麻豆原创

?
All Posts
/
Insights

Inventarverwaltungsplan (IMP), Erkl?rt

Share:
Article Overview

Wenn Ihr Unternehmen seine Treibhausgasemissionen meldet — sei es an Aufsichtsbeh?rden, Investoren oder Kunden —, müssen Sie sich auf die von Ihnen offengelegten Daten verlassen k?nnen. Hier kann sich der Inventarverwaltungsplan (IMP) als nützlich erweisen. Ein IMP hilft dabei, die Qualit?t der Daten sicherzustellen, indem er detailliert beschreibt, welche Methoden und Systeme Sie verwenden, um Ihre Daten zu verfolgen und zu berechnen Umfang 1, 2 und 3 Treibhausgasemissionen. Es dient als Leitfaden für das Datenmanagement und legt einen wiederholbaren und dokumentierten Prozess fest, der in Ihrem Unternehmen für zukünftige Berichtsjahre genutzt werden kann. Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Offenlegung von Klimadaten — und kann Ihrem Unternehmen dabei helfen, kluge Entscheidungen darüber zu treffen, wie es sich auf beh?rdliche Offenlegungs- und Absicherungsma?nahmen vorbereiten, interne Prozesse verbessern und effektiv dekarbonisieren kann.

In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, wie ein Bestandsverwaltungsplan aussieht, warum er wichtig ist und welche Schritte Sie unternehmen k?nnen, um einen Plan zu entwickeln.

Was ist ein Inventarverwaltungsplan?

Ein IMP beschreibt den Prozess, den Sie zur Erfassung, Berechnung und Verwaltung von Treibhausgasdaten verwenden.

Angesichts der Zunahme von Greenwashing und falschen Umweltangaben sehen sich Unternehmen einer zunehmenden ?berprüfung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung ausgesetzt. Ein IMP tr?gt dazu bei, dass Ihre Darstellung Ihrer Treibhausgasemissionen — auch bekannt als Ihr Treibhausgasinventar — glaubwürdig ist. Es bietet einen internen Dokumentationsprozess, der die Erstellung eines qualitativ hochwertigen Treibhausgasinventars institutionalisiert.

Ihr IMP beschreibt, wie Sie Treibhausgasdaten erheben, woher sie stammen, welche Berechnungsmethoden verwendet werden und welche Qualit?tssicherungsma?nahmen Sie ergreifen, einschlie?lich der Verwaltung und ?berwachung des Inventars. Es kodifiziert das institutionelle Wissen, um sicherzustellen, dass Ihr Treibhausgasdatenmanagement auch angesichts der Fluktuation Ihrer Mitarbeiter konsistent bleibt.

?Ein Inventarmanagementplan (IMP) beschreibt den Prozess eines Unternehmens zur Erstellung einer qualitativ hochwertigen, unternehmensweiten Treibhausgasinventur (THG). Unternehmen verwenden einen IMP, um einen Prozess zur Erfassung, Berechnung und Pflege von Treibhausgasdaten zu institutionalisieren. “ -

Ihr IMP wird zwar nur für Ihr Unternehmen gelten, aber die EPA hat sieben grundlegende Komponenten skizziert, die Sie berücksichtigen k?nnen, um einen soliden Plan zu gew?hrleisten. Sp?ter in diesem Artikel stellen wir Ihnen eine Checkliste mit den Informationen vor, die Sie ben?tigen, um jede dieser Kategorien zu berücksichtigen.

7 Komponenten eines Bestandsverwaltungsplans

Ihr IMP wird zwar nur für Ihr Unternehmen gelten, aber die EPA hat sieben grundlegende Komponenten skizziert, die Sie berücksichtigen k?nnen, um einen soliden Plan zu gew?hrleisten. Sp?ter in diesem Artikel stellen wir Ihnen eine Checkliste mit den Informationen vor, die Sie ben?tigen, um jede dieser Kategorien zu berücksichtigen.

