Gr??e Ihres Unternehmens und die Erwartungen Ihrer Stakeholder haben Einfluss darauf, welche Standards und Fristen Sie einhalten müssen.

Im Folgenden geben wir einen ?berblick darüber, wie die Berichtszeitpl?ne für verschiedene Unternehmen aussehen k?nnten. Um es klar zu sagen: Dies ist eine Momentaufnahme und soll nicht dazu dienen, festzulegen, wie Ihr Unternehmen berichten sollte. Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrer Rechtsabteilung zusammenzuarbeiten, um Ihre spezifischen Berichtspflichten zu überprüfen und zu bewerten.

Obligatorische Berichterstattung

Wir erleben eine rasche Entwicklung von einer Atmosph?re, die von freiwilliger Berichterstattung dominiert wird, zu einer regulierten. Unternehmen müssen sich nun mit neuen Mandaten aus staatlichen, bundesstaatlichen und globalen Rechtsordnungen auseinandersetzen. Im Jahr 2024 müssen Unternehmen mehrere wichtige Vorschriften und Berichtsfristen beachten, darunter (aber nicht beschr?nkt auf):

Kalifornien SB 253

Der Climate Corporate Data Accountability Act, SB 253, ist ein neues Gesetz, das Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 1 Milliarde USD, die in Kalifornien t?tig sind, verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen ?ffentlich zu melden.

Unternehmen werden 2026 die Emissionen der Kategorien 1 und 2 mit begrenzter Sicherheit offenlegen müssen, wobei Daten aus dem Gesch?ftsjahr 2025 verwendet werden. Für Scope-3-Berichte gibt es eine einj?hrige ?bergangsfrist, was bedeutet, dass Unternehmen 2027 anhand von Daten aus dem Gesch?ftsjahr 2026 über die Bereiche 1, 2 und 3 berichten müssen. Da die Durchführungsbestimmungen noch nicht ver?ffentlicht wurden, hat der Gesetzgeber noch nicht genau festgelegt, wann im Jahr die Frist festgesetzt wird.

SEC-Regel zur Offenlegung von Klimadaten

Das SEC-Regel zur Offenlegung von Klimadaten, das ?ffentliche Unternehmen in den USA und ausl?ndische private Emittenten betrifft, zielt darauf ab, den Forderungen der Anleger nach konsistenten klimabezogenen Angaben gerecht zu werden. Dazu sind erl?uternde Angaben zu klimabedingten Risiken, die Offenlegung wesentlicher Emissionen bestimmter Filter in den Scopes 1 und 2 sowie Angaben zu den Auswirkungen von Unwettern und der Verwendung von CO2-Kompensationen in den Jahresabschlüssen erforderlich.

Die Regel wird schrittweise eingeführt, wobei die ersten Offenlegungen 2026 für die Berichterstattung über das Gesch?ftsjahr 2025 f?llig werden. Die Berichterstattung erfolgt in den Formularen 10-K oder 20-F sowie in den Registrierungserkl?rungen, wobei die Emissionsdaten bei Bedarf flexibel in den Unterlagen für das zweite Quartal erfasst werden k?nnen.

Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD)

Das CSRD wird die Offenlegung durch gro?e ?ffentliche und private Einrichtungen mit Sitz in der EU erfordern, einschlie?lich Organisationen mit Tochtergesellschaften in Europa. Die Verordnung wird in mehr als vier Jahren schrittweise eingeführt. . Für gro?e, b?rsennotierte Unternehmen von ?ffentlichem Interesse (?PIEs“) beginnt die Berichterstattung im Gesch?ftsjahr 2024. Kleine und mittlere Unternehmen, die an EU-B?rsen notiert sind, werden im Gesch?ftsjahr 2026 in den Geltungsbereich fallen. Im Gesch?ftsjahr 2028 werden Unternehmen mit Niederlassungen oder Tochtergesellschaften in Europa in die Berichterstattung einbezogen, wobei für die Berichterstattung über globale Mutterunternehmen spezifische Umsatzschwellen gelten.

