麻豆原创

?
All Posts
/
Insights

Ihr Leitfaden zur Bearbeitung von Anfragen zur Offenlegung von Klimadaten

Share:
Article Overview

Die Art und Weise, wie Unternehmen ihre verwalten Klimarisiko wird zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor.

Heute wünschen sich immer mehr Investoren, Kunden und andere Interessengruppen vertrauenswürdige Informationen darüber, wie Unternehmen mit ihrem CO2-Fu?abdruck und den klimabedingten finanziellen Risiken umgehen. Unterdessen gewinnen die Vorschriften zur Offenlegung von Klimadaten weltweit an Bedeutung — was Tausende von Unternehmen dazu veranlasst hat, über die Treibhausgasemissionen (THG) in ihren Lieferketten zu berichten.

Als Reaktion darauf ist die freiwillige CO2-Berichterstattung über Plattformen wie CDP und EcoVadis sprunghaft angestiegen. Um in dieser Atmosph?re erfolgreich zu sein, müssen Sie bereit sein, eine neue hohe Messlatte für Unternehmenstransparenz in Bezug auf Nachhaltigkeit zu erfüllen.

In diesem Artikel geben wir einen Leitfaden, wie Sie effektiv auf Anfragen zur Offenlegung von Klimadaten reagieren k?nnen — unabh?ngig davon, ob sie von Investoren, Kunden oder anderen Interessengruppen kommen.

Warum Investoren und Kunden Klimaangaben verlangen

Die steigende Nachfrage nach Informationen zum Klimawandel wird sich tendenziell fortsetzen. Mehr als (mit einem Verm?gen von über 142 Billionen USD) fordern jetzt von CDP Informationen über die Auswirkungen von Unternehmen auf den Klimawandel, W?lder, Wassersicherheit und Biodiversit?t an. Zwischen 2019 und 2023 stellte das Ratingunternehmen EcoVadis den Beschaffungsteams Nachhaltigkeitsbewertungen für mehr als .

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die hinter diesen Anfragen stehen:

Anleger wollen das Risiko von Klimarisiken reduzieren und Chancen nutzen.

Angesichts der Verschlimmerung des Klimawandels müssen Unternehmen mit physischen Risiken wie Naturkatastrophen, Unwettern und Unterbrechungen der Lieferkette zu k?mpfen haben. Sie sind auch mit ?bergangsrisiken konfrontiert, darunter neue Vorschriften, Rechtsstreitigkeiten, sich ?ndernde Verbrauchernachfrage und Reputationssch?den.

Die Anleger achten genau darauf. Unternehmen mit erheblichem Engagement k?nnen mit h?heren Kreditkosten, niedrigeren Kreditratings oder einem Rückgang der Bewertung konfrontiert werden. Auf der anderen Seite k?nnten Unternehmen mit kohlenstoffarmen Angeboten erhebliche Marktanteile gewinnen. Prognosen zeigen beispielsweise, dass Elektrofahrzeuge den Rückstand wieder wettmachen werden , w?hrend die Verk?ufe von Autos mit Verbrennungsmotor weiter sinken werden.

Finanzinstitute arbeiten auch daran, ihren eigenen Verpflichtungen zum verantwortungsvollen Investieren nachzukommen. Um Schritt zu halten, ben?tigen sie transparente Daten über die Risiken und Auswirkungen in ihren Portfolios.

Kunden stehen unter dem Druck, Daten zur Wertsch?pfungskette bereitzustellen.

Unternehmen sehen sich von Verbrauchern und Aufsichtsbeh?rden mit erh?hten Erwartungen an Transparenz konfrontiert. Mandate zur Offenlegung des Klimawandels in Europa, Kalifornien, und andere Jurisdiktionen üben Druck auf Unternehmen aus, Daten zur Wertsch?pfungskette offenzulegen und Scope-3-Emissionsziele zu erreichen.

Es geht jedoch nicht nur um Regulierung. Da die Verbraucher zunehmend über ?kologische Auswirkungen informiert sind und sich Sorgen machen, k?nnen der Austausch von Klimadaten und die Festlegung ehrgeiziger Emissionsziele dem Ruf der Verbraucher zugute kommen. Starke Emissionen aus der Wertsch?pfungskette k?nnen ein Risiko für die Marke und den Marktanteil eines Unternehmens darstellen.