  1. Informationen zur Organisation: Im ersten Abschnitt werden die Grundlagen Ihres Unternehmens sowie der Eigentümer des Dokuments, der ?berarbeitungshistorie und der Genehmigungsberechtigte behandelt.
  2. Randbedingungen: In diesem Abschnitt beschreiben Sie Ihre organisatorischen und betrieblichen Grenzen. Dazu geh?rt auch, welche Teile Ihrer Organisation in den Geltungsbereich des Inventars fallen und welche Emissionsquellen berechnet wurden.
  3. Quantifizierung der Emissionen: Hier beschreiben Sie detailliert die Berechnungsmethoden und Emissionsfaktoren, die Sie für alle relevanten Emissionsquellen verwenden, sowie Sch?tzungen für fehlende Daten und alle verwendeten Annahmen.
  4. Datenmanagement: Diese Kategorie umfasst Ihre Datenquellen, Ihren Erfassungsprozess und Ihre Qualit?tssicherungspraktiken.
  5. Basisjahr: Hier teilen Sie den Ansatz Ihrer Organisation zur Anpassung des Basisjahres an strukturelle und methodische ?nderungen mit (falls zutreffend).
  6. Management-Tools: In diesem Teil des IMP werden die Rollen und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit dem Treibhausgasinventar sowie die Schulungs- und Dateiverwaltungspraktiken beschrieben.
  7. Prüfung und ?berprüfung: Schlie?lich müssen Sie alle von Ihnen verwendeten Prüfungs-, Managementüberprüfungs-, technischen und Korrekturma?nahmen skizzieren.

Warum ist es wichtig, einen Inventarverwaltungsplan zu erstellen?

Ein IMP ist ein unverzichtbares Instrument zur Sicherstellung der Datenqualit?t.

CO2-Bilanzierung ist ein hochtechnischer und nuancierter Prozess, der oft umfangreiche Unterlagen erfordert. Im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung h?ngt die Erstellung einer Treibhausgasinventur stark von Wissenschaft und Technik ab — und manchmal sind Sch?tzungen erforderlich. Ein IMP ist ein unverzichtbares Instrument zur Sicherstellung der Konsistenz und Datenqualit?t auf j?hrlicher Basis (oder h?ufiger). Es st?rkt das Vertrauen in Ihre Emissionsberichterstattung, was angesichts der steigenden Erwartungen der Aufsichtsbeh?rden und Interessengruppen immer wichtiger wird.

Vorschriften in vielen Jurisdiktionen, einschlie?lich der EU, USA und Singapur, verlangen von Unternehmen nun, dass sie sich eine Gewissheit über ihre Emissionsdaten verschaffen. Das IMP kann Ihnen helfen, sich auf den Prüfungsprozess vorzubereiten (und Zeit und Geld zu sparen), indem es die von Ihnen verwendeten Berechnungsmethoden und Datenquellen dokumentiert.

Ein IMP legt auch die Grundlage für eine effektive und effiziente Dekarbonisierung Strategie: Um fundierte Entscheidungen über die Dekarbonisierung zu treffen, ben?tigt die Unternehmensleitung nicht nur ein klares Bild ihrer Emissionen, sondern auch vertrauenswürdige Daten.

Qualit?tsmanagementsystem für THG-Inventare

Das IMP ist ein wichtiger Bestandteil der Leitlinien des GHG-Protokolls.

Auf der ganzen Welt bauen die Vorschriften und Rahmenbedingungen zur Offenlegung von Klimadaten auf der Grundlage der Treibhausgasprotokoll (GHGP), was die Bedeutung qualitativ hochwertiger Emissionsdaten unterstreicht.

Ein Bestandsverwaltungsplan ist ein wichtiger Bestandteil des Qualit?tsmanagementsystems, das in der . Laut GHGP müssen Unternehmen Qualit?tsmanagementpl?ne entwickeln, in denen ihre Verfahren und Prozesse zur Inventarentwicklung beschrieben werden — von der ersten Datenerfassung bis zur endgültigen Berichterstattung. Der GHGP-Unternehmensstandard empfiehlt Unternehmen, bestehende Qualit?tsmanagementsysteme so weit wie m?glich in ihre Treibhausgaspl?ne zu integrieren und sich dabei auf praktische Ma?nahmen zur Umsetzung zu konzentrieren. Ihr IMP und Ihr Qualit?tsmanagementsystem sind sich weiterentwickelnde Prozesse, die sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit ?ndern werden.

