麻豆原创

?
All Posts
/
Insights

Nachhaltigkeits-Spotlight-Serie: DXC Technology

Share:
Article Overview

?

In dieser Folge der Sustainability Spotlight-Reihe freuen wir uns, Sue Ann, Vice President of ESG bei DXC Technology, begrü?en zu dürfen. Sue Ann gibt Einblicke in die Bew?ltigung der Komplexit?t von ESG-Offenlegungen, die Bew?ltigung der Herausforderungen bei der Messung von Scope-3-Emissionen und die Festlegung von Reduktionszielen, die von der Science-Based Targets Initiative (SBTi) genehmigt wurden.
?

---
?

Eliana: Sue Ann, vielen Dank, dass du heute zu uns gekommen bist. Kannst du uns etwas mehr über deine Rolle bei DXC erz?hlen?

Sue Ann: Sicher. Ich bin Vice President of ESG bei DXC Technology. Dazu geh?ren auch unsere ESG-Strategie, die ?berwachung der ESG-bezogenen Offenlegungen und Berichterstattung und natürlich unsere CO2-Bilanzierung.

Eliana: Fantastisch. Nun, ich würde gerne ein bisschen mehr über Ihre Reise im Bereich Nachhaltigkeit erfahren. Ich wei?, dass Sie mehrere Jahre in den Bereichen Gesch?ftsbetrieb, Lieferketten und Qualit?tskontrolle gearbeitet haben. Und als Sie zu DXC kamen, war dies Ihre erste offizielle Rolle mit ESG-Schwerpunkt. K?nnen Sie uns etwas mehr darüber erz?hlen, wie dieser ?bergang aussah und was einige der wichtigsten Erkenntnisse und Erkenntnisse waren, die Sie von dieser Reise mitgenommen haben?

Sue Ann: Ich habe den gr??ten Teil meiner Karriere in Führungspositionen für kontinuierliche Verbesserung und Qualit?t verbracht, und diese sind wirklich datenintensiv, und sie haben auch mit allen Funktionen im Unternehmen zusammengearbeitet. Als ich also die ESG-Rolle übernahm, gab es eine Menge ?hnlichkeiten zwischen dieser Rolle und dem, was ich zuvor getan hatte. ESG ist sehr datenintensiv und meine Rolle ist derzeit mit Funktionen im gesamten Unternehmen verbunden. Aus meinen früheren Funktionen war ich also mit der Funktionsweise dieser Funktionen sehr vertraut, und das hat uns sehr geholfen, wenn wir über ESG-Offenlegungen nachdenken, die verschiedene Bereiche des Unternehmens betreffen. Ich hatte also das Gefühl, dass ich bereits meinen Halt hatte. Die gr??te Herausforderung war und wird es wahrscheinlich auch weiterhin sein, über die verschiedenen regulatorischen ?nderungen auf dem Laufenden zu bleiben. Das ist die gr??te Herausforderung, weil ich st?ndig an Webinaren teilnehme und viele Materialien zu regulatorischen ?nderungen durchsehe, und es gibt einfach so viele Informationen, so viele ?nderungen in den über 70 L?ndern, in denen DXC t?tig ist, dass es viel zu verarbeiten und nicht viel Zeit zum Vorbereiten gibt.

Eliana: Ja, absolut. Bei der Buchstabensuppe mit allem, was in den Bereichen ESG und Nachhaltigkeit passiert, kann sich das manchmal etwas entmutigend anfühlen. Also, ich verstehe das vollkommen. Haben Sie einen Rat für die Leute, die gerade erst mit dieser Reise beginnen?

Sue Ann: Ich würde sagen, sei ein Schwamm. Lernen Sie so viel wie m?glich aus vielen Materialien, die im Internet ?ffentlich verfügbar sind. Organisationen wie CDP, die wissenschaftlich fundierte Zielorganisation, das Greenhouse Gas Protocol. Sie alle haben gro?artige Ressourcen auf ihren Websites. Nutzen Sie diese also auf jeden Fall. Und zweitens würde ich sagen, stellen Sie sicher, dass Sie sich mit anderen vernetzen, die sich in einer ?hnlichen Position wie Sie befinden, um bew?hrte Verfahren zu verstehen, Dinge, die sie getan haben, um loszulegen oder ihre Aktivit?ten zu verbessern. Und schlie?lich würde ich sagen, stellen Sie sicher, dass Sie wirklich starke interne Beziehungen zu Ihren Fachexperten aufbauen. Wenn sie verstehen, was wir tun und warum wir offenlegen und berichten, k?nnen sie viel bessere Informationen bereitstellen, um den Inhalt der ESG-Offenlegungen zu verbessern.