Unter dem Strich stehen Unternehmen auf dem Prüfstand — eine aktuelle Studie von HEC ergab, dass der Unternehmen berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien bei Kaufentscheidungen.

Praktische Schritte zur Beantwortung einer Anfrage zur Offenlegung von Klimadaten

Es kann entmutigend sein, eine Anfrage zur Offenlegung von Klimadaten zu erhalten, insbesondere wenn Sie noch nie eine abgeschlossen haben. Um Zeit zu sparen und Kopfschmerzen zu vermeiden, k?nnen Sie den Prozess in diese überschaubaren Schritte unterteilen:

Schritt 1: Identifizieren Sie das Framework und die Anforderungsdetails

Zun?chst müssen Sie wissen, ob die Anfrage zur Offenlegung von Klimadaten von CDP, EcoVadis oder einer anderen Stelle gestellt wird, die die TCFD- oder ISSB-Leitlinien verwendet. Dann sollten Sie sich über den Umfang der Anfrage im Klaren sein: Müssen Sie darüber berichten Bereiche 1, 2 und 3? Müssen Sie uns eine Einsch?tzung Ihres klimabedingten finanziellen Risikos mitteilen? Die Beantwortung dieser Fragen hilft Ihnen dabei, relevante Daten zu sammeln.

Schritt 2. Nutzen Sie bestehende Berichts-Frameworks

So weit wie m?glich sollten Sie Ihre Antworten an den weltweit anerkannten Frameworks wie den Taskforce für klimabezogene Finanzinformationen (TCFD), das , das GHG-Protokoll, und PCAF. Wenn Sie diese Rahmenbedingungen einhalten, k?nnen Sie sicherstellen, dass Ihre Daten vergleichbar und vertrauenswürdig sind. Wenn Sie bereits Daten für regulatorische Zwecke oder andere Nachhaltigkeitsberichte zusammengestellt haben, k?nnen Sie diese aus Gründen der Konsistenz und Effizienz wiederverwenden.

Schritt 3. Binden Sie interne Interessengruppen ein

Interne Zusammenarbeit ist unerl?sslich. Die Nachhaltigkeits-, Finanz-, Betriebs- und Einkaufsteams verfügen h?ufig über die erforderlichen Daten, und ihre Beteiligung ist für die Erfassung genauer und relevanter Daten von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen dieses Schritts sollten Sie Rollen und Verantwortlichkeiten zuweisen und klar definieren, wer für die Erfassung welcher Daten verantwortlich ist. Eine klare Verantwortlichkeit hilft Ihnen, Verz?gerungen und Inkonsistenzen zu vermeiden.

cross functional engagement climate disclosures

Schritt 4. Definieren Sie Ihre organisatorischen und betrieblichen Grenzen

Bevor Sie bestimmen k?nnen, welche Daten Sie ben?tigen, müssen Sie sich über Ihre Grenzen im Klaren sein. Ist Ihre Organisation Teil einer Mutter- oder Tochtergesellschaft? Dadurch wird bestimmt, wer die finanzielle Kontrolle über die Anlagen hat, wer die Verantwortung für die Treibhausgasemissionen hat und in welchem Umfang die Emissionen innerhalb Ihrer Grenzen liegen.

organizational and operational boundaries

Schritt 5. Stellen Sie Datengenauigkeit und Transparenz sicher

Investoren und Kunden erwarten, dass Ihre Daten zuverl?ssig sind. Wenn Sie validierte Methoden wie das GHG-Protokoll verwenden, k?nnen Sie sich bei Ihren Berechnungen sicher fühlen. Darüber hinaus sollten Sie klare Erkl?rungen für Ihre Annahmen liefern. Wenn bestimmte Daten (zum Beispiel Umfang 3) erfordert Sch?tzungen. Seien Sie transparent in Bezug auf die von Ihnen verwendete Methode und die ausgeschlossenen Emissionsquellen.

Schritt 6: Nutzen Sie Technologie-/Klimamanagementsoftware

Eine der besten M?glichkeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Berichterstattung zuverl?ssig und effizient ist, besteht darin, die Emissionsverfolgung und Berichterstattung mit einem Plattform für Klimamanagement und Rechnungslegung (CMAP), wie 麻豆原创. Die Verwendung automatisierter Software anstelle von Tabellenkalkulationen bietet erhebliche Vorteile: Sie spart Zeit, minimiert das Fehlerrisiko, bereitet Sie auf Audits und Prüfungen vor und kann die Kommunikation zwischen Kunden und Lieferanten erleichtern. Software kann die Offenlegung weiter optimieren, indem sie die Berichterstattung über CDP, EcoVadis und andere Frameworks hinweg standardisiert.

