麻豆原创

?
All Posts
/
Insights

Die globale Konvergenz der Offenlegungen zum Klimawandel

Share:
Article Overview

Bis vor Kurzem hatten Unternehmen mit einer Vielzahl unzusammenh?ngender Rahmenbedingungen für die Klimaberichterstattung zu k?mpfen. Das Ergebnis war gr??tenteils Ineffizienz und weit verbreitete Verwirrung sowohl bei Investoren als auch bei Unternehmen. Zum Glück ?ndert sich das. Zum Besseren.

Nachdem internationale Standardsetzer und Aufsichtsbeh?rden bewusst versucht haben, die Berichtspflichten zu harmonisieren, beginnen sich die Berichtsregeln und -standards verschiedener Jurisdiktionen allm?hlich auf gemeinsame Grunds?tze zu einigen.

Dieser Trend verschiebt die Richtung der weltweiten Berichterstattung zum Klimawandel — und er entspricht dem akuten Bedarf von Investoren und Interessenvertretern an transparenten, vergleichbaren und qualitativ hochwertigen Informationen über die Auswirkungen und Risiken des Unternehmensklimas.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Standards und Rahmenbedingungen, die die Zukunft der Klimaberichterstattung pr?gen.

Der aktuelle Wandel: Globale Dynamik in der Klimaberichterstattung

Wir erleben einen dramatischen Wandel im globalen regulatorischen Umfeld, da sich die Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung verschmelzen. Noch vor ein paar Jahren mussten sich Unternehmen in einem Labyrinth verschiedener freiwilliger Standards zurechtfinden, zusammen mit den sich abzeichnenden regulatorischen Erwartungen — mehr als werden seit 2016 auf der ganzen Welt eingeführt. Jetzt, da neue und verbesserte Vorschriften eingeführt werden, beginnen sich die Kernanforderungen für die Berichterstattung über Klimarisiken anzugleichen.

Zu den Meilensteinen dieses Wandels geh?rt die Verabschiedung von Gesetzen zur Offenlegung von Klimadaten in Kalifornien (SB 253 und SB 261), die kürzliche Fertigstellung der Regeln zur Offenlegung von Klimadaten durch die US Securities and Exchange Commission (SEC), der europ?ische Standardsetzer EFRAG hat den Europ?ische Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) gem?? dem EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD), sowie allgemeine und klimatische Standards der International Sustainability Standards Board (ISSB) — all dies wird die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung nachhaltig beeinflussen.

The Common Ground: Grundlegende Rahmenbedingungen für die Klimaberichterstattung

Inmitten der unterschiedlichen Vorschl?ge und Vorschriften hat sich ein roter Faden herauskristallisiert. Obwohl sich die einzelnen Richtlinien unterscheiden, orientieren sie sich durchweg an zwei grundlegenden Rahmenbedingungen: das Greenhouse Gas Protocol und Anleitung von der Arbeitsgruppe zur Offenlegung klimabezogener Finanzdaten (TCFD). Diese Rahmenbedingungen bilden das Rückgrat der Konvergenz und dienen inzwischen als konsistentes Herzstück für Standards, Regeln und Gesetze zur Offenlegung von Klimadaten in allen L?ndern.

Treibhausgasprotokoll (GHGP)

1998 gegründet, ist der Treibhausgasprotokoll (GHGP) ist der am weitesten verbreitete Rahmen für die Kohlenstoffbilanzierung. Es bietet Leitlinien dafür, wie Unternehmen Inventare der Treibhausgasemissionen erstellen k?nnen.

Vor allem unterteilt das Protokoll die Emissionen in verschiedene Bereiche basierend auf der Art der Aktivit?t, die sie generiert. Zum Beispiel Geltungsbereich 1 bezieht sich auf Emissionen aus unternehmenseigenen Betrieben, wie z. B. der Verbrennung fossiler Brennstoffe in Fahrzeugen und Kesseln. Scope-2-Emissionen aus der Erzeugung von gekauftem Strom stammen und Scope-3-Emissionen entstehen durch Aktivit?ten in der Wertsch?pfungskette eines Unternehmens, wie z. B. den Transport von Waren durch einen Lieferanten. Diese Zielfernrohre werden weltweit h?ufig als Richtschnur für die Offenlegung von Klimadaten verwendet.

