Die Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) m?chte Unternehmen und Finanzinstitute dazu ermutigen, Anlegern, Kreditgebern, Versicherern und anderen Interessengruppen konsistentere und umfassendere Informationen ¨¹ber ihre klimabedingten Risiken und Chancen zur Verf¨¹gung zu stellen. Zu den Empfehlungen der TCFD geh?ren die Offenlegung von ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ´Ú¨¹³ó°ù³Ü²Ô²µ, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Zielen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Der TCFD-Rahmen wird von Unternehmen und Finanzinstituten auf der ganzen Welt weithin als Instrument zur Bewertung und Berichterstattung ¨¹ber ihre klimabedingten finanziellen Risiken und Chancen ¨¹bernommen.
Das Financial Stability Board (FSB) hat 2015 die Task Force on Climate-Related Financial Disclosure (TCFD) ins Leben gerufen, um Unternehmen bei der Anpassung und Reaktion auf finanzielle Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu unterst¨¹tzen. Das FSB beauftragte die TCFD, den Informationsbedarf des Finanzmarktes bei der Bewertung und Preisgestaltung klimabedingter Risiken und Chancen zu ermitteln. Dazu geh?ren auch die Bed¨¹rfnisse von Anlegern, Kreditgebern und Versicherern.
Beginnend mit 2017 hat die TCFD Offenlegungsempfehlungen, unterst¨¹tzende Leitlinien und Grunds?tze entwickelt, um dieses Ziel zu erreichen. Diese Ressourcen f?rdern fundierte Entscheidungen, erm?glichen es wichtigen Interessengruppen und Investoren, die finanziellen Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen, und bieten Leitlinien, wie Organisationen Informationen ¨¹ber ihre Klimarisiken bereitstellen k?nnen.
Heute gibt es mehr als 3.000 Organisationen, die und ihre Umsetzung f?rdern. Gro?e Unternehmen wie die und die verwenden das TCFD-Framework als Grundlage f¨¹r ihre Offenlegungspflichten.
Das bereitet sich darauf vor, b?rsennotierten Unternehmen die Offenlegung klimabezogener Daten vorzuschreiben. Nach der Verabschiedung werden die USA gemeinsam mit L?ndern wie Neuseeland und Singapur sicherstellen, dass ihre gr??ten b?rsennotierten Unternehmen klimabezogene Informationen gem?? den weltweit anerkannten Standards, einschlie?lich der TCFD, offenlegen. Das Verst?ndnis des TCFD-Frameworks ist f¨¹r jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, insbesondere f¨¹r diejenigen, die gerade erst mit dem TCFD-Programm beginnen .
Unser Leitfaden behandelt, was die TCFD ist, die wichtigsten Punkte ihrer Empfehlungen und was Ihr Unternehmen f¨¹r die Zukunft wissen muss. In unserem Leitfaden werden zwar die wichtigsten Punkte des TCFD-Frameworks und andere wichtige Informationen hervorgehoben, aber ist Ihre Anlaufstelle f¨¹r detailliertere Informationen.
Was ist der Zweck der TCFD?
Die TCFD erm?glicht es Organisationen, bessere strategische Entscheidungen zu treffen, indem sie Klimarisiken und -chancen in ihre Entscheidungsfindung integrieren. Leitlinien sind auch von entscheidender Bedeutung, um mit den raschen Ver?nderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel Schritt zu halten, wie z. B. Klimapolitik und neue Technologien.
Dies sind einige der Vorteile, die Organisationen aus der Einhaltung des TCFD-Frameworks ziehen:
- Vergleichbare, zuverl?ssige und konsistente Angaben die Anlegern, Interessengruppen und Kreditgebern helfen, Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu bewerten und zu bewerten
- Bessere Klimabilanz und Vertrauen der Interessengruppen da Klimainformationen genauso unter die Lupe genommen werden wie Finanzinformationen
- Umfassende Informationen f¨¹r eine effektive Kapitalallokation und bewegen die Gesellschaft in Richtung einer
- Bewertetes Klimarisiko und -expositionen um die kurz- und langfristige strategische Planung einer Organisation zu unterst¨¹tzen
- Ein gest?rkter Finanzmarkt insgesamt, durch ein besseres Verst?ndnis der Klimarisiken
Eine genaue Offenlegung von Klimarisiken ist jetzt besonders vorteilhaft, da die Angaben im Zusammenhang mit der TCFD von freiwillig zu regulatorisch werden. Eine ungenaue Offenlegung kann zu einem rechtlichen Risiko werden, da immer mehr Vorschriften eingef¨¹hrt werden.
