Das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol oder GHGP) bietet umfangreiche und standardisierte Rahmenbedingungen für die Messung, Verwaltung und Offenlegung von Treibhausgasemissionen für Unternehmen, Organisationen, St?dte und L?nder.
Das und die schuf 2001 die Originalausgabe des Corporate Accounting and Reporting Standard (?der Corporate Standard“). Dies war der Startschuss für die Entwicklung zahlreicher weiterer Rahmenwerke für die Berichterstattung über das GHG-Protokoll, aus denen Unternehmen die dringend ben?tigten Empfehlungen zur Emissionsberechnung hervorgingen.
Die Rahmenwerke des GHG-Protokolls bieten Organisationen Leitlinien zur Messung, Steuerung und Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen in ihrer gesamten Wertsch?pfungskette. Die Befolgung des GHGP bringt Unternehmen der Anpassung an die Tore.
Heute ist der GHGP der am weitesten verbreitete Standard zur Messung von Treibhausgasen. Viele andere Entit?ten, wie die Partnerschaft für Finanzdaten zur CO2-Bilanzierung (PCAF), haben auf den GHGP abgestimmte Rahmenbedingungen für eine vergleichbarere Berichterstattung in allen Bereichen geschaffen.
In unserem Leitfaden behandeln wir, wofür das GHG-Protokoll verwendet wird, wer es verwendet, welche Standards vom GHGP abgedeckt werden und warum Unternehmen mit der Entwicklung ihrer Treibhausgasinventare beginnen sollten. Sie k?nnen sich jederzeit an die wenden für weitere Informationen.
Wofür wird das GHG-Protokoll verwendet?
Das GHG-Protokoll wurde eingeführt, um die Rahmenbedingungen für die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen zu standardisieren und Organisationen dabei zu helfen, Gebiete mit den h?chsten Emissionen zu identifizieren. Das GHGP bietet viele Standards und Protokolle, um Organisationen und Regierungen bei der Erstellung ihrer Treibhausgasinventare zu unterstützen. Nachdem diese Informationen gesammelt wurden, k?nnen die berichtenden Unternehmen sie verwenden, um Reduktionsziele festzulegen und ihre Dekarbonisierungsstrategien zu entwickeln.
Da viele Organisationen und Regierungen das GHG-Protokoll verabschiedet haben, k?nnen Unternehmen es m?glicherweise verwenden, um mehrere Offenlegungsanforderungen und Anfragen zu erfüllen. Zum Beispiel k?nnen Organisationen mit Sitz in Gro?britannien es verwenden, um Offenlegungsanfragen von Projekt zur Offenlegung von CO2-Emissionen (CDP) und zur Einhaltung nationaler .
Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie Standardisierung allen Beteiligten zugute kommt. Mit einem weltweit anerkannten Standard k?nnen Unternehmen die Zeit und Mühe sparen, die erforderlich sind, um sich mit verschiedenen Frameworks vertraut zu machen und mehrere Berichte zusammenzustellen.
Die Nutzung des GHG-Protokolls kann berichtenden Organisationen auch insgesamt dabei helfen, ihren Verpflichtungen zur Berichterstattung über Treibhausgasemissionen einen Schritt voraus zu sein, der Nachfrage von Interessengruppen und Verbrauchern gerecht zu werden und die ersten Schritte zur Verringerung ihres CO2-Fu?abdrucks zu unternehmen.
Was sind die Bereiche 1, 2 und 3 im Rahmen des GHG-Protokolls?
Geltungsbereich 1 deckt Emissionen ab, die direkt von berichtenden Organisationen verursacht werden, Scope-2-Emissionen stammen aus zugekauftem Strom, W?rme, Dampf und Kühlung, und Scope 3 deckt alle anderen indirekten Emissionen aus der Wertsch?pfungskette eines Unternehmens ab.
Das GHG-Protokoll definiert Scope 1, Scope 2 und Scope 3 um verschiedene Arten von Aktivit?ten zu kategorisieren, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Identifizierung der Emissionen in den einzelnen Bereichen hilft Unternehmen zu verstehen, wo sie Emissionen verursachen und welche Auswirkungen sie insgesamt haben.
