Im Januar 2024 traten neue Standards des International Sustainability Standards Board (ISSB) in Kraft. Diese Standards ¡ª IFRS S1 und IFRS S2 ¡ª wurden von den Wertpapieraufsichtsbeh?rden weltweit zur Anwendung zugelassen und werden eine neue globale Grundlage f¨¹r die obligatorische und freiwillige Offenlegung von Klimadaten schaffen. Unternehmen k?nnen sich jetzt auf eine an der ISSB ausgerichtete Berichterstattung vorbereiten, indem sie sicherstellen, dass ihre Klimadaten r¨¹ckverfolgbar, transparent und zuverl?ssig sind.
Wenn Sie f¨¹r die Nachhaltigkeitsberichterstattung Ihres Unternehmens verantwortlich sind, ist es an der Zeit, sich mit dem International Sustainability Standards Board (ISSB) vertraut zu machen.
Im Januar 2024 hat das ISSB neue Standards fertiggestellt, die zum ersten Mal eine einzige globale Grundlage f¨¹r die Nachhaltigkeitsberichterstattung schaffen. Die ISSB-Standards versprechen, eine fragmentierte und verwirrende Landschaft von Vorschriften und Rahmenbedingungen zusammenzuf¨¹hren ¡ª und die Konsistenz und Qualit?t der Angaben zum Klimawandel zu f?rdern.
Die Standards der ISSB wurden von Wertpapieraufsichtsbeh?rden weltweit zur Anwendung zugelassen ¡ª und entsprechen eng den wegweisenden Gesetzen wie den europ?ischen Richtlinie ¨¹ber die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) und Kaliforniens neues Paket zur Rechenschaftspflicht gegen den Klimawandel, sowie freiwillige Rahmenbedingungen wie die Projekt zur Offenlegung des Klimas (CDP).
Im Folgenden werden wir den Zweck der ISSB-Standards er?rtern, was sie erfordern und wie sich Unternehmen darauf vorbereiten k?nnen, sie zu erf¨¹llen.
Was sind die ISSB-Standards?
Zwei neue Standards, der IFRS S1 und der IFRS S2, schaffen eine globale Grundlage f¨¹r die Offenlegung von Klimadaten.
In den letzten zehn Jahren haben Unternehmen, Investoren, Aufsichtsbeh?rden und andere Interessengruppen zunehmend ihre Frustration zum Ausdruck gebracht, als sie versuchten, ein Gewirr verschiedener Rahmenbedingungen f¨¹r die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verstehen. Um dieses Problem anzugehen, gr¨¹ndete die International Financial Reporting Standards (IRFS) Foundation 2021 eine neue Einrichtung, das International Sustainability Standards Board (ISSB). Das ISSB wurde beauftragt, fragmentierte Leitlinien zu einer globalen Basislinie zusammenzuf¨¹hren, die den Bed¨¹rfnissen der Anleger nach konsistenten, vergleichbaren und zuverl?ssigen Informationen ¨¹ber die Risiken und Chancen, denen Unternehmen aufgrund von Nachhaltigkeitsproblemen, die sich auf ihr Gesch?ft auswirken, ausgesetzt sind, besser gerecht wird.
Das ISSB stand vor einer gewaltigen Aufgabe: verschiedene, widerspr¨¹chliche Empfehlungen in eine globale Reihe von Standards umzuwandeln, die inklusiv, proportional und so konzipiert sind, dass sie sich mit der Zeit weiterentwickeln. Entscheidend war, dass die Standards detailliert genug sein mussten, um den Regulierungsbeh?rden als Leitfaden zu dienen.