Task Force für klimabezogene Finanzinformationen (TCFD)

Das Task Force für klimabezogene Finanzinformationen (TCFD) wurde 2015 geschaffen, um einen gemeinsamen Rahmen für die Berichterstattung über die Risiken und finanziellen Auswirkungen des Klimawandels zu schaffen.

Die Empfehlungen von TCFD gelten für Organisationen aus allen L?ndern und Sektoren und zielen darauf ab, Anlegern zuverl?ssige und vergleichbare Informationen über ihre klimabedingten finanziellen Risiken zur Verfügung zu stellen, damit sie bessere Entscheidungen treffen k?nnen. Die TCFD-Leitlinien befassen sich mit vier grundlegenden Bereichen: Unternehmensführung, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele. Diese Prinzipien trugen dazu bei, neue Standards zu entwickeln, ausgehend von International Sustainability Standards Board (ISSB), die wir unten beschreiben. Die vier S?ulen der TCFD bilden auch die Konturen wegweisender Vorschriften auf der ganzen Welt, darunter die SEC-Klimaregel und die Berichtsstandards, die Europas CSRD zugrunde liegen.

Wichtige Vorschriften und Standards konvergieren

Die Landschaft der Vorschriften und Standards für die Klimaberichterstattung befindet sich in einem erheblichen Wandel. Wichtige Einrichtungen wie das International Sustainability Standards Board (ISSB), die US Securities and Exchange Commission (SEC) und die Europ?ische Union (EU) stehen an der Spitze von Initiativen zur Harmonisierung der Offenlegungspflichten im Bereich Nachhaltigkeit. Diese Bemühungen stellen einen entscheidenden Wandel hin zu standardisierten und umfassenden Berichtspraktiken dar, der Unternehmen weltweit beeinflusst.

International Sustainability Standards Board (ISSB)

Eine der bedeutendsten Entwicklungen der letzten Jahre war die Gründung des International Sustainability Standards Board (ISSB) im November 2021 auf der COP 26. Das ISSB hat die Aufgabe, eine globale Reihe von Standards festzulegen, die inklusiv und proportional sind und so konzipiert sind, dass sie sich mit der Zeit weiterentwickeln.

Am 26. Juni 2023 hat die ISSB ihre die ersten beiden Standards—Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Finanzinformationen (IFRS S1) und klimabezogener Angaben (IFRS S2) — ein Wendepunkt in der klimabezogenen Offenlegung. Mit diesen Standards hat das ISSB das Thema Nachhaltigkeit formell in die Welt der Wertpapierregulierung eingeführt und eine neue Offenlegungsnorm für die Kapitalm?rkte eingeführt. Das ISSB hat auch die Weltgemeinschaft um Feedback zu Pl?nen zur Entwicklung künftiger Standards zu anderen Nachhaltigkeitsthemen gebeten.

Im Juli 2023 wurde der — die für die Gründung der TCFD zust?ndige Stelle — gab bekannt, dass sie den Staffelstab offiziell von der TCFD an die ISSB weitergibt. Das ISSB wird nun das Erbe der TCFD als prim?rer globaler Rahmen für die Offenlegung von Klimafragen weiterführen.

So wie sich viele Unternehmen in der Vergangenheit bei ihrer freiwilligen Meldung klimabedingter finanzieller Risiken an den TCFD-Empfehlungen orientiert haben, k?nnen sie sich nun auf die ISSB-Standards stützen, um dasselbe zu tun. Im Jahr 2024, CDP in seinen h?ufig verwendeten Fragebogen zur freiwilligen Offenlegung von Klimadaten. In Zukunft werden Organisationen, die die ISSB-Standards verwenden, auch in der Lage sein, den vielf?ltigen Anforderungen von Investoren und Gesch?ftspartnern gerecht zu werden, wodurch die ?Fragebogen-Ermüdung“, mit der viele Unternehmen konfrontiert sind, m?glicherweise verringert wird.