Emissionen aus Scope 1 und 2
Die Emissionen von Scope 1 und 2 sind im Vergleich zu Scope 3 in der Regel einfacher zu messen. Bereich 1 deckt Emissionen ab, die Organisationen direkt kontrollieren. Infolgedessen verfügen Unternehmen in der Regel über mehr Transparenz und Zugriff auf die Suche nach Emissionsquellen und den damit verbundenen Daten. Für Scope-2-Emissionen k?nnen Unternehmen mit ihren Energieunternehmen vertragliche Instrumente und Marktdaten nutzen, um diese Kategorie zu messen.
Scope-3-Emissionen
Scope-3-Emissionen kann besonders schwierig zu messen sein, da alle anderen Emissionen unter diese Kategorie fallen und es schwierig sein kann, an die Daten zu kommen. Unternehmen müssen mit allen Lieferanten, Unternehmen und anderen Organisationen entlang ihrer Wertsch?pfungskette zusammenarbeiten, um m?glichst genaue Daten zu erhalten.
Scope 4 oder ?Vermiedene Emissionen“
W?hrend die Bereiche 1 bis 3 die Emissionen betrachten, die durch ihre Waren und Dienstleistungen entstehen, Umfang 4 befasst sich mit Emissionen, die eine Organisation vermeidet. Das GHG-Protokoll besagt, dass viele sind nicht korrekt und nicht überprüfbar.
Obwohl Scope 4 kein offizieller ?Geltungsbereich“ des GHG-Protokolls ist, bietet die WRI Leitlinien für . Sie empfehlen Unternehmen au?erdem, zun?chst ihre Scope-1-, 2- und 3-Emissionen zu messen, bevor sie sich bemühen, die vermiedenen Emissionen zu messen.

Welche Arten von Unternehmen verwenden das GHG-Protokoll?
Unternehmen, Organisationen, L?nder und St?dte nutzen alle das GHG-Protokoll. Unternehmen und Organisationen verfügen über Tools und Standards, die auf ihre Berichtserfordernisse zugeschnitten sind, und L?nder und St?dte verfügen auch über Rahmenbedingungen, die ihren Zielen besser entsprechen.
Unternehmen und Organisationen
konzentrieren sich in erster Linie auf die Bilanzierung ihrer eigenen Emissionen zusammen mit denen in ihrer Wertsch?pfungskette. Ressourcen wie die Beratung und sind für Unternehmen und Organisationen am relevantesten. Diese und andere Ressourcen werden normalerweise in Zusammenarbeit mit Fachleuten und Organisationen in den jeweiligen Branchen erstellt.
L?nder und St?dte
konzentrieren sich umfassender auf die Festlegung von Zielen und Minderungsstrategien, die Einführung von Methoden zur Messung und Steuerung ihrer Fortschritte und darauf, zu beobachten, wie sich Treibhausgasemissionen auf ihre Ma?nahmen und Vorschriften in ihren L?ndern auswirken. Das ist ein Beispiel für Leitlinien, die den USA auf lokaler, bundesstaatlicher und bundesstaatlicher Ebene helfen.
Viele St?dte engagieren sich für verwenden die . Eine Handvoll um nationale Programme auf der Grundlage des Treibhausgasprotokolls zu entwickeln, die auf ihre Rechtsordnungen zugeschnitten sind.

?
Was sind die Standards und Protokolle innerhalb des GHGP?
Das GHG-Protokoll umfasst den Corporate Accounting and Reporting Standard, das GHG-Protokoll für St?dte, das Projektprotokoll, den Mitigation Goal Standard, den Policy and Action Standard, den Corporate Value Chain (Scope 3) -Standard und den Produktstandard.
Das GHGP und andere Organisationen haben diese Standards entwickelt, um technische Anleitungen für verschiedene Anwendungsf?lle zu geben. Die WRI und der WBCSD führten umfangreiche Konsultationen und Praxistests mit Unternehmen, Regierungen und vielen anderen Organisationen durch, um sicherzustellen, dass diese Standards den unterschiedlichen Berichtserfordernissen entsprachen.