>> Laden Sie unser eBook herunter auf
Sind TCFD-Empfehlungen verpflichtend?
Die TCFD-Empfehlungen selbst sind freiwillig, aber viele L?nder, Investoren, Gesch?ftspartner und andere Unternehmen sind dabei, diese Empfehlungen verbindlich vorzuschreiben.
Wer sollte ¨¹ber die Verwendung des TCFD-Frameworks berichten?
Jede Organisation kann das TCFD-Framework verwenden. Die TCFD hat diese Empfehlungen so konzipiert, dass sie f¨¹r alle Organisationen in allen L?ndern gelten. Sie enthalten auch zus?tzliche Leitlinien f¨¹r verschiedene Sektoren.
Was sind die vier Bereiche des TCFD-Frameworks?
Die Empfehlungen der TCFD umfassen vier Kernbereiche einer Organisation: ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ´Ú¨¹³ó°ù³Ü²Ô²µ, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele.
Die Angaben zu den einzelnen Bereichen befassen sich mit der Rolle dieses Bereichs im Umgang mit den klimabedingten Risiken und Chancen einer Organisation.
- ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ´Ú¨¹³ó°ù³Ü²Ô²µ Die Offenlegung konzentriert sich auf das System und die Prozesse in einer Organisation.
- Strategie Die Offenlegung konzentriert sich auf die tats?chlichen und voraussichtlichen Auswirkungen auf die Strategie und Finanzplanung einer Organisation.
- Risikomanagement Die Offenlegung konzentriert sich auf die Methoden der Organisation zur Erkennung, Bewertung und Steuerung von Risiken und Chancen.
- Metriken und Ziele Die Offenlegung konzentriert sich auf Ergebnisse und Ziele, die zur Bewertung und Steuerung von Risiken und Chancen verwendet werden.

In diesen Bereichen werden 11 Angaben empfohlen, um die Klimaberichterstattung transparenter zu machen. Mit den TCFD-Empfehlungen wurden einige der L¨¹cken in fr¨¹heren Berichtsrahmen geschlossen, wobei der Schwerpunkt auf der Integration klimabezogener Informationen und finanzieller Offenlegung in die allgemeine Finanzberichterstattung lag.
Empfohlene Angaben zur ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ´Ú¨¹³ó°ù³Ü²Ô²µ
Die ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ´Ú¨¹³ó°ù³Ü²Ô²µ ist die erste Ebene der Empfehlungen der TCFD. Ein Blick auf die Klimaauswirkungen auf F¨¹hrungsebene kann Aufschluss ¨¹ber Ineffizienzen auf hoher Ebene geben, wie z. B. eine langsame Genehmigung durch den Vorstand oder eine geringe Sichtbarkeit der Auswirkungen der Organisation auf das Klima.
Dies sind die von der TCFD empfohlenen Angaben zur ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ´Ú¨¹³ó°ù³Ü²Ô²µ:
- Beschreiben Sie, wie der Vorstand klimabedingte Risiken und Chancen ¨¹berwacht.
- Beschreiben Sie die Rolle des Managements bei der Bewertung und Bew?ltigung klimabedingter Risiken und Chancen.
Angaben zur empfohlenen Strategie
Nach der ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ´Ú¨¹³ó°ù³Ü²Ô²µ sollten sich Unternehmen mit allem befassen, was mit den tats?chlichen und zuk¨¹nftigen Auswirkungen von Klimarisiken und -chancen zu tun hat. Beispielsweise muss eine Kette von Strandrestaurants die Auswirkungen des Anstiegs des Meeresspiegels oder k¨¹nftiger Umweltgesetze auf ihren Betrieb verstehen.
Dies sind die empfohlenen Strategieangaben der TCFD:
- Beschreiben Sie die kurz-, mittel- und langfristigen klimabedingten Risiken der Organisation.
- Beschreiben Sie die Auswirkungen klimabedingter Risiken und Chancen auf die Strategie, das Gesch?ft und die Finanzplanung der Organisation.