Eine neue ?ra der Klimaberichterstattung
Am 26. Juni 2023 wurde das ISSB fertiggestellt zwei neue globale Standards ¡ª Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Finanzinformationen (IFRS S1) und klimabezogener Angaben (IFRS S2) (?ISSB-Standards¡°). Dies markierte einen Wendepunkt in der Berichterstattung zum Klimawandel. Mit den Standards hat die ISSB das Thema Nachhaltigkeit formell in die Welt der Wertpapierregulierung eingef¨¹hrt und eine neue Offenlegungsnorm f¨¹r die Kapitalm?rkte eingef¨¹hrt.
Die G7 und G20 haben die Standards ¨¹bernommen, und die Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbeh?rden (IOSCO) hat sie f¨¹r die Verwendung durch Wertpapieraufsichtsbeh?rden auf der ganzen Welt gebilligt. IOSCO ¡ª die 95% der globalen Finanzm?rkte repr?sentieren ¡ª zu pr¨¹fen, wie sie den ISSB-Rahmen anwenden k?nnten.
Das ISSB ist ein unabh?ngiger Standardsetzer ¡ª es stellt keine Anforderungen an eine Gerichtsbarkeit oder ein Unternehmen. Ihre Standards sind so konzipiert, dass sie den M?rkten dienen und eine Grundlage f¨¹r einheitliche und vergleichbare Vorschriften ¨¹ber Grenzen hinweg bilden. Sie pr?gen bereits die obligatorischen und freiwilligen Berichtspraktiken in vielen L?ndern. So wurde beispielsweise 2024 der CDP-Fragebogen zum Klimawandel ¡ª der Goldstandard f¨¹r freiwillige Berichterstattung ¡ª ge?ndert, um den Leitlinien der ISSB Rechnung zu tragen.
Selbst wenn ein Unternehmen gesetzlich nicht verpflichtet ist, die Standards zu verwenden, da sie zur Norm werden, erwarten Kunden, Investoren und andere Interessengruppen zunehmend eine Angleichung an die ISSB.
Ein gemeinsames Fundament schmieden
Mit seinen neuen Standards hat das ISSB ein Netz unterschiedlicher, widerspr¨¹chlicher Empfehlungen in einen einzigen, klaren Fahrplan f¨¹r kapitalmarktorientierte Nachhaltigkeitsinformationen umgewandelt.
Am wichtigsten ist, dass der Rahmen der Standards auf den grundlegenden Prinzipien basiert, die in den Empfehlungen der Task Force f¨¹r klimabezogene Finanzinformationen (TCFD)) ¡ª die seit ihrer Ver?ffentlichung im Jahr 2017 die zunehmenden Praktiken und Vorschriften zur Offenlegung von Klimadaten gepr?gt haben. IFRS S1 und S2 st¨¹tzen sich auf bekannte und h?ufig verwendete Standards und Leitprinzipien, darunter das Climate Disclosure Standards Board (CDSB) und die Ausschuss f¨¹r Standards f¨¹r nachhaltige Rechnungslegung (TUPFEN). Sie bieten Unternehmen auch die M?glichkeit, Angaben auf der Grundlage der folgenden Informationen zu integrieren Europ?ische Standards f¨¹r die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) und die Global Reporting Initiative (GRI), sofern diese Angaben so konzipiert sind, dass sie den Bed¨¹rfnissen der Anleger entsprechen.
Mit dieser soliden Grundlage und einem inklusiven Ansatz bieten die ISSB-Standards auch eine Grundlage f¨¹r die weitere Berichterstattung ¨¹ber Nachhaltigkeitsfragen und -auswirkungen, die zwar wichtig sind, aber nach traditionellen Rechnungslegungsgrunds?tzen und Wertpapiergesetzen nicht unter die Definition von ?finanziell wesentlich¡° fallen. Das ISSB arbeitet eng sowohl mit GRI als auch (European Financial Reporting Advisory Group), der f¨¹r ESRs zust?ndige Standardsetzer, um sicherzustellen, dass die beiden S?ulen der Nachhaltigkeitsberichterstattung ¡ª Finanzen und Wirkung ¡ª effizient und effektiv zusammenpassen.