Alle diese Standards und Protokolle sind so konzipiert, dass sie programm- oder richtlinienneutral sind, was bedeutet, dass sie generisch sind und nicht Teil einer bestehenden Richtlinie sind.
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der einzelnen Standards und Protokolle im Rahmen des GHG-Protokolls.
Standard für Unternehmensrechnung und Berichterstattung
Das GHGP ver?ffentlichte die neueste Ausgabe des im Jahr 2004.
Der Unternehmensstandard ist die wichtigste Leitlinie für Unternehmen und andere Organisationen, die sich auf die Offenlegung ihrer Treibhausgasemissionen vorbereiten. Insbesondere konzentriert er sich auf die Bilanzierung und Berichterstattung über die folgenden Treibhausgase — Schwefelhexafluorid (SF6), Methan (CH4), Kohlendioxid (CO2), Lachgas (N2O), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs) und .
Viele Unternehmen verwenden den Corporate Standard als Grundlage für ihre eigenen Treibhausgasemissionsanforderungen oder als Leitrahmen für ihre Programme.
Ziele dieser Norm:
- Verbesserung der Transparenz und Koh?renz der Treibhausgasinventare zwischen berichtenden Organisationen und anderen Rahmenwerken
- Stellen Sie Unternehmen die Informationen zur Verfügung, die sie ben?tigen, um einen effektiven Plan für das Management und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu erstellen
- Unterstützen Sie Unternehmen bei der Erstellung eines genauen und unvoreingenommenen Treibhausgasinventars mithilfe einer standardisierten Methodik
- Senken Sie die Kosten für die Erstellung von Treibhausgasinventaren durch die Bereitstellung standardisierter Anforderungen
Erstellt durch:
- Beratung durch 350 Experten in verschiedenen Unternehmen und Organisationen
- Stra?entests mit 30 Unternehmen in neun L?ndern
- Erkenntnisse aus der 2001 erschienenen Erstausgabe
Benutzt von:
- Unternehmen
- Andere Einrichtungen, die Emissionen verursachen (wie Universit?ten oder gemeinnützige Organisationen)
Sollte nicht verwendet werden für:
- Quantifizierung der Reduktionen für Projekte zur Eind?mmung der Treibhausgasemissionen, da diese Anleitung im Projektprotokoll zu finden ist
- Der ?berprüfungsprozess, da diese Norm keine Leitlinien für die ?berprüfung bietet
Protokoll des Projekts
Das bietet Bilanzierungsleitlinien für die Offenlegung und Messung der Treibhausgasreduzierungen im Rahmen von Projekten zur Minderung der Treibhausgasemissionen. Diese Projekte werden in der Regel verwendet für CO2-Kompensation.
Ziele dieser Norm:
- Bereitstellung einer Plattform zur Standardisierung von Projekten verschiedener Treibhausgasinitiativen und -programme
- Geben Sie klare und vertrauenswürdige Leitlinien für die Messung und Berichterstattung über Treibhausgasreduktionen im Rahmen von Projekten zur Treibhausgasminderung
- Verbessern Sie die Zuverl?ssigkeit der Abrechnung von Treibhausgasprojekten, indem Sie vertrauenswürdige Rechnungslegungsgrunds?tze anwenden
Benutzt von:
- Projektentwickler
- Administratoren, Designer und andere, die an Programmen oder anderen Projekten arbeiten, die Treibhausgasprojekte beinhalten
- Drittanbieter für Treibhausgasprojekte
Erstellt durch:
- Bewertungen von mehr als 100 Experten
- Stra?entests durch 20 Entwickler von Treibhausgasprojekten in 10 L?ndern
Sollte nicht verwendet werden für:
- Quantifizierung der Treibhausgasreduktionen für Unternehmen oder Organisationen, da der Corporate Standard diese Leitlinien vorgibt
Dieses Protokoll enth?lt auch die folgenden erg?nzenden Leitlinien:
- für spezifische Leitlinien für die Berichterstattung über LULUCF-Projekte
- für spezifische Leitlinien zur Messung der Treibhausgasreduzierung durch Projekte, bei denen Strom aus Stromnetzen vermieden oder verdr?ngt wird
Treibhausgasprotokoll für St?dte
Das bietet St?dten Leitlinien zur Messung und Verwaltung von Emissionen, zur Festlegung ehrgeiziger und realistischer Ziele sowie Standards und Instrumente, um vollst?ndige und genaue Daten und Offenlegungen sicherzustellen.