?Ein Qualit?tsmanagementsystem ist unerl?sslich, um sicherzustellen, dass ein Inventar weiterhin den Grunds?tzen des GHG Protocol Corporate Standard entspricht und die Anforderungen zukünftiger Treibhausgasemissionsprogramme antizipiert.“ -

?

implementing an inventory management plan

Entwicklung eines Plans zur Verwaltung des Treibhausgasinventars

Eine IMP-Vorlage und eine Checkliste sind wichtige Ausgangspunkte.

Zum ersten Mal einen IMP zu entwickeln, kann sich entmutigend anfühlen. Sie müssen sicherstellen, dass Sie alle relevanten Komponenten berücksichtigen und Ihre Prozesse zur Erfassung und Berechnung der Scope-1-, 2- und 3-Emissionsdaten angemessen dokumentieren. Die effektivsten IMPs sind so angelegt, dass jemand, der keine Vorkenntnisse über eine Bestandsaufnahme hat, das Dokument in die Hand nehmen und dasselbe Ergebnis wie in den Vorjahren wiederholen kann. Je mehr Details in einem IMP vermerkt sind, desto aussagekr?ftiger ist das Inventar. Die US-Umweltschutzbeh?rde hat sich weiterentwickelt .

Checkliste für den THG-Inventarmanagementplan

Eine Checkliste für den THG-Inventarmanagementplan beschreibt die wesentlichen Komponenten eines hochwertigen IMP. Verwenden Sie sie als Leitfaden, um ein neues IMP zu erstellen oder die vorhandene Dokumentation zu konsolidieren.

  • Zus?tzliche organisatorische Informationen. Beginnen Sie mit organisatorischen Details wie dem Hauptansprechpartner, den wichtigsten Stakeholdern und dem Eigentümer des Dokuments. ?
  • Organisatorische Grenze. Beschreiben Sie, welchen Ansatz Sie gew?hlt haben (Betriebskontrolle, Finanzkontrolle oder Eigenkapitalbeteiligung) und warum, zusammen mit einer vollst?ndigen Liste aller Anlagen, die in Ihr Emissionsinventar aufgenommen wurden.?
  • Operative Grenze. Stellen Sie eine Liste der verschiedenen Treibhausgase in Ihrem Inventar bereit (CO2, CH4, N20, HFC, PFC, SF6 und NF3). Identifizieren Sie, welche Treibhausgasquellen für Ihre Gesch?ftst?tigkeit am wichtigsten sind, sowie andere Quellen, die für Ihr Unternehmen in Frage kommen k?nnten. ?
  • Randbedingungen — Zus?tzliche Informationen. Stellen Sie die Methode dar, mit der die einzelnen Kategorien von Emissionsquellen identifiziert wurden. Listen Sie die Quellen auf für Geltungsbereich 1 (z. B. station?re Verbrennung, mobile Verbrennung, diffuse Emissionen); Geltungsbereich 2 (z. B. Dampf, Strom, gekaufte W?rme); und Umfang 3 (z. B. gekaufte Waren und Dienstleistungen, Gesch?ftsreisen, Verwendung verkaufter Produkte). Beschreiben Sie detailliert alle Marktinstrumente, z. B. Kredite für erneuerbare Energien (RECs) und Kompensationsprojekte, die Sie zur Erreichung der Emissionsreduktionsziele einsetzen.?
  • Quantifizierung der Emissionen. Erl?utern Sie die Methoden, die Sie zur Quantifizierung von Emissionen verwenden, einschlie?lich Emissionsfaktoren. 麻豆原创-Kunden k?nnen diese Informationen direkt aus dem 麻豆原创 GHG Report abrufen.?
  • Datenmanagement. Führen Sie für jede Emissionsquelle die Quellen der T?tigkeitsdaten in Dokumenten oder Verfahren auf, die zur Einhaltung der Quantifizierungsmethode erforderlich sind (z. B. monatliche Aufzeichnungen über Kraftstoffk?ufe). Geben Sie die Verfahren für die Erfassung oder ?berwachung von Daten an — von der ursprünglichen Quelle bis zu den endgültigen Daten, die in das Inventar aufgenommen werden, einschlie?lich der wichtigsten Schritte zur Datenbereinigung und Sch?tzung. Dokumentieren Sie Ihre Qualit?tssicherungsma?nahmen, die Datensystemsicherheit und die H?ufigkeit der Berichterstattung. ?
  • Basisjahr. Erl?utern Sie Ihren Ansatz zur Anpassung der Emissionen im Basisjahr angesichts struktureller Ver?nderungen wie Fusionen, ?bernahmen, Ver?u?erungen und Outsourcing sowie methodischer ?nderungen. ?
  • Management-Tools. Beschreiben Sie die allgemeinen Rollen und Verantwortlichkeiten für die Entwicklung und Wartung des Treibhausgasinventars in Unternehmen sowie die Schulung der Teammitglieder. Beschreiben Sie Ihre Richtlinien zur Aufbewahrung und Kontrolle von Dokumenten. Geben Sie Ihren internen Auditprozess und den Zeitplan sowie alle Prozesse für die externe ?berprüfung an. Geben Sie einen ?berblick über den ?berprüfungsprozess Ihrer Gesch?ftsleitung sowie über den Prozess zur Umsetzung von Korrekturma?nahmen, falls Fehler gefunden werden.