Eliana: Scope 3 macht 2023 den Gro?teil des CO2-Fu?abdrucks von DXC aus. Ihrem Bericht zufolge machte es etwa 74% Ihres gesamten Fu?abdrucks aus. Ich würde gerne etwas mehr darüber erfahren, wie Sie die Herausforderungen angehen, die sich aus der Messung von Scope 3, der Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten und der Festlegung erreichbarer Reduktionsziele ergeben. K?nnen Sie uns damit ein bisschen mehr erz?hlen?

Sue Ann: Lassen Sie mich also einen Kontext für unseren dritten Bereich skizzieren. DXC ist insofern einzigartig, als wir ein IT-Dienstleistungsunternehmen sind. Unsere Emissionen aus Scope 1 und Scope 2 sind also spezifisch für unsere Büros und unser Rechenzentrum etwas begrenzt. Wir haben keine Produktionsaktivit?ten, wir haben keine Vertriebsinfrastruktur. Es liegt also auf der Hand, dass unser Scope Three den gr??ten Bestandteil unseres Kohlenstoffinventars darstellt. Im dritten Bereich machen unsere eingekauften Waren und Dienstleistungen sowie Investitionsgüter über die H?lfte unseres gesamten Kohlenstoffemissionsinventars aus. Auf der einen Seite ist das wirklich nett, denn jede ?nderung, die wir an der Art und Weise vornehmen k?nnen, wie wir unsere Lieferanten einbeziehen, kann wirklich gro?e Auswirkungen haben. Aber auf der anderen Seite ist es eine Herausforderung, weil wir 350 bis 400 Lieferanten haben, die nach Ausgaben die obersten 80% der Eink?ufe ausmachen. Das sind also viele Lieferanten, mit denen wir zusammenarbeiten müssen. Und als wir mit unseren eingekauften Waren und Dienstleistungen sowie mit der Berechnung der Emissionen von Investitionsgütern begannen, verwendeten wir eine Methode, die auf den Ausgaben beruhte, und das auch heute noch. Das ist ziemlich einfach. Viele Unternehmen nutzen das, und es ist relativ einfach zu berechnen. In den n?chsten zwei Jahren werden wir jedoch andere Methoden evaluieren, um die Genauigkeit dieser Berechnungen zu verbessern. Wir haben gerade damit begonnen, Daten über die Lieferanten zu sammeln, die sich wissenschaftlich fundierte Ziele gesetzt haben oder sich dazu verpflichten. Und was wir beobachten, ist, dass sich ein ziemlich gro?er Prozentsatz, etwa 45% unserer Lieferanten gemessen an den Ausgaben, auf einer Art wissenschaftlich fundierter Zielvorgabe befindet. Das ist für mich wirklich ermutigend, dass unser Engagement und unsere Aufforderung an Lieferanten, wissenschaftlich fundierte Ziele zu verabschieden, wirklich gut aufgenommen werden.

Eliana: Das ist toll zu h?ren. Es ist toll zu h?ren, wie viele Ihrer Lieferanten in dieser Hinsicht wirklich einen Schritt voraus zu sein scheinen. Es ist fantastisch. DXC hat sich daher verpflichtet, im Einklang mit der Science Based Target Initiative, SBTi, kurzfristig unternehmensweite Emissionsreduktionen festzulegen, und diese Ziele wurden kürzlich offiziell genehmigt. Also herzlichen Glückwunsch dazu. K?nnen Sie uns erkl?ren, wie Sie bei der Festlegung dieser Ziele vorgegangen sind?

Sue Ann: Danke, Eliana. Wir freuen uns sehr, dass unsere wissenschaftlich fundierten Ziele genehmigt wurden. Das war ein gro?er Meilenstein für uns und bedeutet für uns wirklich die Verpflichtung, die wir eingehen, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Einige der Schlüssel zu diesem gesamten Prozess gehen auf das virtuelle erste Gesch?ftsmodell von DXC zurück. Deshalb haben wir dieses Modell vor ein paar Jahren übernommen, und es erm?glicht den meisten unserer Mitarbeiter, von überall aus zu arbeiten. Es hat uns erm?glicht, unsere physischen Büror?ume erheblich zu reduzieren, und es bildet wirklich die Grundlage für unsere zukunftsgerichtete Prognose zur Emissionsreduzierung. Und das wiederum hilft uns, unser Ziel zu definieren. Es war also sehr klar, wie wir unsere Ziele setzen würden. Und wir haben viele handfeste Beweise dafür, wie diese zukünftige Leistung aussehen wird. Wir haben einen Zeitplan, der festlegt, wann wir planen, bestimmte Büros zu verlassen oder die Quadratmeterzahl bestimmter Büros zu reduzieren. Das hat uns wirklich geholfen, zu definieren, was wir in Zukunft tun werden, und es hat auch die Erstellung unserer wissenschaftlich fundierten Zieldokumentation so viel einfacher und übersichtlicher gemacht.