Laut GHGP verursachen St?dte 75% der energiebedingten CO2-Emissionen auf der ganzen Welt. Die Verwendung dieses Standards zur Messung ist der erste Schritt, den St?dte unternehmen k?nnen, um ihren CO2-Fu?abdruck zu reduzieren.
Ziele dieser Norm:
- Hervorheben, wie wichtig es ist, dass St?dte ihren Beitrag zur Eind?mmung des Klimawandels leisten, indem sie Daten sammeln und vergleichen
- Unterstützung von St?dten bei der Erstellung ihres Emissionsinventars für das Basisjahr, der Verfolgung der Fortschritte und der Festlegung von Emissionsreduktionszielen
- Sorgen Sie für eine vertrauenswürdige und vergleichbare Offenlegung und Messung der Treibhausgasemissionen zwischen St?dten, indem Sie weltweit anerkannte Prinzipien befolgen
- Unterstützung von St?dten bei der Erstellung eines vollst?ndigen Treibhausgasinventars als Grundlage für ihre klimabezogenen Pl?ne
Erm?glichen Sie die Aggregation von Treibhausgasemissionsinventaren in St?dten auf nationaler und subnationaler Ebene
Benutzt von:
- Jeder, der Treibhausgasemissionen in einem ?geografisch definierten, subnationalen Gebiet“ bewertet
- Politische Entscheidungstr?ger auf regionaler oder h?herer Ebene
Dieser Standard definiert nicht explizit eine ?Stadt“, daher kann dieser Standard für jedes subnationale Gebiet (wie eine Stadt oder einen Landkreis) verwendet werden.
Erstellt durch:
- Testen in 35 St?dten auf der ganzen Welt
- Zusammenarbeit zwischen der WRI, Local Governments for Sustainability (ICLEI), der Cities Climate Leadership Group (C40), UNEP, dem gemeinsamen Arbeitsprogramm der Cities Alliance, der Weltbank und UN-Habitat
Sollte nicht verwendet werden für:
- Bilanzierung von Umzügen in der Land- und Forstwirtschaft sowie in anderen Bereichen der Landnutzung, da dies in zukünftigen Leitlinien behandelt wird
Standard für Minderungsziele
Das hilft Regierungen bei der Festlegung nationaler oder subnationaler Emissionsreduktionsziele. Es enth?lt auch standardisierte Richtlinien für die Messung und Offenlegung der Fortschritte, die Regierungen bei der Erreichung dieser Ziele erzielen. Das GHGP hat diesen Standard gleichzeitig mit dem Policy and Action Standard entwickelt, um sicherzustellen, dass sie sich gegenseitig erg?nzen.