In der Zwischenzeit erw?gen Aufsichtsbeh?rden und B?rsen auf der ganzen Welt, die ISSB-Standards in ihre Regeln und Vorschriften aufzunehmen. Im Juli 2023 hat die Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbeh?rden (IOSCO) der Standards, die von Wertpapieraufsichtsbeh?rden auf der ganzen Welt angewendet werden, und forderte seine 130 Mitgliedsl?nder — die 95% der globalen Finanzm?rkte repr?sentieren — auf, zu prüfen, wie sie die Leitlinien der ISSB übernehmen oder anwenden k?nnten. Die Dynamik ist in vollem Gange, und die Konsultationen finden in und viele andere erw?gen, Ma?nahmen zu ergreifen.

SEC-Regel zur Offenlegung von Klimadaten

Das Die Klimaregel der US Securities and Exchange Commission, Das im M?rz 2024 fertiggestellte Programm zielt darauf ab, Anleger zu schützen, indem sichergestellt wird, dass Unternehmen klare, konsistente Informationen offenlegen. Gem?? der Regel müssen Unternehmen die Anleger über ihren Ansatz zur Bek?mpfung klimabedingter finanzieller Risiken informieren, einschlie?lich ihrer Unternehmensführung und Strategien sowie ihrer CO2-Emissionen. Die Regel lehnt sich stark an das GHG-Protokoll und die TCFD-Leitlinien an und entspricht in vielerlei Hinsicht dem ISSB-Rahmen.

Die SEC-Regel gilt für b?rsennotierte Unternehmen (einschlie?lich ausl?ndischer privater Emittenten), die der Beh?rde regelm??ig Berichte vorlegen, und schreibt die Offenlegung klimabedingter finanzieller Risiken in Jahresberichten und Erkl?rungen vor, die zur Registrierung von Wertpapierangeboten oder Wertpapieren eingereicht werden.

Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) und Europ?ische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS)

Die der Europ?ischen Union Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) ist ein wegweisendes Gesetz, das darauf abzielt, eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zu verankern und die Konsistenz und Zuverl?ssigkeit der Angaben zu verbessern.

Das CSRD weitet die verbindlichen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf fast 50.000 Unternehmen aus. Sie gilt für ?ffentliche und private Unternehmen mit Sitz in der EU sowie für bestimmte Unternehmen au?erhalb der EU, einschlie?lich Unternehmen mit Tochtergesellschaften in der EU (auf der Grundlage bestimmter Gr??enschwellen). Das erste Berichtsjahr begann 2024, und in den n?chsten Jahren werden weitere Unternehmen hinzukommen.

Organisationen, die dem CSRD unterliegen, müssen sich an die (ESRS) für Anweisungen, was zu melden ist und wie diese Angaben zu machen sind. Die ESRS decken eine Vielzahl von Umwelt-, Sozial- und Regierungsthemen ab, einschlie?lich des Klimawandels. Unternehmen müssen offenlegen, wie sich diese Themen auf ihr Gesch?ft auswirken und wie sich ihre Aktivit?ten auf Umwelt und Gesellschaft auswirken — ein Konzept, das als ?doppelte Materialit?t“ bekannt ist.

Die ESRs bauen auch auf den TCFD-Empfehlungen auf und weisen Unternehmen an, über ihre Unternehmensführung, Strategie, ihr Risikomanagement sowie ihre Kennzahlen und Ziele im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit zu berichten. In Bezug auf den Klimawandel müssen Unternehmen über ihre Treibhausgasemissionen berichten, und die ESRs enthalten das GHG-Protokoll. Sie verpflichten Unternehmen auch, über Richtlinien und Aktionspl?ne sowie über alle Ziele und Strategien zur Erreichung dieser Ziele Bericht zu erstatten.

Die ESRS und die ISSB-Standards basieren auf denselben S?ulen, wobei es viele Parallelen zum Thema Klima gibt — was letztlich zu einer besseren Koh?renz zwischen der EU und anderen globalen Jurisdiktionen führt.