Der CDP-Fragebogen zum Klimawandel erkl?rt

Das CDP (früher Climate Disclosure Project) ist eine weit verbreitete freiwillige Berichtsplattform, die es Unternehmen erm?glicht, Umweltdaten auf formelle Anfragen von Kunden und Investoren hin offenzulegen. Die Plattform ist ist ein Eckpfeiler dieses Prozesses, der darauf abzielt, Transparenz über die Umweltauswirkungen von Unternehmen zu schaffen und die Gründlichkeit und Transparenz der Offenlegungen zu bewerten.

CDP bewertet die Antworten und vergibt eine Bewertung, die auf der Umweltleistung, den Unternehmensführungspraktiken und dem Engagement des Unternehmens für den Klimaschutz basiert. Diese Bewertung ist nicht nur eine Compliance-Kennzahl — sie signalisiert den Stakeholdern, wie glaubwürdig und ehrgeizig die Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmens sind.

Wichtige Informationen zum CDP-Fragebogen

  • Zeitleiste:
    Der CDP-Fragebogen wird in der Regel im Frühjahr ver?ffentlicht, die Berichtsfristen sind im Herbst festgelegt.
  • Aktuelle Fragebogen-Updates:
    CDP führte für 2024 wichtige ?nderungen ein:
    • EIN kombinierter Fragebogen für Klima, W?lder und Wassersicherheit, Vereinfachung des Offenlegungsverfahrens für Unternehmen, die sich mit mehreren Nachhaltigkeitsbereichen befassen.
    • Eine optimierte Version des Fragebogens, zugeschnitten auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) um eine breitere Beteiligung zu f?rdern.
  • Für Erstreporter:
    Unternehmen, die mit der CDP-Berichterstattung noch nicht vertraut sind, werden gebeten, die , in dem der Prozess und die Erwartungen für die Vorbereitung der Offenlegung dargelegt werden.

So organisieren Sie Ihre Antwort

Unabh?ngig von der Erfahrung Ihres Unternehmens mit CDP ist die Vorbereitung auf die Offenlegung effektiver, wenn sie nach wichtigen Themen strukturiert ist:

1. Unternehmensführung

In diesem Abschnitt werden die Führung und Beaufsichtigung Ihrer Organisation in klimabezogenen Fragen bewertet. CDP wird Fragen stellen wie:

  • Hat Ihre Organisation Aufsicht auf Vorstandsebene von klimabezogenen Problemen?
  • Gibt es wenigstens ein Vorstandsmitglied mit klimabezogener Expertise?
  • Bieten Sie Anreize für das Management an klimabezogene Leistungen oder Ziele gebunden?

Profi-Tipp: Heben Sie klare Regierungsstrukturen, Rollen und Anreize hervor, um Rechenschaftspflicht und ?bereinstimmung mit den Klimapriorit?ten nachzuweisen.

2. Risiken und Chancen

Hier bittet CDP Sie, die zu identifizieren und zu bewerten physische Risiken und ?bergangsrisiken verursacht durch den Klimawandel und die damit verbundenen Chancen. Zu den Beispielfragen geh?ren:

  • Hat Ihre Organisation ein Verfahren für Identifizierung und Bewertung klimabedingter Risiken und Chancen?
  • Hast du welche identifiziert? Risiken mit erheblichen finanziellen oder strategischen Auswirkungen in deinem Gesch?ft?
  • Wie bewertet Ihre Organisation ihre Risiko des Portfolios zu Klimarisiken und -chancen?

Profi-Tipp: Fügen Sie konkrete Beispiele für Risiken und Chancen hinzu, die Sie identifiziert haben, sowie detaillierte Strategien zur Risikominderung oder Ma?nahmen zur Nutzung von Chancen.

3. Unternehmensstrategie

In diesem Thema wird bewertet, wie Klimaaspekte in Ihre Gesamtstrategie und Finanzplanung integriert werden. CDP wird fragen:

  • Hat Ihre Organisation eine Plan für die Klimawende das entspricht einem 1,5°C-Szenario?
  • Benutzt du Szenarioanalyse um Ihre Gesch?ftsstrategie zu untermauern?
  • Wie viel Prozent Ihrer Organisation Ausgaben/Einnahmen steht im Einklang mit Ihren Klimawandelzielen?