Ziele dieser Norm:
- Unterstützung von Regierungen bei der Erfüllung globaler Berichtspflichten, falls zutreffend
- Unterstützen Sie nationale und subnationale Regierungen bei der Festlegung und Umsetzung von Minderungszielen, die erheblich zur globalen Treibhausgasreduzierung beitragen
- F?rderung einer klaren und zuverl?ssigen Gestaltung der Minderungsziele, Berichterstattung und Aktualisierung der Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele auf der Grundlage der Bedürfnisse der berichterstattenden Stellen
- Entwickeln Sie globale Transparenz und Konsistenz, indem Sie Minderungsziele festlegen und die Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele evaluieren
- Unterstützen Sie Entscheidungstr?ger und politische Entscheidungstr?ger bei der Festlegung effektiver Reduktions- und Managementziele für Treibhausgasemissionen, die ihren allgemeinen Klima- und Nachhaltigkeitszielen entsprechen
- Unterstützung berichtspflichtiger Unternehmen bei der klaren, umfassenden und genauen Bewertung und Offenlegung der Fortschritte bei der Erreichung der Ziele
Benutzt von:
- Nationale und subnationale Regierungen, die an der Festlegung und Messung von Reduktionszielen beteiligt sind
- Unternehmen, Organisationen, Forschungseinrichtungen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
Erstellt durch:
- 270 Teilnehmer in 40 L?ndern an der Entwicklung dieses Standards und des Policy and Action Standards
- Pilottests in den USA, Gro?britannien, Chile, Südafrika und Indien
Sollte Vorsicht walten lassen, wenn:
- Offenlegungen vergleichen, da Unterschiede in den Methoden und Datenquellen zu unterschiedlichen Berichten zwischen ?hnlichen berichtenden Unternehmen führen k?nnen
Richtlinien- und Aktionsstandard
Das bietet Reportern einen standardisierten Rahmen, um zu messen, wie Richtlinien und Ma?nahmen die Treibhausgasemissionen beeinflussen. Reporter k?nnen dann verstehen, wie sie bessere politische Entscheidungen treffen k?nnen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Ziele dieser Norm:
- Entwicklung einer vertrauenswürdigen und konsistenten Methode zur Sch?tzung der Auswirkungen von Treibhausgasen auf Strategien und Ma?nahmen
- F?rderung einer klaren und vertrauenswürdigen ?ffentlichen Berichterstattung über die Wirksamkeit politischer Ma?nahmen und die Auswirkungen von Emissionen
- Unterstützung von Reportern bei der umfassenden, transparenten und genauen Bewertung der Treibhausgasauswirkungen von Richtlinien und Ma?nahmen
- Unterstützen Sie politische Entscheidungstr?ger und Entscheidungstr?ger bei der Erstellung besserer Pl?ne zur Reduzierung und zum Management von Treibhausgasemissionen, indem Sie die Auswirkungen von Strategien und Ma?nahmen auf die Treibhausgasemissionen verstehen
Benutzt von:
- Politische Entscheidungstr?ger und Analysten, die Politiken und Ma?nahmen auf allen Regierungsebenen bewerten
- Nichtregierungsorganisationen
- Finanzinstitute und Geberorganisationen
- Forschungseinrichtungen
- Unternehmen
Erstellt durch:
- 270 Teilnehmer in 40 L?ndern an der Entwicklung dieses Standards und des Mitigation Goal Standards
- Pilottests zu 27 Politiken und Ma?nahmen in 20 St?dten und L?ndern
Sollte nicht verwendet werden für:
- Berechnungsmethoden, Tools oder Datenquellen da diese Norm nur einen allgemeinen Prozess vorsieht
- Individuelle Minderungsprojekte da das Projektprotokoll am besten für diese geeignet ist
Sollte mit Vorsicht verwendet werden, wenn:
- Ergebnisse vergleichen, da Unterschiede aufgrund unterschiedlicher Methoden entstehen k?nnen
- Ergebnisse aggregieren, da die Daten m?glicherweise nicht vergleichbar sind und/oder mehrere Berichte, die sich auf ?hnliche Emissionssenken oder Emissionsquellen beziehen, zu über- oder untersch?tzten Berechnungen führen k?nnen
- Anrechnung von Treibhausgasreduktionen für Verk?ufe auf dem Kohlenstoffmarkt (wie CO2-Kompensationen), da die mit diesem Standard berechneten Ergebnisse allein nicht ausreichen, um diese Art von Gutschriften zu unterstützen
Standard für die Wertsch?pfungskette des Unternehmens (Scope 3)
Das gibt Leitlinien für die Bewertung der indirekten Emissionen entlang der Wertsch?pfungskette einer Organisation. Daher hilft dieser Standard Unternehmen auch dabei, ihre Bemühungen zur Emissionsreduzierung zu priorisieren.
Die Messung der Scope-3-Emissionen ist von entscheidender Bedeutung, da sie in den meisten F?llen die meisten Emissionen für ein Unternehmen ausmachen. Dieser Standard ermutigt berichtende Organisationen sogar, mit Kunden und Unternehmen innerhalb ihrer Wertsch?pfungskette zusammenzuarbeiten, um ihre Gesamtemissionen zu reduzieren.