Die bewusste Anstrengung: Die Konvergenz vorantreiben

Die Konvergenz dieser Standards für die Klimaberichterstattung ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis konzertierter und intensiver Bemühungen verschiedener Standardsetzer und globaler Organisationen, einschlie?lich der , , , und — und ihre Mitgliedsaufsichtsbeh?rden und L?nder — um die Offenlegung von Finanzdaten im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit zu rationalisieren. Die Motivation hinter diesen Bemühungen besteht darin, sicherzustellen, dass Anleger fundierte Entscheidungen über die Auswirkungen und Risiken des Unternehmensklimas treffen k?nnen. Das System der EU für die Nachhaltigkeitsberichterstattung verfolgt ebenfalls dieses gemeinsame Ziel und schreibt Unternehmen vor, nicht nur darüber zu berichten, wie sich das Klima auf die finanziellen Aussichten eines Unternehmens auswirkt, sondern auch darüber, wie sich das Unternehmen auf die Menschen und den Planeten auswirkt.

Die neuen Standards der ISSB beschleunigen die Konvergenz, mit breiter Unterstützung von . Weltweit, unter anderem in Australien, Brasilien, Kanada, Hongkong, Japan, Malaysia, Nigeria, Singapur und Gro?britannien, sind Verfahren zur Verabschiedung von Berichtspflichten im Gange, und wir k?nnen .

?Selten stehen Regierungen, politische Entscheidungstr?ger und der private Sektor hinter einer gemeinsamen Sache. Alle sind sich jedoch einig, wie wichtig qualitativ hochwertige, weltweit vergleichbare Nachhaltigkeitsinformationen für die Kapitalm?rkte sind. “ -

Nachfrage des privaten Sektors: Reaktion auf Netto-Null-Verpflichtungen

Die Forderung des privaten Sektors nach einer konsistenteren Klimaberichterstattung hat eine entscheidende Rolle bei der F?rderung der regulatorischen Konvergenz gespielt. Eine wachsende Welle von Unternehmen, Finanzinstituten und Nationen hat sich verpflichtet, Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und eine transparente Klimaberichterstattung ist für ihren Erfolg unerl?sslich.

Initiativen wie die — das über 70 L?nder und 1.200 Unternehmen umfasst — und die Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ), zusammen mit der , spiegeln die zunehmende Dynamik hin zu einer kohlenstoff?rmeren Wirtschaft wider. Da die Verbrauchernachfrage und die Vorschriften die globalen M?rkte ver?ndern, wird der Bedarf an zuverl?ssigen und vergleichbaren Klimadaten immer dringlicher.

Vorbereitung auf das Zeitalter der harmonisierten Berichterstattung

Obwohl sich die Vorschriften st?ndig weiterentwickeln, wird es wahrscheinlich an den R?ndern Unterschiede geben, aber Sie müssen nicht warten, bis sich der Staub gelegt hat, um die Grundlagen für Ihre eigene Berichterstattung zu schaffen. Sie k?nnen sich jetzt proaktiv vorbereiten.

Sie brauchen nicht weiter zu suchen als das GHG-Protokoll, TCFD und ISSB, die die derzeitige Konvergenz der globalen Standards untermauern. Indem Sie die in diesen Frameworks dargelegten Basisinformationen sammeln, k?nnen Sie Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs bringen — und sich darauf vorbereiten, zukünftige regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Erfahren Sie, wie 麻豆原创 Ihnen helfen kann, überprüfbare, transparente und genaue Angaben zum Klimawandel zu erstellen.

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Monday
,?
February
?
24

EDCI: Ein Leitfaden zur ESG-Berichterstattung im Bereich Private Equity

Erfahren Sie, wie die ESG Data Convergence Initiative (EDCI) ESG-Daten im Bereich Private Equity standardisiert, die Transparenz erh?ht und die Berichterstattung optimiert.
Insights
·
Tuesday
,?
February
?
04

California SB 253 and SB 261: What Businesses Need to Know

The Climate Corporate Data Accountability Act (SB253) and Climate-Related Financial Risk Act (SB261) could set new standards for corporate climate action with far-reaching consequences for the economy and the environment. Read on to learn more.
Insights
·
Monday
,?
February
?
24

CO2-Fu?abdruck im Bauwesen: Einblicke in das Emissionsprofil

Informieren Sie sich über das Emissionsprofil des Bausektors, seine CO2-Herausforderungen und umsetzbare Schritte, um mit einer effektiven CO2-Bilanzierung mit der Dekarbonisierung zu beginnen.