Schaffen Sie mit einem soliden Bestandsmanagementplan Vertrauen in Ihre Emissionsberichterstattung

Mit einem Bestandsverwaltungsplan k?nnen Sie sich darauf verlassen, dass Sie Ihre Emissionsinformationen mit Aufsichtsbeh?rden, Investoren, Kunden und anderen Interessengruppen teilen. Er bildet die Grundlage, um die Qualit?t und Konsistenz Ihres Inventars Jahr für Jahr sicherzustellen. Die Kombination eines IMP mit einem zuverl?ssigen CO2-Buchhaltungssystem führt zu einer konsistenteren Berichterstattung und einem noch gr??eren Vertrauen in Ihre Daten. Mit der Plattform von 麻豆原创 k?nnen Sie beispielsweise auf einfache Weise die Berechnungsmethoden, Quelldaten und den Auditverlauf für Ihr Treibhausgasinventar einsehen. Wenn Sie mit einem umfassenden IMP und einer zuverl?ssigen CO2-Bilanzierungssoftware ausgestattet sind, sind Sie besser darauf vorbereitet, die Anforderungen eines sich schnell entwickelnden Marktes und eines regulatorischen Umfelds zu erfüllen.

Erfahren Sie, wie 麻豆原创 Ihnen helfen kann, Ihren CO2-Fu?abdruck mit Transparenz, Genauigkeit und Kontrollen zu erstellen.

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Monday
,?
February
?
24

EDCI: Ein Leitfaden zur ESG-Berichterstattung im Bereich Private Equity

Erfahren Sie, wie die ESG Data Convergence Initiative (EDCI) ESG-Daten im Bereich Private Equity standardisiert, die Transparenz erh?ht und die Berichterstattung optimiert.
Insights
·
Tuesday
,?
February
?
04

California SB 253 and SB 261: What Businesses Need to Know

The Climate Corporate Data Accountability Act (SB253) and Climate-Related Financial Risk Act (SB261) could set new standards for corporate climate action with far-reaching consequences for the economy and the environment. Read on to learn more.
Insights
·
Monday
,?
February
?
24

CO2-Fu?abdruck im Bauwesen: Einblicke in das Emissionsprofil

Informieren Sie sich über das Emissionsprofil des Bausektors, seine CO2-Herausforderungen und umsetzbare Schritte, um mit einer effektiven CO2-Bilanzierung mit der Dekarbonisierung zu beginnen.