Diese Norm ist die Grundlage für die Messung dieses Umfangs, da sie für alle Branchen gilt. Einige Sektoren haben erg?nzende Leitlinien erstellt, um den Bedürfnissen in verschiedenen Branchen gerecht zu werden. Zum Beispiel der Berechnungsrahmen von PCAF finanzierte Emissionen enth?lt zus?tzliche Leitlinien für Scope-3-Emissionen der Kategorie 15.
Ziele dieser Norm:
- F?rderung einer vertrauenswürdigen und klaren ?ffentlichen Berichterstattung über Emissionen aus der Wertsch?pfungskette als Ergebnis einheitlicher Anforderungen
- Unterstützen Sie Unternehmen dabei, transparente, genaue und kosteneffiziente Scope-3-Inventare mit einem standardisierten Framework zu erstellen
- Geben Sie Leitlinien für die Erstellung von Scope-3-Management- und Reduktionspl?nen, indem Sie die Auswirkungen ihrer Wertsch?pfungskettenemissionen verstehen
Benutzt von:
- Unternehmen aller Gr??en und Branchen
- Alle anderen Arten von ?ffentlichen und privaten Organisationen
- Politische Entscheidungstr?ger und andere, die Programme zur Reduzierung oder Offenlegung von Treibhausgasen entwickeln
Erstellt durch:
- 96 Mitglieder in technischen Arbeitsgruppen zur Erarbeitung der Norm
- Stra?entests im Jahr 2010 von 34 Unternehmen
- Insgesamt 2.300 Teilnehmer aus 55 L?ndern, die mitgeholfen haben
Sollte nicht verwendet werden für:
- Quantifizierung vermiedener Emissionen oder Reduktionen als Folge der Kompensation, da das Projektprotokoll dies abdeckt
- Vergleich der Scope-3-Emissionen zwischen Organisationen, da die Angaben aufgrund unterschiedlicher Methoden, Unternehmensgr??e oder Organisationsstruktur unterschiedlich sein k?nnen
Produktstandard
Das bietet Leitlinien für die Berichterstattung und Bilanzierung von Emissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts. Dies umfasst alles vom Transport des Produkts bis zur Entsorgung des Produkts.
Die Umsetzung dieses Standards kann Unternehmen dabei helfen, Ma?nahmen zur Entwicklung nachhaltiger Produkte zu ergreifen. Dies kommt sowohl der Umwelt zugute als auch der steigenden Kundennachfrage nach Transparenz und verbesserter Nachhaltigkeit. Diese Norm gilt international für alle Branchen.
Zielsetzung dieser Norm:
- Geben Sie Unternehmen und Organisationen Anleitungen, damit sie fundierte Entscheidungen über die Produkte treffen k?nnen, die mit ihrem Gesch?ft zu tun haben, von Produkten, die sie entwerfen, bis hin zu Produkten, die sie verwenden
Benutzt von:
- Organisationen und Unternehmen aller Gr??en und Branchen
- Politische Entscheidungstr?ger
Erstellt durch:
- Insgesamt 2.300 Teilnehmer in 55 L?ndern
- 112 Teilnehmer in technischen Arbeitsgruppen, die die Norm ausgearbeitet haben
- Stra?entests von 38 Unternehmen im Jahr 2010
Sollte nicht verwendet werden für:
- Berechnung vermiedener Emissionen und Quantifizierung der Treibhausgasreduzierungen durch Kompensationen, da diese Norm haupts?chlich für Emissionen und deren Abbau w?hrend des Lebenszyklus eines Produkts konzipiert ist

Was ist der Bewertungsservice von GHGP?
Das vergibt ihr Built on GHG Protocol-Zeichen an Buchhaltungsressourcen, die den GHGP-Standards entsprechen. In einigen Sektoren sind Anleitungen und Tools erforderlich, die die Standards des GHG-Protokolls nicht bieten. Um dies zu erreichen, kommen Organisationen aus diesen Branchen zusammen, um diese Ressourcen zu entwickeln. Zu den Ressourcen geh?ren sowohl Tools als auch Anleitungen.