- Beschreiben Sie die Widerstandsf?higkeit der Strategie der Organisation und ber¨¹cksichtigen Sie dabei auch klimabezogene Szenarien (einschlie?lich eines Szenarios von 2 ¡ãC oder niedriger).
Empfohlene Angaben zum Risikomanagement
Das Risikomanagement befasst sich damit, wie Ihr Unternehmen klimabedingte Risiken erkennt und bew?ltigt. Zum Beispiel m¨¹ssen die Besitzer unserer fiktiven Strandrestaurantkette eine Methode entwickeln, um den Anstieg des Meeresspiegels vorherzusagen, wenn sie nach neuen Standorten suchen.
Dies sind die von der TCFD empfohlenen Angaben zum Risikomanagement:
- Beschreiben Sie die Prozesse der Organisation zur Ermittlung und Bewertung klimabedingter Risiken.
- Beschreiben Sie die Prozesse der Organisation zum Management klimabedingter Risiken.
- Beschreiben Sie, wie sie alle oben genannten Prozesse in den allgemeinen Risikomanagementplan des Unternehmens integriert haben.
Offenlegung empfohlener Kennzahlen und Ziele
Kennzahlen und Ziele sind eine der wichtigsten Angaben, da sie dazu beitragen, den Fortschritt und die Verbesserung Ihres Unternehmens zu veranschaulichen.
Zum Beispiel stellen unsere Restaurantbesitzer am Strand m?glicherweise fest, dass defekte Leitungen zu Abflussm¨¹ll an den ?rtlichen Str?nden f¨¹hren. Ihr Ziel k?nnte es sein, letztlich keine Abflussverschwendung zu vermeiden. Ihre Kennzahl k?nnte sich auf die Menge des Abflusses beziehen, der aus ihren Restaurants in den Strand gelangt.
Verst?ndlicherweise sind Kennzahlen f¨¹r die meisten Unternehmen nicht so einfach zu finden und zu berechnen. Die meisten Unternehmen haben viele Risiken und Chancen, die sie im Auge behalten m¨¹ssen. Es gibt verschiedene Ressourcen, an die Sie sich wenden k?nnen, um zus?tzliche Unterst¨¹tzung zu erhalten, wie zum Beispiel oder .
Dies sind die von der TCFD empfohlenen Angaben zu Kennzahlen und Zielen:
- Geben Sie die Kennzahlen an, die zur Bewertung klimabedingter Risiken und Chancen im Einklang mit der Strategie und dem Risikomanagementprozess des Unternehmens verwendet werden.
- Geben Sie Scope 1, Scope 2 an und, falls zutreffend, Scope-3-Treibhausgasemissionen (THG) und damit verbundene Risiken.
- Beschreiben Sie die Ziele, die f¨¹r das Management klimabedingter Risiken und Chancen verwendet werden, und die Leistung anhand von Kennzahlen.
Leitlinien f¨¹r alle und erg?nzende Leitlinien f¨¹r bestimmte Sektoren
Zus?tzlich zu diesen allgemeinen Empfehlungen enth?lt die TCFD auch Leitlinien f¨¹r alle Sektoren, um mehr Kontext und Vorschl?ge f¨¹r die Umsetzung zu bieten.
Zus?tzliche Leitlinien beinhalten ?berlegungen f¨¹r bestimmte Sektoren, einschlie?lich Energie und Verkehr. Es gibt auch Leitlinien f¨¹r die finanziellen und nichtfinanziellen Sektoren, die vom Klimawandel am st?rksten betroffen sind. Die aktualisierten Die Leitlinien enthalten detaillierte Informationen, die das Originaldokument von 2017 ersetzen.
Wie definiert die TCFD klimabedingte Risiken, Chancen und finanzielle Auswirkungen?
Die TCFD identifizierte eine Reihe von klimabedingten Risiken und M?glichkeiten zur Standardisierung der Offenlegungsinformationen zwischen verschiedenen Berichtsorganisationen. Die TCFD ermutigt Organisationen, die Kategorien zu priorisieren, die f¨¹r sie am relevantesten sind.
Risiken
Die TCFD unterteilt Risiken in zwei Kategorien. Eine Kategorie befasst sich mit den Risiken des ?bergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Die andere befasst sich mit Risiken, die sich aus physischen Ver?nderungen aufgrund des Klimawandels ergeben.