Eliana: Ja, absolut. Und haben Sie irgendwelche Ratschl?ge oder Erkenntnisse, die Sie aus diesem gesamten Prozess gezogen haben und die Sie mit anderen teilen würden, die ebenfalls versuchen, dasselbe festzulegen und diese Ziele zu verabschieden?

Sue Ann: Ja, unsere Standorte wirken sich direkt auf unsere CO2-Emissionen aus, weshalb wir sehr eng mit unserem Immobilienteam zusammenarbeiten. Sie helfen uns nicht nur bei der Entwicklung zukünftiger Emissionsprognosen, sondern liefern auch die meisten Daten, die wir für unsere Scope-Eins- und Scope-2-Emissionsberechnungen ben?tigen. Und diese Partnerschaft ist für die Vollst?ndigkeit und Genauigkeit unserer Emissionsberechnungen von entscheidender Bedeutung. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum es so wichtig ist, dass wir Tag für Tag Hand in Hand mit ihnen arbeiten.

Eliana: Also, 2024 steht vor der Tür. Gibt es irgendwelche wichtigen Initiativen und Projekte, die Sie hervorheben m?chten und auf die Sie sich im n?chsten Jahr konzentrieren werden?

Sue Ann: Nun, zus?tzlich zu unserem virtuellen ersten Gesch?ftsmodell verbessern wir auch st?ndig die Effizienz unserer Rechenzentren. Wir arbeiten mit Anbietern von Rechenzentren zusammen, um sicherzustellen, dass wir die beste Strategie sowohl für unsere Kunden als auch für die Wirtschaftlichkeit des Standorts haben. Wir arbeiten auch daran, unsere Flottenfahrzeuge zu elektrifizieren, und jedes Jahr erh?hen wir die Elektrifizierung um 10 bis 15% Und schlie?lich arbeiten wir weiter daran, die Genauigkeit all unserer Quelldaten durch Initiativen zur Datenbereinigung und Automatisierung zu verbessern. Ich sehe einen Punkt in der Zukunft, ich wei? nicht, vielleicht in fünf Jahren, an dem die meisten, wenn nicht alle unserer CO2-Emissionsberechnungen automatisiert werden, definitiv für Scope eins und zwei und hoffentlich für die meisten unserer Scope-3-Berechnungen. Und ich denke, das ist wahrscheinlich der Punkt, an dem wir uns über unsere Partnerschaft mit 麻豆原创 am meisten freuen. Jahr für Jahr wollen wir unsere Berechnungen weiter vereinfachen und gleichzeitig die Genauigkeit und Granularit?t unserer Berichterstattung verbessern.

Eliana: Nun, Sue Ann, wir sch?tzen Ihre Partnerschaft wirklich und wir loben wirklich all die gro?artige Arbeit, die Sie bei DXC Technology geleistet haben, und wir freuen uns sehr, all die Erfolge im Jahr 2024 und in den kommenden Jahren zu sehen. Nochmals vielen Dank, dass Sie in der heutigen Folge zu uns gekommen sind.

Sue Ann: Vielen Dank, dass du mich eingeladen hast.

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Monday
,?
February
?
24

EDCI: Ein Leitfaden zur ESG-Berichterstattung im Bereich Private Equity

Erfahren Sie, wie die ESG Data Convergence Initiative (EDCI) ESG-Daten im Bereich Private Equity standardisiert, die Transparenz erh?ht und die Berichterstattung optimiert.
Insights
·
Tuesday
,?
February
?
04

California SB 253 and SB 261: What Businesses Need to Know

The Climate Corporate Data Accountability Act (SB253) and Climate-Related Financial Risk Act (SB261) could set new standards for corporate climate action with far-reaching consequences for the economy and the environment. Read on to learn more.
Insights
·
Monday
,?
February
?
24

CO2-Fu?abdruck im Bauwesen: Einblicke in das Emissionsprofil

Informieren Sie sich über das Emissionsprofil des Bausektors, seine CO2-Herausforderungen und umsetzbare Schritte, um mit einer effektiven CO2-Bilanzierung mit der Dekarbonisierung zu beginnen.