Die folgenden sind :
- um Organisationen in der Luftfahrtindustrie messen ihre Treibhausgasemissionen
- um Organisationen in der Bauindustrie bei der Messung ihrer Treibhausgasemissionen zu helfen
- zur Bereitstellung von Leitlinien für die Berechnung der Umweltauswirkungen, die sich aus der Betonherstellung in Nordamerika ergeben
- um Organisationen im Abfallsektor bei der Messung der Treibhausgasemissionen zu unterstützen
- zur Messung der Treibhausgasemissionen von Produkten und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
- um berichtenden Organisationen dabei zu helfen, die Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu quantifizieren
- um Logistikdienstleistern, Spediteuren und Spediteuren dabei zu helfen, die Treibhausgasemissionen ihrer Logistikabl?ufe zu messen
- um US-Molkereigenossenschaften, die Milchprodukte herstellen, und Milchverarbeitern dabei zu helfen, ihre Treibhausgasemissionen gem?? Scope 1 und 2 zu messen
- um US-Molkereigenossenschaften, die Milchprodukte herstellen, und Milchverarbeitern dabei zu helfen, ihre Scope-3-Treibhausgasemissionen zu messen
- um Finanzinstituten bei der Berechnung ihrer finanzierten Emissionen zu helfen
- Bereitstellung von Leitlinien für die Messung der Treibhausgasemissionen von Medizinprodukten und pharmazeutischen Produkten
Die folgenden sind :
- ist ein Tool für chinesische kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur Erfassung von Daten zur Berechnung, Verwaltung und Offenlegung des CO2-Fu?abdrucks ihres Unternehmens
- ist ein Tool für die USA, Afrika und den Nahen Osten, mit dem lokale Emissionsfaktoren bei der ?berprüfung, Quantifizierung, Offenlegung und ?berwachung von Treibhausgasemissionen verwendet werden k?nnen
- ist ein Excel-basiertes Tool für die Berichterstattung und Verwaltung st?dtischer Treibhausgasemissionsdaten für alle Sektoren
- Das Envizi Sustainability and Data Management Reporting Module ist eine Cloud-basierte Plattform, die Scope-1-, 2- und 3-Emissionen berechnen, Hunderte von Datentypen verwalten und von mehreren Interessengruppen genutzt werden kann
- Tools helfen Unternehmen dabei, über ihre Treibhausgasemissionen zu berichten, ihre Energieausgaben zu verwalten und ihren CO2-Fu?abdruck zu berechnen
- ist ein Tool, das lokalen südkoreanischen Regierungen hilft, die Treibhausgasemissionen auf Gemeindeebene zu messen und sowohl dem Carbon Climate Registry als auch C40 Bericht zu erstatten
- ist ein Tool, das Unternehmen dabei helfen kann, Emissionen zu vergleichen, zu berechnen und offenzulegen, um die Effizienz und Umweltleistung ihrer Fracht zu verbessern
Ist die Meldung von Treibhausgasen verpflichtend?
Die Meldung von Treibhausgasen ist in mehr als , und viele weitere versuchen, ihre eigenen Anforderungen umzusetzen. Zum Beispiel hat Südkorea seinen eigenen Satz von . In den USA schreibt die Environmental Protection Agency (EPA) vor, dass Treibhausgasemissionen aus mehr als 8.000 gro?en Treibhausgasemissionsquellen über die .
Anstatt auf Mandate zu warten, sollten Unternehmen den Anforderungen einen Schritt voraus sein und jetzt mit der Entwicklung ihres Inventars beginnen. Eine frühzeitige Einführung gibt Unternehmen mehr Zeit, sich mit Frameworks vertraut zu machen, Fragen zu stellen und sich Zeit für die Datenerfassung zu nehmen. Es ist auch eine Gelegenheit, sich frühzeitig Anerkennung zu verschaffen, indem Sie ohne Mandat auf eine Dekarbonisierung hinarbeiten.