Der ?bergang von TCFD zu ISSB
Im Jahr 2017 ver?ffentlichte die TCFD eine Reihe von Empfehlungen, die einen weltweiten Anstieg der Offenlegung klimabedingter finanzieller Risiken ausl?sten und damit die Grundlage f¨¹r den heutigen Trend zur obligatorischen Berichterstattung legten.
Der TCFD-Rahmen galt f¨¹r Unternehmen aus allen Jurisdiktionen und Sektoren und gliederte die Klimafolgenabsch?tzung in vier grundlegende Bereiche: ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ´Ú¨¹³ó°ù³Ü²Ô²µ, Strategie, Risikomanagement und Metriken/Ziele.
Als der Markt begann, die TCFD-Leitlinien in gr??erem Umfang zu verwenden, betrachteten viele Jurisdiktionen sie als Grundlage f¨¹r die Einf¨¹hrung durchsetzbarer Offenlegungspflichten. Die TCFD beeinflusste transformative Politiken auf der ganzen Welt, einschlie?lich der SEC-Klimaregel, Europas CSRD und Kaliforniens SB 261.
Das Erbe der TCFD-Empfehlungen bleibt bestehen. Viele Vorschriften auf der ganzen Welt weisen Unternehmen derzeit an, die Empfehlungen von TCFD bei der Berichterstattung ¨¹ber klimabedingte finanzielle Risiken anzuwenden. Dieses Erbe ist auch vollst?ndig in den ISSB-Standards verankert. Nach der Ver?ffentlichung der ISSB-Standards im Jahr 2023 k¨¹ndigte das Financial Stability Board Pl?ne an, die Task Force einzustellen und die Zust?ndigkeiten f¨¹r die Unterst¨¹tzung der globalen Berichterstattung ¨¹ber klimabedingte finanzielle Risiken von der TCFD auf die ISSB zu ¨¹bertragen. Am 1. Januar 2024 wurde die TCFD offiziell aufgel?st, und die IFRS-Stiftung, die das ISSB beaufsichtigt, ¨¹bernahm ihre Aufgaben. Die TCFD-Empfehlungen wurden nun zu den ISSB-Standards weiterentwickelt, und auch die Markt- und regulatorischen Erwartungen ?ndern sich.
Was sind die definierenden Merkmale der ISSB-Standards?
Verbindung, Reichweite und Vollst?ndigkeit sind Markenzeichen.
Es gibt drei wichtige Merkmale, die die ISSB-Standards auszeichnen
- Verbindung. Klima- und allgemeine Nachhaltigkeitsdaten sind direkt mit finanziellen Angaben verkn¨¹pft und werden zusammen mit den j?hrlichen Allzweckfinanzberichten ver?ffentlicht. Dar¨¹ber hinaus entspricht der Zeitplan f¨¹r die Klimaberichterstattung gem?? den ISSB-Standards dem der Finanzberichterstattung.
- Deckung. Die Standards decken kurz-, mittel- und langfristige Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen ab. Sie gelten f¨¹r die gesamte Wertsch?pfungskette und sollen das Verst?ndnis der Auswirkungen des Klimas und der allgemeinen Nachhaltigkeit auf den Unternehmenswert verbessern. Sie umfassen auch Prinzipien aus bestehenden Standards, wie oben beschrieben.
- Vollst?ndigkeit. Der ISSB-Rahmen umfasst eine umfassende Berichterstattung ¨¹ber Treibhausgasemissionen, einschlie?lich Scope 3 und finanzierte Emissionen. Es bietet einen branchenspezifischen Schwerpunkt f¨¹r die Berichterstattung ¨¹ber Risiken, Chancen und Kennzahlen. Es fordert auch die Offenlegung weiterer Einzelheiten zur ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ´Ú¨¹³ó°ù³Ü²Ô²µ sowie zu ?bergangspl?nen und -zielen. Sie betrachtet Resilienz auf der Grundlage von Szenarioanalyse und eine quantitative Bewertung der aktuellen und erwarteten finanziellen Auswirkungen.