?bergangsrisiken
Der ?bergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft birgt eine Reihe von Risiken, da viele bewegliche Teile beteiligt sind. So kann beispielsweise die Nachfrage der Verbraucher nach Transparenz des CO2-Fu?abdrucks politische Ver?nderungen beeinflussen.
Dies sind die vier Hauptkategorien f¨¹r ?bergangsrisiken:
- Politik und Recht, wie vorgeschriebene erh?hte Kosten f¨¹r kohlenstoffreiche Aktivit?ten
- Marktrisiko, wie die geringere Nachfrage der Verbraucher nach energieeffizienten Produkten
- Technologierisiko, wie wenn neue Technologien alte Prozesse ¨¹berfl¨¹ssig machen
- Ruf, zum Beispiel wenn Verbraucher das Vertrauen in Unternehmen verlieren, die ihren CO2-Fu?abdruck nur langsam offenlegen
K?rperliche Risiken
Physikalische Risiken befassen sich mit den Auswirkungen von Ver?nderungen, die sich auf die greifbaren Folgen des Klimawandels beziehen.
Im Folgenden sind die beiden Hauptkategorien physischer Risiken aufgef¨¹hrt:
- Chronische Risiken, zum Beispiel, wie steigende Wasserst?nde dazu f¨¹hren, dass Land erodiert
- Akute Risiken, zum Beispiel, wenn Waldbr?nde die lokale Wasserversorgung beeintr?chtigen und zu einer Verz?gerung des Gesch?ftsbetriebs f¨¹hren
M?glichkeiten
Chancen k?nnen sich auch f¨¹r Organisationen ergeben, die Schritte zur Emissionsreduzierung unternehmen. Die TCFD identifizierte einige M?glichkeiten, die Unternehmen erwarten k?nnen:
- Ressourceneffizienz, wie die Umstellung auf LED-Beleuchtung in eigenen Geb?uden
- Energiequellen, wie die Umstellung auf emissionsarme Quellen wie Wind oder Sonne
- Produkte und Dienstleistungen, wie die Entwicklung neuer emissionsarmer Produkte
- M?rkte, wie die Erweiterung der Gesch?ftst?tigkeit in einem neuen Markt
- Widerstandsf?higkeit, z. B. den Produktionsprozess effizienter zu gestalten, um weniger Emissionen zu erzeugen

Finanzielle Auswirkungen
Die TCFD identifiziert auch Kategorien finanzieller Auswirkungen, um klimabedingte Risiken und Chancen klarer mit der finanziellen Lage eines Unternehmens in Verbindung zu bringen. Dies sind die wichtigsten Kategorien der finanziellen Auswirkungen:
Gewinn und Verlustrechnung
Die Werte in dieser Kategorie konzentrieren sich darauf, wie sich klimabedingte Risiken und Chancen darauf auswirken, ob ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum einen Nettogewinn oder -verlust erzielt.
- Ums?tze, zum Beispiel wenn die Verbrauchernachfrage sinkt, weil die Produkte eines Unternehmens zu viele Emissionen verursachen
- Ausgaben, z. B. wenn der Lieferant eines Unternehmens aufgrund extremer Wetterbedingungen nicht in der Lage ist, zu arbeiten
Bilanz
Die Werte in dieser Kategorie untersuchen, wie sich diese Risiken und Chancen auf den finanziellen Wert eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt auswirken.
- Verm?genswerte und Verbindlichkeiten, wie wenn mehrere Hektar Land durch einen Lauffeuer zerst?rt werden
- Kapital und Finanzierung, z. B. wenn ein Unternehmen in Forschung und Entwicklung investieren muss, um seine Produkte energieeffizienter zu machen
Was ist Szenarioanalyse?
ist die Praxis, zu erkennen und zu bewerten, was in zuk¨¹nftigen Szenarien mit unsicheren Bedingungen passieren kann. Szenarioanalysen sind nicht dazu gedacht, eine pr?zise Prognose abzugeben oder spezifische Vorhersagen zu liefern. Sie sind hypothetisch und lassen Unternehmen erkennen, was passieren kann, wenn bestimmte Umst?nde eintreten oder wenn sich Trends fortsetzen.
um die Widerstandsf?higkeit der Strategien gegen¨¹ber verschiedenen Szenarien aufzuzeigen. Dazu geh?ren auch die potenziellen Auswirkungen auf den Betrieb und die Finanzen einer Organisation.