Profi-Tipp: Passen Sie Ihre Antworten an Frameworks wie TCFD oder SBTi an, um eine strenge und vorausschauende Planung zu demonstrieren.

4. Emissionsziele und Leistung

Dieser Abschnitt ist einer der wichtigsten Abschnitte und konzentriert sich auf Ihre THG-Emissionen und Fortschritte bei der Erreichung der Reduktionsziele. Zu den wichtigsten Fragen geh?ren:

  • Wie hoch sind Ihre globalen Bruttowerte? Scope-1- und Scope-2-Emissionen in metrischen Tonnen CO2e?
  • Wie stehen Ihre aktuellen Emissionen im Vergleich zu den vorheriges Berichtsjahr?
  • Gab es welche strukturelle Ver?nderungen Auswirkungen auf die Emissionen im Berichtsjahr?

Profi-Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihre Emissionsdaten zuverl?ssig, verifiziert und in ?bereinstimmung mit den GHG-Protokoll um die Glaubwürdigkeit Ihrer Antworten zu erh?hen.

5. Zus?tzliche Themen

Neben den Kernkategorien fragt CDP m?glicherweise nach anderen Aspekten Ihrer Klimastrategie, darunter:

  • Emissionsmethodik: Die von Ihnen verwendeten Berechnungsmethoden und Frameworks (z. B. GHG-Protokoll).
  • Energieverbrauch und Effizienz: Gesamtenergieverbrauch und Integration erneuerbarer Energien.
  • ?产别谤辫谤ü蹿耻苍驳: Ob Ihre Angaben extern überprüft wurden.
  • CO2-Bepreisung: Alle internen oder externen CO2-Preismechanismen, die Ihr Unternehmen verwendet.
  • Verlobung: Wie Sie Interessenvertreter, einschlie?lich Kunden und Lieferanten, in klimabezogene Fragen einbeziehen.
  • Biodiversit?t: Auswirkungen Ihrer Gesch?ftst?tigkeit auf ?kosysteme und Ihre Bemühungen, diese zu mildern.

Detaillierte Anforderungen, die auf Ihre Branche oder Ihr Offenlegungsniveau zugeschnitten sind, finden Sie in der CDP-Leitf?den.

Der CDP-Fragebogen zum Klimawandel ist mehr als ein Berichtsmechanismus — er ist eine Gelegenheit, über Ihren Weg zur Nachhaltigkeit nachzudenken, Verbesserungsm?glichkeiten zu identifizieren und Ihr Engagement für den Klimaschutz unter Beweis zu stellen. Durch eine gründliche Vorbereitung und Abstimmung Ihrer Antworten auf bew?hrte Verfahren kann Ihr Unternehmen seine Glaubwürdigkeit st?rken, die Erwartungen der Stakeholder erfüllen und Wachstumschancen in einer zunehmend auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Gesch?ftslandschaft erschlie?en.

Was Sie von EcoVadis-Anfragen zur Offenlegung von Klimadaten erwarten k?nnen

ist ein führender Anbieter von Nachhaltigkeitsratings, der umsetzbare Erkenntnisse und Bewertungen zum Thema Klima für Unternehmen jeder Gr??e liefert. Mit über 130.000 bewerteten Unternehmen aus 220 Branchen in 180 L?ndern konzentriert sich EcoVadis darauf, die Transparenz der Lieferkette zu f?rdern und Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern.

Immer h?ufiger werden Anfragen zur Offenlegung über EcoVadis gestellt, insbesondere von K?ufern, die die Nachhaltigkeitspraktiken ihrer Lieferanten bewerten m?chten. Die Nutzung der Plattform bietet jedoch mehr Vorteile als nur die Erfüllung der Kundenanforderungen. Sie kann Ihnen helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen m?glich sind, klimabedingte Risiken anzugehen und Ihren Ruf zu verbessern, indem Sie Ihr Engagement für Nachhaltigkeit unter Beweis stellen. Ein starker EcoVadis-Score kann Ihr Unternehmen auch als bevorzugten Partner in einer wachsenden Zahl von Branchen positionieren.