Was sind die wichtigsten Bestandteile von IFRS S1 und IFRS S2?
Die beiden Standards befassen sich mit ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ´Ú¨¹³ó°ù³Ü²Ô²µ, Strategie, Risiko, Kennzahlen und Zielen.
Die IFRS S1 und IFRS S2 enthalten einen detaillierten Fahrplan f¨¹r die Offenlegung klimabezogener Daten, der den Aufsichtsbeh?rden bei der Festlegung der Berichtspflichten als Orientierungshilfe dienen soll. Die Standards sollen sicherstellen, dass Organisationen , als Teil desselben Berichtspakets. Das ISSB beabsichtigt, die Standards mit den Rechnungslegungsvorschriften zu verkn¨¹pfen, und sie haben gemeinsame Konzepte wie die IFRS-Rechnungslegungsstandards.
IFRS S1 bietet einen Rahmen, der es Unternehmen erm?glicht, mit Anlegern in einer gemeinsamen Sprache ¨¹ber die nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen zu kommunizieren, denen sie kurz-, mittel- und langfristig ausgesetzt sind, w?hrend IFRS S2 spezifische klimabezogene Offenlegungsrichtlinien festlegt.
IFRS S1: Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Finanzinformationen
In seinem ersten Standard, dem , bietet das ISSB einen ¨¹bergeordneten Rahmen und zentrale Prinzipien, die Emittenten bei der Erstellung ihrer allgemeinen Nachhaltigkeitsinformationen als Leitfaden dienen. Die Architektur von S1 folgt den vier S?ulen des TCFD-Frameworks und verpflichtet Unternehmen zur Weitergabe von Informationen ¨¹ber:
1) ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ´Ú¨¹³ó°ù³Ü²Ô²µ: Die Verwaltungsprozesse, Kontrollen und Verfahren, die zur ?berwachung, Steuerung und ?berwachung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit eingesetzt werden
2) Strategie: Der Ansatz zum Management von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit
3) Risikomanagement: Die Prozesse, die zur Identifizierung, Bewertung, Priorisierung und ?berwachung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit verwendet werden
4) Metriken und Ziele: Leistung in Bezug auf Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit, einschlie?lich Fortschritte bei der Erreichung aller Ziele, die sich das Unternehmen gesetzt hat oder zu deren Einhaltung aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften verpflichtet ist
IFRS S2: Klimabezogene Angaben
Der zweite ISSB-Standard, der , soll zusammen mit IFRS S1 verwendet werden und konzentriert sich speziell auf das Klima. Der Standard fordert Unternehmen auf, zu berichten, wie sie ihre Finanzen verwalten Risiken durch den Klimawandel. Dazu geh?ren physische Risiken wie Sch?den an Lieferketten durch extreme Wetterbedingungen sowie ?bergangsrisiken wie die steigende Nachfrage der Verbraucher nach Elektrofahrzeugen.
Wie S1 baut S2 auf dem TCFD-Framework auf. Es verlangt von Unternehmen, Informationen auszutauschen, die den Interessengruppen einen Einblick in ihre ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ´Ú¨¹³ó°ù³Ü²Ô²µ, Strategie, Risikomanagementprozesse und Kennzahlen f¨¹r den Umgang mit klimabedingten Risiken geben.
ISSB: Leitfragen f¨¹r Unternehmen
±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ´Ú¨¹³ó°ù³Ü²Ô²µ
- Wer ist f¨¹r die ?berwachung der Nachhaltigkeits- und klimabedingten Risiken und Chancen verantwortlich, und wo spiegelt sich diese Verantwortung wider (z. B. Aufgabenstellung, Aufsichtsratsmandate und andere Richtlinien)?