Diese Analysen sind auch ein weiteres Instrument, um die strategische Planung zu beeinflussen und Investoren und andere Interessengruppen dar¨¹ber zu informieren, wie ein Unternehmen f¨¹r potenzielle Umst?nde positioniert ist.
Laut TCFD sollten Szenarien die folgenden Merkmale beinhalten:
- Plausibel und kann realistischerweise passieren
- Markante und betrachtet entweder Ergebnisse, die sich aus einzigartigen Kombinationen von Umst?nden ergeben, oder unterschiedliche Ergebnisse aus derselben Gruppe von Kombinationen
- Konsistent mit bestehenden Trends und Entwicklungen, es sei denn, es gibt eine logische Erkl?rung f¨¹r Inkonsistenzen
- Relevant und gibt Einblick in m?gliche strategische und/oder finanzielle Auswirkungen auf das Unternehmen
- Herausfordernd und stellt anerkannte Wahrheiten und Annahmen ¨¹ber die Zukunft in Frage
Berichtspflichtige Organisationen k?nnen f¨¹r den Einstieg auf viele Tools und Ressourcen zur¨¹ckgreifen, z. B. auf die und die .
Welche Arten von Szenarioanalysen sollten Unternehmen erstellen?
Die TCFD empfiehlt, Szenarioanalysen f¨¹r eine Vielzahl g¨¹nstiger und ung¨¹nstiger Szenarien durchzuf¨¹hren. Sie empfehlen, mindestens ein 2¡ãC-Szenario zu erstellen. Sie empfehlen au?erdem, Szenarien zu erstellen, die f¨¹r die berichtende Organisation am relevantesten sind.
Es gibt zwei Arten von Szenarien, die Ihr Unternehmen erstellen kann:
- Qualitative Szenarien eignen sich am besten f¨¹r Organisationen, die gerade erst anfangen und noch nicht viel Erfahrung mit der Verwendung quantitativer Informationen f¨¹r ?hnliche Aufgaben haben.
- Quantitative Szenarien eignen sich am besten f¨¹r Organisationen, die bereits Erfahrung mit komplexen Datens?tzen und Modellierungen haben.

Wie k?nnen Unternehmen eine effektive Szenarioanalyse entwickeln?
Um eine Szenarioanalyse zu erstellen, sollten Unternehmen ¨¹berlegen, welche Art von Analyse sie durchf¨¹hren werden, wie sie das Szenario analysieren und welche Tools und Daten sie verwenden werden.
Sich mit bestehenden Szenarien vertraut zu machen, kann Unternehmen helfen, selbstst?ndig zu beginnen. Nachdem sie sich ein grundlegendes Verst?ndnis der Szenarioanalyse angeeignet haben, besteht der n?chste Schritt darin, potenzielle klimabedingte Risiken und Chancen zu verstehen.
Nach der Identifizierung k?nnen Unternehmen die folgenden allgemeinen Schritte und Fragen befolgen, um die Szenarioanalyse auf ihre Risiken und Chancen anzuwenden:
1. Stellen Sie sicher, dass die ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ´Ú¨¹³ó°ù³Ü²Ô²µ vorhanden ist
- Ist die Szenarioanalyse Teil des strategischen Planungs- oder Risikomanagementprozesses Ihres Unternehmens?
- Wird die Aufsicht den zust?ndigen Vorstandsaussch¨¹ssen oder Unteraussch¨¹ssen ¨¹bertragen?
- Welche internen und externen Interessengruppen sollten in die ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ´Ú¨¹³ó°ù³Ü²Ô²µ einbezogen werden?
2. Beurteilen Sie die Wesentlichkeit klimabedingter Risiken
- Was sind die aktuellen und potenziellen Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem Klimawandel?
- Haben sie das Potenzial, in Zukunft relevant oder wichtig zu sein?
- Machen sich die Interessengruppen Sorgen ¨¹ber diese Risiken oder Chancen?
3. Identifizieren und definieren Sie eine Reihe von Szenarien
- Welche Szenarien und Narrative eignen sich f¨¹r die identifizierten Expositionen?
- Welche Eingabeparameter, Annahmen und analytischen Optionen verwendet Ihr Unternehmen f¨¹r diese Szenarien?
- Welche Referenzszenarien verwenden Sie als Vergleichspunkt?