Der Offenlegungsprozess von EcoVadis

Wenn Sie eine Aufforderung zur Offenlegung erhalten, beginnt Ihre Reise mit einer detaillierten Fragebogen, zugeschnitten auf Ihre Branche. Der Fragebogen deckt alle wesentlichen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens ab. Sie müssen Belege zur ?berprüfung Ihrer Angaben einreichen.

EcoVadis verwendet eine zweistufiges Verfahren:

  1. Analyse Ihrer Antworten und Unterlagen: Die Experten von EcoVadis überprüfen Ihre Antworten und bewerten die bereitgestellten Unterlagen.
  2. Externe Forschung: Analysten vergleichen Ihre Antworten mit ?ffentlich zug?nglichen Informationen über die Nachhaltigkeitsleistung Ihres Unternehmens.

Sobald diese Bewertung abgeschlossen ist, gibt EcoVadis eine Scorecard das bietet einen detaillierten ?berblick über Ihre Nachhaltigkeitsleistung in den wichtigsten Kategorien. Diese Scorecard wird sowohl an Sie als auch an den Kunden weitergegeben, der die Offenlegung beantragt hat.

Zeitlicher Aufwand:
EcoVadis sch?tzt, dass das Ausfüllen des Fragebogens zwischen einigen Stunden und einigen Tagen dauert, abh?ngig von:

  • Die Gr??e Ihres Unternehmens.
  • Ihr Fortschritt auf Ihrem Weg zur Nachhaltigkeit.
  • Wie leicht zug?nglich sind die erforderlichen Daten und Dokumentationen.

Wenn Sie Ihre Nachhaltigkeitsdaten und -prozesse proaktiv organisieren, bevor Sie eine Offenlegungsanfrage erhalten, k?nnen Sie den Zeit- und Arbeitsaufwand erheblich reduzieren.

Richten Sie Ihre Antworten mit den ScoVadis-Scoring-Kategorien ab

EcoVadis bewertet Unternehmen auf der ganzen Welt vier Schlüsselkategorien, die mit wichtigen internationalen Rahmenbedingungen wie dem , , Konventionen, (GRI) -Standards, , und die . Die Bereitstellung einer genauen, vollst?ndigen und zuverl?ssigen Dokumentation für jede Kategorie ist entscheidend, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

1. Umwelt

In dieser Kategorie werden Ihr ?kologischer Fu?abdruck und Ihre Nachhaltigkeitsinitiativen untersucht, wobei der Schwerpunkt auf folgenden Themen liegt:

  • Kohlendioxidemissionen: Einschlie?lich Scope-1-, 2- und 3-Daten.
  • Energieverbrauch: Einführung erneuerbarer Energien und Effizienzverbesserungen.
  • Auswirkungen auf Wasser und Biodiversit?t: Erhaltungspraktiken und Minderung betrieblicher Auswirkungen.
  • Abfall- und Umweltmanagement: Einschlie?lich Materialverbrauch, Umgang mit Chemikalien und Behandlung von Produkten am Ende ihrer Nutzungsdauer.

Profi-Tipp: Die Emissionsdaten werden genau geprüft. Stellen Sie daher sicher, dass sie vollst?ndig und zuverl?ssig sind und den branchenweit bew?hrten Verfahren entsprechen. Dazu geh?rt auch eine klare Dokumentation Ihrer Methode zur Messung und Berichterstattung über CO2-Emissionen.

2. Arbeit und Menschenrechte

In dieser Kategorie werden Ihre Arbeitspraktiken und -richtlinien bewertet, darunter:

  • Gesundheit, Sicherheit und Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter.
  • Ma?nahmen zur Bek?mpfung von Menschenrechtsrisiken wie Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Menschenhandel und Diskriminierung.
  • Initiativen für Vielfalt und Inklusion.

Profi-Tipp: Der Nachweis proaktiver ?berwachungs- und Abhilfema?nahmen, wie z. B. Lieferantenaudits oder Beschwerdemechanismen, kann Ihre Punktzahl erheblich verbessern.

3. Ethik

EcoVadis bewertet die Integrit?t Ihrer Gesch?ftspraktiken, einschlie?lich:

  • Ma?nahmen zur Korruptionsbek?mpfung.
  • Verhinderung von wettbewerbswidrigem Verhalten.
  • Informationsmanagement, einschlie?lich Datenschutz- und Cybersicherheitspraktiken.