- Wie stellt Ihre Organisation fest, dass das Aufsichtsteam ¨¹ber die entsprechenden F?higkeiten und Kompetenzen verf¨¹gt? Wie oft er?rtert das Team diese Themen? Wie setzen sie sich Ziele und ¨¹berwachen die Fortschritte?
- Wie bewertet und geht das Management mit Nachhaltigkeits- und klimabedingten Risiken und Chancen um? Wird diese Rolle an eine bestimmte Position oder einen bestimmten Ausschuss auf Managementebene delegiert? Wie wird diese Position oder dieser Ausschuss beaufsichtigt?
Strategie
- Was sind die klimabedingten Risiken und Chancen, die Ihr Gesch?ftsmodell, Ihre Strategie, Ihre Cashflows, Ihren Zugang zu Finanzmitteln und Ihre Kapitalkosten kurz-, mittel- oder langfristig beeinflussen k?nnten?
- Wie werden sich diese Risiken und Chancen auf Ihr Gesch?ftsmodell, Ihre Wertsch?pfungskette und Ihre Entscheidungsfindung auswirken?
- Wie sieht Ihr ?bergangsplan aus, um auf diese Risiken und Chancen zu reagieren?
- Was sind die Auswirkungen auf Ihre Finanzlage, Ihre finanzielle Leistung und Ihre Cashflows im Berichtszeitraum sowie kurz-, mittel- und langfristig? Wie sind diese Risiken und Chancen in Ihrer Finanzplanung enthalten?
- Wie widerstandsf?hig ist Ihre Strategie gegen¨¹ber klimabedingten physischen Risiken und ?bergangsrisiken?
- Wie haben Sie Ihre Resilienz analysiert? Unternehmen sollten eine Szenarioanalyse durchf¨¹hren, die Ergebnisse erl?utern und den Ansatz beschreiben.
Risikomanagement
- Welche Prozesse verwendet Ihre Organisation, um Nachhaltigkeits- und klimabedingte Risiken und Chancen zu identifizieren, zu bewerten und zu managen?
- Welche Inputs und Faktoren sind Teil dieser Prozesse? Wie priorisieren Sie diese Risiken im Vergleich zu anderen Risikoarten?
- Wie sind diese Prozesse in Ihren gesamten Risikomanagementprozess integriert? In Ihren gesamten Managementprozess?
Metriken und Ziele
- Wie messen, steuern und ¨¹berwachen Sie Ihre Klimarisiken und -chancen? Leistung beurteilen? Ziele setzen und verfolgen?
- Was sind Ihre absoluten Brutto-Treibhausgasemissionen f¨¹r die Scope 1, 2 und 3?
- Die Emissionen sollten gem?? dem GHG Protocol Corporate Standard gemessen werden (mit begrenzten Ausnahmen f¨¹r l?nderspezifische Protokolle). Dazu geh?ren auch Angaben dar¨¹ber, wie und warum Sie bestimmte Eingaben, Annahmen und Sch?tzmethoden verwendet haben.
- F¨¹r Scope 2 m¨¹ssen Sie f¨¹r Ihre Berechnungen die ?standortbasierte¡° Methode verwenden.
- F¨¹r Scope 3 m¨¹ssen Sie auch die in Ihren Berechnungen enthaltenen Kategorien sowie andere Informationen ber¨¹cksichtigen, die es den Anlegern erm?glichen, Ihren Prozess zu verstehen (eine Erl?uterung der Methoden und Sch?tzungen, den Prozentsatz der Sch?tzungen aufgrund von Inputs aus bestimmten Aktivit?ten in der Wertsch?pfungskette (?Prim?rdaten¡°) und den Prozentsatz der Sch?tzungen, die auf verifizierten Inputs basieren).
- Haben Sie Emissionen finanziert? Wenn Ihr Unternehmen Verm?gensverwaltungs-, Bank- und Versicherungst?tigkeiten aus¨¹bt, m¨¹ssen Sie die finanzierten Emissionen auf der Grundlage von PCAF-Normen.