4. Bewerten Sie die Auswirkungen auf das Gesch?ft
- Was sind die Auswirkungen auf Inputkosten, Betriebskosten, Umsatz, Lieferkette, Betriebsunterbrechung und Zeitplanung f¨¹r jedes Szenario?
- Was sind Ihre wichtigsten Sensibilit?ten (mit anderen Worten, Ihre anf?lligsten Gesch?ftsbereiche)?
5. Identifizieren Sie m?gliche Antworten
- Welche realistischen Entscheidungen kann Ihr Unternehmen anhand der Ergebnisse Ihrer Bewertung treffen, um die identifizierten Risiken und Chancen zu managen?
- Welche Anpassungen m¨¹ssen Sie an Ihren strategischen und finanziellen Pl?nen vornehmen?
6. Dokumentieren und offenlegen
- Wie werden Sie den Prozess dokumentieren?
- Haben Sie die Ergebnisse allen relevanten Parteien mitgeteilt?
- Ist Ihr Unternehmen bereit, wichtige Eingaben, Annahmen, Analysemethoden, Ergebnisse und m?gliche Reaktionen des Managements offenzulegen?

Was sind die Prinzipien einer effektiven Offenlegung?
Die Grunds?tze einer effektiven Offenlegung sind Merkmale, die Daten aufweisen sollten, um sie qualitativ hochwertig und n¨¹tzlich zu machen.
Laut TCFD sollte eine effektive Offenlegung es denjenigen, die die Informationen erhalten, erm?glichen, zu verstehen, wie sich der Klimawandel auf Organisationen auswirkt. Die folgenden Merkmale sollte eine wirksame Offenlegung aufweisen:
- Prinzip 1: Pr?sentieren Sie relevante Informationen
- Prinzip 2: Vollst?ndig und spezifisch
- Prinzip 3: Klar, ausgewogen und verst?ndlich
- Prinzip 4: Konsistent im Laufe der Zeit
- Prinzip 5: Vergleichbar mit anderen Unternehmen in ihrer Branche oder in einem Portfolio
- Prinzip 6: Objektiv, ¨¹berpr¨¹fbar und zuverl?ssig
- Prinzip 7: Rechtzeitig bereitgestellt
Die TCFD erkennt an, dass die Erf¨¹llung eines Prinzips mit einem anderen in Konflikt geraten kann. Beispielsweise sind einige Annahmen f¨¹r Offenlegungen erforderlich und k?nnen sich als schwer verifizieren lassen. Organisationen werden ermutigt, diese Grunds?tze so gut wie m?glich einzuhalten und ein Gleichgewicht zwischen der Erf¨¹llung dieser Grunds?tze zu finden.
Prinzip 1: Pr?sentieren Sie relevante Informationen
Offenlegungen sollten keine Informationen enthalten, die irrelevant, ¨¹berfl¨¹ssig oder allgemein sind. Die Benutzer sollten ¨¹ber gen¨¹gend Informationen verf¨¹gen, um die Strategie des Unternehmens zu verstehen. Den Benutzern sollte auch klar sein, dass sich die Informationen im Laufe der Zeit ?ndern k?nnen.
Prinzip 2: Vollst?ndig und spezifisch
Die Informationen sollten umfassend sein und sowohl historische als auch zukunftsorientierte Informationen enthalten. Bei den Angaben sollten folgende Aspekte ber¨¹cksichtigt werden:
- Exposition gegen¨¹ber potenziellen klimabedingten Auswirkungen
- M?gliche Art und Umfang dieser Auswirkungen
- Strategie, ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ´Ú¨¹³ó°ù³Ü²Ô²µ und Prozesse f¨¹r den Umgang mit klimabedingten Risiken
- Stand und Fortschritte beim Umgang mit klimabedingten Risiken und Chancen
Prinzip 3: Klar, ausgewogen und verst?ndlich
Laut TCFD sollten die Angaben spezifisch genug f¨¹r Benutzer sein, die diesen Detaillierungsgrad ben?tigen, aber knapp genug f¨¹r diejenigen, die m?glicherweise nicht in der Lage sind, detaillierte Details zu verstehen. Reporter sollten f¨¹r alle verwendeten Begriffe einfache Erkl?rungen und Definitionen bereitstellen.