SECR

Optimierte Energie- und CO2-Berichterstattung (SECR) ist der britische Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Verordnung trat am 1. April 2019 in Kraft. Die SECR-Berichterstattung ist Teil der Jahresberichterstattung, daher sind die Angaben zum Zeitpunkt des regul?ren j?hrlichen Berichtszyklus eines Unternehmens f?llig. Die SECR-Berichtsperioden dauern 12 Monate. Wenn Ihr Unternehmen also ein 18-monatiges Gesch?ftsjahr verwendet, müssen Sie die SECR-Berichte dennoch alle 12 Monate ver?ffentlichen.

ISSB

Das neue Go-to-Framework, das viele Berichtsvorschriften pr?gt, stammt aus dem International Sustainability Standards Board (ISSB). Im Jahr 2023 wurde das ISSB fertiggestellt — Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Finanzinformationen (IFRS S1) und klimabezogener Angaben (IFRS S2). Das ISSB kann zwar keiner Rechtsordnung oder einem Unternehmen Anforderungen auferlegen, seine neuen Standards sollen jedoch als Grundlage für Vorschriften über internationale Grenzen hinweg dienen, und viele L?nder nehmen sie bereits in ihre Berichtssysteme auf. Unternehmen, die planen, im Jahr 2025 Jahresberichte auf der Grundlage der ISSB-Standards zu ver?ffentlichen, sollten ihre Aktivit?ten ab Januar 2024 im Auge behalten. Das ISSB hat wird es Unternehmen gestattet, sich auf die Offenlegung klimabedingter Risiken und Chancen zu konzentrieren und im Januar 2025 auf andere Nachhaltigkeitsbereiche auszudehnen.

Freiwillige Berichterstattung

Die oben beschriebenen obligatorischen Berichtspflichten sind auf der Grundlage freiwilliger Rahmenbedingungen entstanden, die Unternehmen in den letzten zehn Jahren genutzt haben, um ihre Klimadaten mit Investoren und anderen Interessengruppen zu teilen. Zu den g?ngigsten M?glichkeiten der freiwilligen Berichterstattung geh?ren:

Berichte zur Nachhaltigkeit

Viele Unternehmen entscheiden sich dafür, eigenst?ndige Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen, die detaillierte Informationen über klimabedingte Risiken, Initiativen und Leistungskennzahlen enthalten. Diese Berichte werden in der Regel j?hrlich nach Ermessen des offenlegenden Unternehmens ver?ffentlicht. Zum Beispiel Apple freiwillig detailliert die CO2-Emissionen und die Fortschritte bei der Erreichung der Klimaziele.

TCFD

Das Task Force für klimabezogene Finanzinformationen (TCFD)) ist ein grundlegendes Framework, das wurden in der Vergangenheit für freiwillige Berichte verwendet.

Das TCFD wird jetzt jedoch durch ISSB-Standards ersetzt. Im Januar 2024 l?ste das Financial Stability Board — das für die Gründung der TCFD zust?ndige Gremium — das Unternehmen offiziell auf und übergab den Staffelstab an die ISSB. Das ISSB wird nun das Erbe der TCFD weiterführen und den wichtigsten Rahmen für die Offenlegung von Klimadaten bereitstellen. Unternehmen k?nnen weiterhin die TCFD-Leitlinien verwenden, wenn sie dazu aufgefordert werden, aber das ISSB wird in Zukunft der globale Standard sein.

CDP

In den letzten zwei Jahrzehnten CDP ist inzwischen der Goldstandard für freiwillige Umweltberichterstattung. Im Jahr 2023 waren es mehr als (was einer Marktkapitalisierung von 67 Billionen USD entspricht) gab CDP seine Daten zur Umweltleistung bekannt. das dem CDP unterstellt ist und von der Organisation für seine Nachhaltigkeitsarbeit die Note ?A“ erhalten hat.