- Was sind die finanziellen Auswirkungen des Klimas auf Ihr Unternehmen? Welche Mengen und Prozents?tze Ihrer Verm?genswerte oder Gesch?ftst?tigkeiten sind anf?llig f¨¹r Ver?nderungen und physische Risiken? Auf klimabedingte Chancen ausgerichtet? Wie (und wie viel) setzen Sie Kapital f¨¹r Ihre klimabedingten Risiken und Chancen ein?
- Welche klimabezogenen Ziele haben Sie sich gesetzt? Wie misst man den Fortschritt?
Wie werden sich die ISSB-Standards auf Unternehmen auswirken?
Die Standards rationalisieren die Berichterstattung und legen die Messlatte f¨¹r Daten h?her.
In einer Zeit, in der Anleger auf der ganzen Welt eine qualitativ hochwertigere und transparentere Nachhaltigkeitsberichterstattung fordern, ist es unerl?sslich, einen Anker zu haben, der Konsistenz und Vergleichbarkeit ¨¹ber internationale Grenzen hinweg gew?hrleistet. Mit ihren neuen Standards hat das ISSB diesen Anker geschaffen. Bei der Entwicklung der IFRS S1 und S2 arbeitete das ISSB mit Interessenvertretern auf der ganzen Welt zusammen, um zu ermitteln, welche Arten von Nachhaltigkeits- und klimabezogenen Informationen Anleger regelm??ig erhalten m¨¹ssen.
Die Standards setzen hohe Ma?st?be f¨¹r die Offenlegung von Klimadaten. Sie fordern Organisationen auf, detaillierte Szenarioanalysen durchzuf¨¹hren und zu berechnen Scope-3-Emissionen. In diesem Zusammenhang ist es f¨¹r Unternehmen unerl?sslich, Systeme einzurichten, die sicherstellen, dass ihre Klimadaten r¨¹ckverfolgbar, transparent und zuverl?ssig sind.
W?hrend einige Unternehmen die Anforderungen als belastend empfinden, werden sie auch erhebliche Vorteile sehen. Durch die Reduzierung doppelter Berichterstattung sollten die ISSB-Standards letztlich zu effizienteren und kosteng¨¹nstigeren Offenlegungen f¨¹hren ¡ª was Zeit und Ressourcen spart. Wenn Unternehmen grenz¨¹berschreitend in Nachhaltigkeitsfragen dieselbe Sprache sprechen, k?nnen sie Umweltma?nahmen besser in einen Wettbewerbsvorteil umsetzen.
Das ISSB zielt darauf ab, einen reibungslosen ?bergang von den bestehenden Berichtsrahmen zu erm?glichen. Wenn eine Organisation bereits TCFD-Empfehlungen oder SASB-Standards verwendet hat, ist sie gut positioniert, um auf der Grundlage der ISSB-Standards offenzulegen, da sie auf diesen Frameworks basiert.
Was sind die ?skalierbaren L?sungen¡° von ISSB?
Die Standards erm?glichen einen schrittweisen Ansatz f¨¹r die Berichterstattung.
Bei der Entwicklung seiner Standards identifizierte das ISSB zwei zentrale Herausforderungen f¨¹r Unternehmen: 1) Szenarioanalyse und 2) Scope-3-Berichterstattung. Um Unternehmen dabei zu helfen, diese H¨¹rden zu ¨¹berwinden ¡ª insbesondere in Schwellenl?ndern ¡ª hat das ISSB skalierbare L?sungen und einen schrittweisen Ansatz eingef¨¹hrt.
Die Organisation st¨¹tzt sich auch auf ein bew?hrtes Konzept der IFRS, das vorschreibt, dass sich Angaben auf Folgendes st¨¹tzen k?nnen ??