Es sollte auch ein ausgewogenes Verh?ltnis zwischen qualitativen und quantitativen Informationen sowie einer Vielzahl von Texten und Bildern bestehen, um die Informationen leichter verst?ndlich zu machen. Vorurteile sollten nicht in eine Erkl?rung einflie?en, und die Erkl?rungen sollten Risiken und Chancen beinhalten.
Prinzip 4: Konsistent im Laufe der Zeit
Unternehmen sollten Berichte so weit wie m?glich mit einheitlicher Formatierung, Kennzahlen und Sprache erstellen, damit die Informationen im Laufe der Zeit vergleichbar sind. Es gibt F?lle, in denen Informationen oder die Formatierung aufgrund neuer Erkenntnisse oder der allgemeinen Entwicklung der Angaben zum Klimawandel m?glicherweise ge?ndert werden m¨¹ssen. In diesen F?llen sollten Organisationen Erkl?rungen f¨¹r ?nderungen beif¨¹gen.
Prinzip 5: Vergleichbar mit anderen Unternehmen in ihrer Branche oder in einem Portfolio
Die Angaben sollten so detailliert sein, dass Unternehmen sie vergleichen und miteinander vergleichen k?nnen. Informationen sollten in allen Organisationen m?glichst ?hnlich formatiert sein, etwa wie Finanzdokumente und andere erforderliche Berichte ?hnlichen Formaten folgen.
Prinzip 6: Zuverl?ssig, ¨¹berpr¨¹fbar und objektiv
Laut TCFD sollten Informationen neutral, korrekt, gesammelt und auf ¨¹berpr¨¹fbare Weise pr?sentiert werden. Die Bewertung dieser Informationen sollte ein ?hnliches Ma? an Sorgfalt erfordern wie Finanzinformationen.
F¨¹r zukunftsorientierte Informationen ist es schwierig, zuverl?ssig und ¨¹berpr¨¹fbar zu sein, da diese Art von Daten das Urteilsverm?gen eines Unternehmens erfordert. Diese speziellen Informationen sollten auf so vielen objektiven Daten wie m?glich basieren, auf Quellen aller Annahmen und Prognosen zur¨¹ckgef¨¹hrt werden und die besten verf¨¹gbaren Messmethoden verwenden.
Prinzip 7: Rechtzeitig bereitgestellt
Organisationen sollten im Einklang mit ihrer j?hrlichen Finanzberichterstattung mindestens einmal j?hrlich ¨¹ber diese Daten berichten. Wenn st?rende klimabedingte Ereignisse au?erhalb des normalen Berichtsrhythmus einer Organisation eintreten, werden Organisationen ermutigt, gegebenenfalls zeitnahe Aktualisierungen zu melden. Beispiele f¨¹r klimabedingte Ereignisse sind ?lverschmutzungen oder schwere Taifune.

Wer sollte an der Verwaltung und Offenlegung beteiligt sein?
Die folgenden Rollen und Teams im Rahmen dieser Rollen sollten sowohl in den Offenlegungs- als auch in den Verwaltungsprozess einbezogen werden:
- Leitender Nachhaltigkeitsbeauftragter (CSO) Identifizierung klimabedingter Risiken und Chancen aus ?kologischer Sicht, Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Zusammenarbeit mit CFO und relevanten Positionen
- ESG-Manager um die Umsetzung zu verwalten, Daten von den zust?ndigen Teams zu sammeln und die Offenlegung von Klimapolitik und die damit verbundene Berichterstattung voranzutreiben
- Finanzvorstand (CFO) um klimabedingte Risiken und Chancen aus finanzieller Sicht zu identifizieren, Strategien zu entwickeln und umzusetzen und mit CSO und relevanten Positionen zusammenzuarbeiten
- Leiter der Buchhaltung um Daten von relevanten Teams zu sammeln und klimabezogene Daten in die Finanzberichterstattung zu integrieren
- IT-Leiter zur Unterst¨¹tzung bei der Technologie, die zur Rationalisierung der Datenerfassung erforderlich ist
- Teammanager um die Umsetzung und den Fortschritt der direkt unterstellten Mitarbeiter in der Organisation direkt zu ¨¹berwachen
In welchen Jurisdiktionen ist derzeit eine Berichterstattung ¨¹ber TCFD-Empfehlungen erforderlich?