Das Zeitfenster für die Einreichung der Antworten auf den j?hrlichen CDP-Fragebogen zum Klimawandel kann von Jahr zu Jahr variieren. Es ist daher ratsam, das ganze Jahr über regelm??ig auf der CDP-Zeitleiste nachzuschauen. Hier sind die wichtigsten Termine für die Ver?ffentlichung des CDP im Jahr 2024:

  • 16. April: Plattform offen für Beh?rden, die eine Offenlegung beantragen
  • 30. April: Fragebogen wird verfügbar
  • 4. Juni: Der Fragebogen wird ge?ffnet und kann von Unternehmen beantwortet werden
  • 18. September: Bewertungsschluss für Unternehmen
  • 2. Oktober: Die Offenlegung des Unternehmens endet

CDP hat angekündigt, ab 2024 den ISSB-Standard zur Offenlegung von Klimadaten [S2] in sein Offenlegungssystem aufzunehmen.

?

Bereit, mit der Messung Ihrer Emissionen zu beginnen? Erfahren Sie mehr über das KI-gestützte Tool zur CO2-Bilanzierung von 麻豆原创.

?

Vorbereitung auf die Klimaberichterstattung: 5 wichtige Schritte

Viele verpflichtende Berichtspflichten sind bereits in Kraft — oder kommen bald. Unternehmen müssen Systeme einrichten, um sicherzustellen, dass ihre Emissionsdaten transparent, rückverfolgbar und zuverl?ssig sind. Es gibt mehrere wichtige Schritte, die Sie ergreifen k?nnen, um sich auf die Berichterstattung vorzubereiten:

Schritt 1: Identifizieren Sie relevante Vorschriften und Standards

Bevor Sie über Ihren Klimafu?abdruck berichten k?nnen, müssen Sie herausfinden, welchen Vorschriften Sie unterliegen, und welche freiwilligen Rahmenbedingungen Sie einhalten m?chten. Alle neuen politischen Mandate sowie die ISSB-Standards bauen auf den GHG-Protokoll und das TCFD-Framework. Wenn Unternehmen sich also mit diesen Frameworks vertraut machen, sind sie in einer guten Position, um eine Vielzahl von Berichtspflichten zu erfüllen. Darüber hinaus sollten Unternehmen m?glicherweise die konsultieren PCAF für Leitlinien zur Emissionsmessung im Finanzwesen und im CDP oder SBTi aus Gründen der Konsistenz der Berichterstattung. Durch die Angleichung an die richtigen Rahmenbedingungen wird die CO2-Bilanzierung rationalisiert und ein systematischer Ansatz für Offenlegungen gew?hrleistet.

Schritt 2: Festlegung organisatorischer Grenzen und einer Führungsstrategie

Um organisatorische Grenzen festzulegen, müssen Sie das Ausma? Ihrer Verantwortung für Treibhausgasemissionen definieren, und zwar auf der Grundlage der Eigenkapital- oder Kontrollansatz. In diesem Prozess wird die anteilige Emissionsverantwortung verschiedener Unternehmen bestimmt und direkte und indirekte Emissionen identifiziert (Bereiche 1 und 2).

Sie müssen auch eine klare Governance-Strategie entwickeln. Die Klimaberichterstattung erfordert eine Aufsicht durch den Vorstand und erfordert zuverl?ssige Datenerhebungsprozesse und eine kontinuierliche Risikobewertung. Sie müssen sich zu einem frühen Zeitpunkt des Prozesses mit den Interessenvertretern der verschiedenen Abteilungen abstimmen und genügend Zeit einplanen, um alle Herausforderungen bei der Datenerfassung anzugehen.

Schritt 3: Identifizieren Sie Emissionsquellen und sammeln Sie Daten

Der Prozess der Identifizierung von Emissionsquellen und der Erfassung von Treibhausgasdaten kann je nach Geltungsbereich erheblich variieren. Emissionen der Kategorien 1 und 2, die direkte und indirekte Quellen betreffen, lassen sich relativ einfach anhand von Kraftstoffverbrauchsrechnungen oder Rechnungen von Versorgungsunternehmen messen. Scope-3-Emissionen sind jedoch komplexer. Für diese Berechnungen müssen Sie relevante Kategorien identifizieren, die Datenerfassung auf der Grundlage von Emissionen und Betriebsrisiken priorisieren und für die Sch?tzung zwischen verbrauchsbezogenen, entfernungsbezogenen oder kraftstoffbasierten Ans?tzen w?hlen.