Dieses Konzept kann Unternehmen zwar etwas Trost geben, wenn sie sich zun?chst mit den Herausforderungen der Berichterstattung befassen, senkt jedoch nicht die Erwartungen. Von Unternehmen wird erwartet, dass sie ihre Berichterstattung verbessern, wenn ihre Kapazit?ten zunehmen. Im Fall der Szenarioanalyse beispielsweise der IFRS S2 von Klimarisiken und -chancen. Wenn sich die Datenqualit?t verbessert, der Markt f¨¹r Szenarioanalysen immer reifer wird und die Ersteller ihre F?higkeiten ausbauen, m¨¹ssen sie auf quantitative, umfassende Szenarioanalysen umstellen.
F¨¹r die Scope-3-Berichterstattung umfasst der skalierbare Ansatz des ISSB:
- Eine schrittweise Einf¨¹hrung, bei der die Scope-3-Anforderungen nach dem ersten Jahr beginnen, in dem ein Unternehmen die ISSB-Standards anwendet
- Berichtigungen f¨¹r die Verwendung von Sch?tzungen von Unternehmen der Wertsch?pfungskette mit unterschiedlichen Berichtszyklen
- ?bergangsfreibetr?ge f¨¹r Unternehmen, die derzeit unterschiedliche Messprotokolle verwenden
Indem das ISSB Unternehmen auffordert, Einzelheiten zu ihren Scope-3-Messverfahren, Sch?tzungen und Annahmen mitzuteilen, tr?gt das ISSB auch dazu bei, dass die Informationen so pr?sentiert werden, dass sie f¨¹r Anleger n¨¹tzlich sind. Beispielsweise muss ein Unternehmen, das feststellt, dass die Berechnung der Scope-3-Emissionen nicht praktikabel ist, erkl?ren, wie es mit diesen Emissionen umgeht und wie es ?dar¨¹ber denkt¡°.
Schlie?lich wird das ISSB die Regulierungsbeh?rden dazu ermutigen, in ihre nationalen Vorschriften ?Safe-Harbor¡° -Bestimmungen aufzunehmen, um Unternehmen eine sanfte Landung zu erm?glichen, wenn sie sich der notwendigen Herausforderung der Scope-3-Berichterstattung stellen.
Vorbereitung auf die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Unternehmen m¨¹ssen sicherstellen, dass ihre Klimadaten transparent, r¨¹ckverfolgbar und zuverl?ssig sind.
Die Verabschiedung der ISSB-Standards markiert einen Wendepunkt f¨¹r die Offenlegung von Klimapolitik und Nachhaltigkeitsberichterstattung. In den kommenden Jahren wird wahrscheinlich fast jedes Unternehmen in irgendeiner Weise von den Standards betroffen sein ¡ª sei es durch Vorschriften, freiwillige Berichterstattung oder sich ?ndernde Erwartungen der Interessengruppen. Der erste Schritt zur Vorbereitung auf diesen ?bergang besteht darin, ein umfassendes Verst?ndnis der Anforderungen von IFRS S1 und S2 zu entwickeln.
Am wichtigsten ist, dass Sie solide Systeme f¨¹r die Verwaltung Ihrer Klimadaten einrichten m¨¹ssen. Angesichts der Komplexit?t der Emissionsberichtspflichten des ISSB sollten diese automatisiert Kohlenstoffbilanzierung ist entscheidend geworden ¡ª es beseitigt die Fehler und Ineffizienzen, die in der manuellen Buchhaltung viel zu h?ufig vorkommen. Teams, die f¨¹r die Offenlegung von Klimadaten verantwortlich sind, m¨¹ssen wissen, dass sie mit denselben aktuellen Zahlen arbeiten ¡ª und sich darauf verlassen k?nnen, dass ihre Daten transparent, r¨¹ckverfolgbar und zuverl?ssig sind.