Wie nutzen andere Standards, Initiativen und Organisationen das GHGP?
Das GHG-Protokoll ist die Grundlage für viele andere Standards und Initiativen. Diese bestehenden Frameworks entsprechen dem GHGP, um sicherzustellen, dass Unternehmen vergleichbare Informationen mit Daten von h?chster Qualit?t melden.
Im Folgenden sind nur einige Beispiele für Organisationen aufgeführt, die das GHG-Protokoll verwenden:
- Die Global Reporting Initiative (GRI) stützt seine Anforderungen auf den Corporate Standard und den Corporate Value Chain (Scope 3) Standard.
- Das CDP empfiehlt berichtenden Organisationen, das GHGP zu verwenden bei der Beantwortung von Offenlegungsanfragen. Zum Beispiel bezieht sich auf Anforderungen wie die Verwendung eines einzigen Basisjahres für Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3.
- Das Führung richtet sich aus mit dem GHGP. Sie haben auch erg?nzende Ressourcen geschaffen, um Unternehmen bei ihren Offenlegungen zu unterstützen.
- Die Internationale Organisation für Normung (ISO) zum Unternehmensstandard des GHG-Protokolls.
- Die Science Based Targets Initiative (SBTi) verlangen von Unternehmen, dass sie den Unternehmensstandard, die Scope-2-Leitlinien und ihren Corporate Value Chain (Scope 3) -Standard (Scope 3) des GHGP befolgen.
Welche Ressourcen stellt das GHGP bereit, um Organisationen bei der Berichterstattung zu unterstützen?
Das GHGP bietet , und um Reportern bei der Anwendung der Rechnungslegungsstandards des GHGP zu helfen. Diese Ressourcen k?nnen ein guter Ausgangspunkt sein, wenn Sie sich noch mit dem GHG-Protokoll vertraut machen.
Werkzeuge
GHGP bietet branchenübergreifende, l?nder- und sektorspezifische Tools sowie Tools für L?nder und St?dte. Zum Beispiel das bietet Leitlinien für die Berechnung der CO2-, CH4- und N2O-Emissionen einer Vielzahl von Transportmitteln und Maschinen.
Branchenexperten halfen bei der Erstellung und Erprobung der GHGP-Toolbibliothek, um die jeweils besten Praktiken widerzuspiegeln. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, ihre Tools für die Berechnung zu verwenden.
Kurse und Webinare
Sie bieten auch eine Reihe von Kursen und Webinaren an, um Reportern zu helfen, ihre unterschiedlichen Standards zu verstehen. Viele Kurse wurden zuvor von Vertretern der WRI pers?nlich abgehalten. Heute k?nnen Reporter online Kurse finden, die dieselben informativen Lehren vermitteln.
Ausgew?hlte Kurse haben Voraussetzungen. Zum Beispiel, um das zu belegen , die Teilnehmer müssen mit dem Corporate Standard vertraut sein. Einige Kurse sind kostenlos, w?hrend andere bis zu 300 USD oder mehr kosten k?nnen. Einige Rabatte sind für Gruppen, NGO-Mitarbeiter, Regierungsangestellte und Studenten verfügbar.
Warum sollten Unternehmen mit der Entwicklung ihrer Treibhausgasinventare beginnen?
Unternehmen sollten jetzt mit der Entwicklung ihrer Treibhausgasinventare beginnen (falls sie dies noch nicht getan haben), um Mandaten einen Schritt voraus zu sein, sich auf Offenlegungsanfragen vorzubereiten und ihren CO2-Fu?abdruck sowohl zu verwalten als auch zu verringern. Die Umweltauswirkungen Ihres Unternehmens zu verstehen, ist keine Option mehr — es ist aus vielen Gründen eine Voraussetzung.
Interessengruppen und Kunden machen sich heute mehr Sorgen über Klimarisiken als je zuvor. Viele Regierungen setzen sich auch dafür ein, den CO2-Fu?abdruck ihrer Gerichtsbarkeit zu reduzieren. Zus?tzlich zu den gesetzlichen Mandaten a
?