Gerichtsbarkeiten einschlie?lich der , , , und die verlangen derzeit in gewisser Weise die Berichterstattung ¨¹ber TCFD-Empfehlungen. Die Staaten der G20 und G7 verpflichteten sich au?erdem, die auf dem TCFD-Rahmen beruhenden Empfehlungen umzusetzen. TCFD-Unterst¨¹tzer kommen aus 95 L?ndern auf der ganzen Welt.
Einige andere L?nder sind noch dabei, eine verpflichtende Berichterstattung einzuf¨¹hren, die sich an der TCFD orientiert oder Ziele f¨¹r sp?tere Zeitpunkte enth?lt, wie .
Welche Organisationen unterst¨¹tzen derzeit TCFD?
Mehr als 3.000 Organisationen unterst¨¹tzen das TCFD. Unterst¨¹tzer glauben an die Empfehlungen der TCFD, verpflichten sich, sie in ihren eigenen Organisationen umzusetzen, und f?rdern insgesamt deren Umsetzung. Die Unterst¨¹tzung durch die Industrie ist f¨¹r die Umsetzung der Empfehlungen von entscheidender Bedeutung, da die Empfehlungen freiwillig sind.
Unterst¨¹tzer k?nnen an Foren teilnehmen, um ¨¹ber Herausforderungen zu diskutieren, die sie bei der Umsetzung hatten, und um ihre Umsetzung zu verbessern. Die TCFD stellt keine formalen Anforderungen an Unterst¨¹tzer und verlangt keine Zahlung.
Wie passt das TCFD zu anderen Initiativen und Organisationen?
Viele Initiativen und Organisationen haben das TCFD-Framework ¨¹bernommen und arbeiten seit seiner Gr¨¹ndung mit dem TCFD zusammen. Organisationen wie das Carbon Disclosure Project (CDP) unterst¨¹tzen den TCFD, indem sie ihr Framework in bestehende Offenlegungsrichtlinien, Berichtsmechanismen und Plattformen integrieren. Im Folgenden sind namhafte Organisationen aufgef¨¹hrt, die das TCFD unterst¨¹tzen.
Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP FI)
UNEP FI startete 2017 TCFD-Pilotprojekte, an denen fast 100 Finanzinstitute auf der ganzen Welt teilnahmen. Ihr Ziel ist es, Wege zu finden, um alle Aspekte des Klimarisikomanagements f¨¹r die Finanzbranche zu verbessern. UNEP FI stellte den teilnehmenden Institutionen viele Ressourcen zur Verf¨¹gung, darunter interaktive Diskussionen, Vortr?ge von Fachkollegen und Schulungen.
Die Teilnehmer erhielten auch Unterst¨¹tzung von Klimarisikoexperten, Klimamodellierern und anderen, um die Umsetzung zu unterst¨¹tzen. Aus diesem Grund hat UNEP FI Rahmenbedingungen, Leitf?den und Tools entwickelt, die dazu beitragen sollen, das Klimarisikomanagement und die Offenlegung von Klimarisiken f¨¹r diesen Sektor zu verbessern.
Projekt zur Offenlegung von CO2-Emissionen (CDP)
Das im Jahr 2018. Das CDP verwendet das TCFD-Framework in seinen Frageb?gen zur Offenlegung, um Organisationen bei der Offenlegung gem?? ihren Empfehlungen zu unterst¨¹tzen. Diese Standardisierung erleichtert den Vergleich von Informationen und bietet denjenigen, die Informationen vom CDP anfordern, entscheidungsrelevante Informationen.
Climate Disclosure Standards Board (CDSB) und Sustainability Accounting Standards Board (SASB)
Das CDSB zusammen mit dem ver?ffentlichte die im Jahr 2019, um Organisationen zu zeigen, wie sie die Empfehlungen der TCFD umsetzen k?nnen. Ihr Leitfaden verwendet das CDSB-Framework und die SASB-Standards als L?sung f¨¹r die TCFD-Implementierung. Unternehmen k?nnen auch Beispiele f¨¹r Offenlegungen finden, anhand derer sie die vier Bereiche der TCFD-Empfehlungen in Aktion sehen k?nnen.
International Sustainability Standards Board (ISSB)
Das hat k¨¹rzlich eine Konsultation zu vorgeschlagenen Standards im Jahr 2022 gestartet, die Folgendes festlegen