Profi-Tipp: Ein gutes Ergebnis in dieser Kategorie erfordert den Nachweis einer aktiven Umsetzung und Durchsetzung ethischer Richtlinien, nicht nur einen dokumentierten Verhaltenskodex. Nennen Sie Beispiele für regelm??ige Audits, Mitarbeiterschulungen und Kontrollma?nahmen.

4. Nachhaltige Beschaffung

In dieser Kategorie wird bewertet, wie Sie die Grunds?tze der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) in die Beschaffungspraktiken integrieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf:

  • Soziale und ?kologische Auswirkungen in Ihrer Lieferkette.
  • Lebenszyklusanalyse Ihrer Produkte und Dienstleistungen.
  • Praktiken des Lieferantenmanagements, einschlie?lich Audits und Leistungsverbesserungsprogramme.

Profi-Tipp: Heben Sie bestimmte Initiativen oder Tools hervor, mit denen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten überwachen, z. B. die Verpflichtung von Lieferanten zur Einhaltung von Nachhaltigkeitskodizes oder die Teilnahme an Schulungsprogrammen.

Die Vorbereitung einer EcoVadis-Anfrage zur Offenlegung von Klimadaten mag komplex erscheinen, bietet jedoch einen erheblichen Mehrwert, der über die Einhaltung der Vorschriften hinausgeht. Wenn Sie diese Anfragen sorgf?ltig beantworten, k?nnen Sie nicht nur die Kundenanforderungen erfüllen, sondern auch die Nachhaltigkeitspraktiken Ihres Unternehmens st?rken, Vertrauen bei den Interessengruppen aufbauen und Ihre Wettbewerbsposition in einem zunehmend umweltbewussten Markt verbessern.

Herausforderungen und Fallstricke bei der Beantwortung von Anfragen zur Offenlegung von Klimadaten

Die Beantwortung von Anfragen zur Offenlegung von Klimadaten kann entmutigend sein, insbesondere wenn es darum geht, die richtigen Emissionsdaten zu sammeln. Zu den Herausforderungen, vor denen Unternehmen bei der Berichterstattung stehen, geh?ren in der Regel:

顿补迟别苍濒ü肠办别苍

Berichtspflichtige Unternehmen werden wahrscheinlich auf fehlende Daten sto?en, wenn sie Frageb?gen zur Offenlegung einreichen — insbesondere für Scope-3-Emissionen. Eingeschr?nkte Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der gesamten Wertsch?pfungskette und das Fehlen automatisierter und skalierbarer Tools für die Datenextraktion k?nnen das Problem noch versch?rfen. Um Ihre Scope-3-Berichterstattung zu verbessern, ist es hilfreich, die Lieferanten, Aktivit?ten und Prozesse zu priorisieren, die am meisten zu Ihrem Fu?abdruck beitragen. Kostenlose Software zur CO2-Bilanzierung wie 麻豆原创 Pro kann erleichtern Einbindung der Lieferanten — Sie k?nnen die Plattform kostenlos mit Ihren Lieferanten teilen, um es einfacher zu machen, deren Emissionsdaten zu sammeln und in Ihre Berichterstattung einzubeziehen.

Komplexit?t

Unternehmen mit komplexen Wertsch?pfungsketten und vielen verschiedenen Lieferanten werden es schwieriger haben, alle ihre Scope-3-Emissionen zu berücksichtigen. Und viele Unternehmen werden die Offenlegung gleichzeitig im Rahmen einer Vielzahl von Rahmenbedingungen, einschlie?lich CDP, EcoVadis und TCFD, vornehmen müssen, was eine zus?tzliche Ebene der Komplexit?t bedeutet.

Kosten

Eine der am h?ufigsten genannten Herausforderungen bei der Offenlegung von Klimadaten sind die Kosten. Der Aufbau eines Berichtsteams, das Sammeln von Daten und die Berechnung der CO2-Emissionen k?nnen teuer sein, insbesondere für kleinere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen. Um dieser Herausforderung zu begegnen — und den Zugang zur CO2-Bilanzierung zu erweitern — bietet 麻豆原创 eine kostenlose Version seiner Software an. 麻豆原创 Pro. Unternehmen, die Anfragen über CDP und EcoVadis erhalten, k?nnen die Verwendung von 麻豆原创 Pro zur Berechnung ihres CO2-Fu?abdrucks kostenlos testen.