Um die Datenerfassung zu rationalisieren und die Genauigkeit sicherzustellen, bieten Climate Management and Accounting Platforms (CMAPs) wie 麻豆原创 automatisierte L?sungen, die das Hochladen, Berechnen und Berichten von Daten für alle Emissionsbereiche erleichtern. Diese Tools unterstützen die Einhaltung der Vorschriften, indem sie ein transparentes Kohlenstoffbuch für Audits und Versicherungen bereitstellen.

Schritt 4: Umsetzung einer Klimastrategie

Der vierte Schritt beim Management der Treibhausgasemissionen ist die Umsetzung einer Klimastrategie. Ihre Strategie sollte sich mit den Auswirkungen von Klimarisiken und -chancen auf Ihr Unternehmen befassen. Sie sollte auch kurz- und langfristige Resilienzpl?ne enthalten, Klimaaspekte in die Entscheidungsfindung einbeziehen und die Unternehmensführung im Zusammenhang mit diesen Entscheidungen offenlegen. Zu den wichtigsten Ma?nahmen im Rahmen der Strategieentwicklung geh?ren:

  • Benchmarking mit Mitbewerbern
  • Einbindung von Stakeholdern
  • Bewertung der Wesentlichkeit
  • Ziele setzen
  • Planung von Emissionsreduktionen

Unternehmen k?nnten sich m?glicherweise auch ?ffentlich zu Reduktionsinitiativen durch Organisationen wie SBTi verpflichten. Unabh?ngig davon, wie sie berichten, wird Unternehmen empfohlen, mit leicht kontrollierbaren Emissionen zu beginnen (Scope 1 und 2). Sie sollten auch den ?Hotspots“ Priorit?t einr?umen — den Bereichen, in denen sie den gr??ten Einfluss auf die Gesamtemissionen haben k?nnen. Sie k?nnen diese Fortschritte nutzen, um Interessengruppen einzubeziehen und Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig Investitionen durch offengelegte Nebeneffekte und Kapitalrenditen zu rechtfertigen.

Schritt 5: Berichten Sie über Ihren CO2-Fu?abdruck

W?hrend Sie sich darauf vorbereiten, den Aufsichtsbeh?rden und wichtigen Interessengruppen Bericht zu erstatten, müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass die Daten, die Sie offenlegen, solide sind und einer ?berprüfung standhalten k?nnen. Es ist unerl?sslich, solide interne Kontrollen und Systeme einzurichten — einschlie?lich Softwaresystemen, die die Integrit?t Ihrer gemeldeten Daten gew?hrleisten.

Es gibt eine neue hohe Messlatte für die Klimaberichterstattung. Im Jahr 2024 werden viele Unternehmen auf die steigenden Erwartungen und Anforderungen einer Vielzahl von Unternehmen reagieren müssen, und robuste Systeme zur Erfassung und Berechnung der CO2-Emissionen sind von entscheidender Bedeutung. Das Ledger-basierte Tool von 麻豆原创 kann Ihnen bei der Vorbereitung helfen, indem es sicherstellt, dass Ihre Daten zuverl?ssig, rückverfolgbar und transparent sind.

?

Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie mit Ihrem Klimaberichterstattungsprogramm beginnen k?nnen, lesen Sie unseren Climate Disclosure Starter Guide.

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Monday
,?
February
?
24

EDCI: Ein Leitfaden zur ESG-Berichterstattung im Bereich Private Equity

Erfahren Sie, wie die ESG Data Convergence Initiative (EDCI) ESG-Daten im Bereich Private Equity standardisiert, die Transparenz erh?ht und die Berichterstattung optimiert.
Insights
·
Tuesday
,?
February
?
04

California SB 253 and SB 261: What Businesses Need to Know

The Climate Corporate Data Accountability Act (SB253) and Climate-Related Financial Risk Act (SB261) could set new standards for corporate climate action with far-reaching consequences for the economy and the environment. Read on to learn more.
Insights
·
Monday
,?
February
?
24

CO2-Fu?abdruck im Bauwesen: Einblicke in das Emissionsprofil

Informieren Sie sich über das Emissionsprofil des Bausektors, seine CO2-Herausforderungen und umsetzbare Schritte, um mit einer effektiven CO2-Bilanzierung mit der Dekarbonisierung zu beginnen.