Technologie kann Ihnen auch dabei helfen, die Vorteile Ihrer Nachhaltigkeitsbem¨¹hungen voll auszusch?pfen. Wenn Sie den Prozess der Berechnung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen vereinfachen, k?nnen Sie Zeit und Ressourcen f¨¹r Ma?nahmen verwenden, die die Dekarbonisierung beschleunigen ¡ª was letztendlich zu einer gr??eren Auswirkung auf das Klima f¨¹hrt und den Wettbewerbsvorteil Ihres Unternehmens st?rkt.
H?ufig gestellte Fragen zur ISSB
Bei der Einhaltung von Berichtsstandards wie ISSB sind viele Aspekte zu beachten. Zu den h?ufig gestellten Fragen geh?ren:
Wann sind die ISSB-Standards in Kraft getreten?
Die endg¨¹ltigen S1- und S2-Standards traten am 1. Januar 2024 in Kraft und gelten f¨¹r Ersteller jeder Gr??e in allen Gerichtsbarkeiten.
Wo sind die ISSB-Standards erforderlich?
Das ISSB ist ein unabh?ngiger, internationaler Standardsetzer. Es kann keiner Gerichtsbarkeit oder einem Unternehmen Anforderungen auferlegen. Die Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbeh?rden (IOSCO) hat die Standards jedoch f¨¹r Wertpapieraufsichtsbeh?rden auf der ganzen Welt gebilligt, und sie dienen nun als Grundlage f¨¹r regulatorische Rahmenbedingungen. Jurisdiktionen, die beschlie?en, die Standards als Grundlage f¨¹r ihre Regeln zu verwenden, legen fest, welche Unternehmen in den Geltungsbereich fallen und wann sie eingehalten werden.
Wer kann die ISSB-Standards verwenden?
Da die Standards freiwillig zur Verf¨¹gung stehen werden, kann jedes Unternehmen jeder Gr??e, ob ?ffentlich oder privat, angeben, dass es die ISSB-Standards verwendet. Das ISSB ist sich auch bewusst, dass eine wirklich globale Ausgangsbasis auch kleinere Unternehmen und Schwellenl?nder umfasst, und die Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Berichtskapazit?ten f¨¹r alle aufzubauen.
Um Schwellen- und Entwicklungsl?ndern zu helfen, von den neuen Standards zu profitieren, wird das ISSB die es Unternehmen erm?glichen, ihre Berichterstattung im Laufe der Zeit zu erweitern.
Was ist, wenn Sie mithilfe des TCFD-Frameworks berichtet haben?
Die ISSB-Standards bauen auf dem TCFD-Framework auf, sodass Organisationen, die im Rahmen der TCFD berichtet haben, f¨¹r den ?bergang ger¨¹stet sein sollten. Und da die ISSB-Standards umfangreicher sind, werden Unternehmen, die ISSB-Standards anwenden, die TCFD-Anforderungen und mehr erf¨¹llen.
Wie definiert das ISSB Materialit?t?
Das ISSB folgt der IFRS-Definition von Wesentlichkeit, die Informationen als ?wesentlich¡° einstuft, wenn vern¨¹nftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass ihr Weglassen, Verbergen oder Falschangaben die Entscheidungen der Anleger beeinflussen. Die Ersteller sollten diese anlegerorientierte Wesentlichkeitsdefinition auf alle Angaben anwenden, die gem?? den IFRS-Nachhaltigkeitsstandards vorgenommen werden.
Ben?tigt das ISSB eine Versicherung?
Die ISSB-Standards erfordern keine Zusicherung. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass im Zuge der ?bernahme der Standards in die regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der verschiedenen Rechtsordnungen ein gewisses Ma? an Sicherheit erforderlich sein wird. Die Standards dienen der Generierung von Informationen, auf die sich die Zusicherung st¨¹tzen l?sst. Das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) hat den ISSB bei seiner Arbeit an der Entwicklung von IAASB-Standards f¨¹r Angaben im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit konsultiert.