Vorbereitung auf zukünftige Offenlegungsanfragen

Die Erwartungen an die Klimatransparenz wachsen nur. Eine Welle von Vorschriften auf der ganzen Welt erzeugt einen Dominoeffekt, da Unternehmen, die den Offenlegungsvorschriften unterliegen, beginnen, Kohlenstoffdaten aus ihren Lieferketten zu sammeln.

Um nicht überrascht zu werden, müssen Sie bereit sein, auf Offenlegungsanfragen von Kunden und Investoren zu reagieren. Zum Glück gibt es Ressourcen, die helfen k?nnen. Beispielsweise kann eine automatisierte Software zur CO2-Bilanzierung den Offenlegungsprozess erheblich rationalisieren und das Vertrauen in die von Ihnen geteilten Daten st?rken.

Um mehr zu erfahren, fordern Sie eine Demo mit 麻豆原创 an — oder um aus erster Hand zu erfahren, wie Technologie die Berichterstattung durch CDP, EcoVadis und andere Stellen erleichtern kann — melde dich kostenlos für 麻豆原创 Pro an.

H?ufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist der Unterschied zwischen CDP und EcoVadis?

CDP und EcoVadis bieten zwar beide Nachhaltigkeitsbewertungen an, es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede. CDP ist eine gemeinnützige Organisation mit den Schwerpunkten Klimawandel, Wasser, Entwaldung, Biodiversit?t und anderen Umweltfragen. Die CDP-Berichte richten sich in erster Linie an Investoren, die ?ffentlichkeit und andere Interessengruppen. Im Gegensatz dazu ist EcoVadis ein gewinnorientiertes Unternehmen, das sich st?rker auf die Transparenz der Lieferkette zwischen Unternehmen konzentriert. Es bietet detaillierte Bewertungen zu einem breiten Spektrum von ESG-Themen — darunter Klima, Biodiversit?t, Abfall, Umweltverschmutzung und nachhaltige Beschaffung — sowie zu Ethik, Arbeit und Menschenrechten.

Wie k?nnen kleine Unternehmen mit begrenzten Ressourcen auf Anfragen zur Offenlegung von Klimadaten reagieren?

Kleine Unternehmen mit begrenzten Ressourcen k?nnen kostenlose CO2-Bilanzierungssoftware verwenden, um auf Anfragen von Investoren und Kunden zu reagieren. Mit 麻豆原创 Pro k?nnen Sie beispielsweise Ihre Emissionen kostenlos berechnen und so sicherstellen, dass die von Ihnen gemeldeten Daten zuverl?ssig, transparent und den globalen Standards und Rahmenbedingungen entsprechen. Sie k?nnen vereinbaren Sie eine Demo von 麻豆原创 Pro um mehr darüber zu erfahren, wie es Ihnen helfen kann, sich auf die Berichterstattung über Plattformen wie EcoVadis und CDP vorzubereiten.

Wie oft fordern Anleger Aktualisierungen der Klimadaten an?

In der Regel verlangen Anleger von einem Unternehmen, dass dies auf j?hrlicher Basis offengelegt wird. Sowohl CDP- als auch EcoVadis-Bewertungen sind zw?lf Monate gültig. Daher sollten Unternehmen planen, ihre Daten jedes Jahr zu aktualisieren.

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Monday
,?
February
?
24

EDCI: Ein Leitfaden zur ESG-Berichterstattung im Bereich Private Equity

Erfahren Sie, wie die ESG Data Convergence Initiative (EDCI) ESG-Daten im Bereich Private Equity standardisiert, die Transparenz erh?ht und die Berichterstattung optimiert.
Insights
·
Tuesday
,?
February
?
04

California SB 253 and SB 261: What Businesses Need to Know

The Climate Corporate Data Accountability Act (SB253) and Climate-Related Financial Risk Act (SB261) could set new standards for corporate climate action with far-reaching consequences for the economy and the environment. Read on to learn more.
Insights
·
Monday
,?
February
?
24

CO2-Fu?abdruck im Bauwesen: Einblicke in das Emissionsprofil

Informieren Sie sich über das Emissionsprofil des Bausektors, seine CO2-Herausforderungen und umsetzbare Schritte, um mit einer effektiven CO2-Bilanzierung mit der Dekarbonisierung zu beginnen.