麻豆原创

?
All Posts
/
Insights

TCFD-Szenarioanalyse: Ein ?berblick

Share:
Article Overview

Die TCFD-Szenarioanalyse wird als wichtiges und nützliches Instrument angesehen, das es einer Organisation erm?glicht, zu verstehen, wie sich Kombinationen klimabedingter Risiken im Laufe der Zeit auf ihr Gesch?ft, ihre Strategien und ihre finanzielle Leistung auswirken k?nnen.

Was ist eine Szenarioanalyse?

Die Szenarioanalyse ist ein notwendiger Bestandteil der Entwicklung einer Klimastrategie, der Bewertung von Klimarisiken und ein wichtiger Bestandteil der Empfehlungen für Task Force für klimabezogene Finanzinformationen (TCFD). Da der Klimawandel in den kommenden Jahren und Jahrzehnten voranschreitet, erfordert die Unsicherheit darüber, wie er sich auf die Wirtschaft auswirken wird, den Einsatz von Szenarioanalysen; die Entwicklung von Pl?nen und Strategien, die sich auf die Bandbreite m?glicher zukünftiger Umst?nde beziehen.

Das Ausma? und der Zeitplan, wie sich der Klimawandel entwickeln wird, sind nicht bekannt. Wenn Sie also Pl?ne für alle Eventualit?ten erstellen, wird die Exposition eines Unternehmens gegenüber klimabedingten Risiken gemindert und neue M?glichkeiten er?ffnet. Die TCFD empfiehlt, mithilfe von Szenarioanalysen M?glichkeiten zu untersuchen, wie die Welt aussehen k?nnte, Strategien zu ihrer Bek?mpfung zu entwickeln und die Ergebnisse j?hrlich in Klimaberichten zu ver?ffentlichen. Die Erstellung plausibler Zukunftsszenarien erm?glicht es Unternehmen, alles M?gliche abzusch?tzen physische und vorübergehende Risiken sind in ein sich ?nderndes Klima eingebunden und bestimmen, wie sie sich auf ihr Gesch?ft und ihre Finanzen auswirken werden.

Die Szenarioanalyse kann quantitativ, qualitativ oder eine Mischung aus beidem sein. Die qualitative Szenarioanalyse befasst sich mit Trends wie politischen Entwicklungen, die nicht numerisch quantifiziert werden k?nnen. Bei der quantitativen Szenarioanalyse werden dagegen numerische Daten und Modelle untersucht, beispielsweise die m?glichen Wettermuster und der Anstieg des Meeresspiegels in einer Welt, in der sich die Erde um 2 °C erw?rmt. Die Erstellung wirkungsvoller Szenarien setzt voraus, dass sie konsistent und logisch sind und auf vernünftigen Annahmen darüber beruhen, wie die Zukunft im Zuge des fortschreitenden Klimawandels aussehen k?nnte.

Da globale Mandate zur Offenlegung des Klimawandels wie die der SEC weiterhin gelten , der Rahmen hat sich schnell zum globalen Goldstandard für Klimaangaben entwickelt. Es wird für Unternehmen auf der ganzen Welt immer wichtiger werden, zu verstehen, wie, warum und wann eine Szenarioanalyse durchgeführt werden muss.

?

>> Sie m?chten mehr über TCFD erfahren? Laden Sie unser kostenloses eBook herunter: Die Rolle des TCFD bei der Offenlegung neuer Klimadaten

Warum sollten Unternehmen eine Szenarioanalyse durchführen?

In einer zunehmend unsicheren Welt, in der Klimarisiken finanzielle Risiken sind, ben?tigen Unternehmen Szenarioanalysen, um die physikalischen Auswirkungen eines sich ?ndernden Klimas auf ihre Gesch?ftst?tigkeit zu verstehen, beispielsweise in Form von steigendem Meeresspiegel und unvorhersehbaren Wettermustern, sowie die Auswirkungen des globalen ?bergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

Die Durchführung einer Reihe umfassender und robuster Szenarioanalysen erm?glicht es Unternehmen, ihre Entscheidungsfindung zu verbessern, und gibt Entscheidungstr?gern mehr Informationen, um Strategien zu entwickeln und sich an die vielen m?glichen Ergebnisse anzupassen. Mithilfe der Szenarioanalyse k?nnen Unternehmen den Verlauf verschiedener Szenarien verfolgen und überwachen und Anpassungen auf der Grundlage von Temperaturerh?hungen, Emissionstrends und mehr vornehmen. Darüber hinaus vermittelt die Berichterstattung über Szenarioanalysen in j?hrlichen ESG-Berichten Anlegern und Interessenvertretern ein Verst?ndnis dafür, wie robust die Einsch?tzung der Klimarisiken und -chancen durch ein Unternehmen ist. Diese Einsch?tzung k?nnen sie mit anderen Organisationen vergleichen und für Anlageentscheidungen verwenden.

Welche klimabedingten Risiken und Chancen sollten bei einer Szenarioanalyse berücksichtigt werden

Unternehmen, die gerade erst anfangen, k?nnen damit beginnen, ausschlie?lich qualitative Methoden der Szenarioanalyse zu verwenden und Narrative für das zu entwickeln, was die Zukunft bereith?lt. Und wenn sie Erfahrung sammeln, k?nnen sie quantitative Szenarioanalysen mit numerischen Daten und Modellen entwickeln. Ein guter Ausgangspunkt sind Modelle, die bereits von und .

Um eine organisationsspezifische Szenarioanalyse zu entwickeln, müssen Unternehmen ihre Klimarisiken und -chancen bewerten. Klimarisiken und -chancen lassen sich in der Regel in zwei Kategorien einteilen: ?bergangsrisiken und physische Risiken. Zu den physischen Risiken geh?ren ?nderungen der Wettermuster sowie h?ufigere und schwerere Wetterereignisse. Diese k?nnen sich auf Unternehmen auswirken, da es zu Unterbrechungen oder Sch?den am Gesch?ftsbetrieb und an den Lieferketten kommen kann. ?bergangsrisiken Dazu geh?ren Markt- und Technologiever?nderungen auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft, Reputationsrisiken aufgrund des zunehmenden Drucks der Interessengruppen, über den Klimawandel zu handeln und zu berichten, sowie regulatorische und rechtliche Risiken, die sich aus einer sich wandelnden Landschaft von CO2-Offenlegungs- und Steuervorschriften ergeben.

So führen Sie eine Szenarioanalyse durch

Die Szenarioanalyse ist für jedes Unternehmen sehr spezifisch und variiert je nach Branche, Branche, Standort und Lieferkette, Organisationsstruktur und wichtigsten Interessengruppen. All dies muss bei der Bewertung der Auswirkungen von Unternehmen auf Klimarisiken und -chancen berücksichtigt werden.

Verwenden Sie diesen sechsstufigen Ansatz, um eine robuste Szenarioanalyse zu entwickeln, die auf die Risiken und Chancen einer Organisation zugeschnitten ist:

  1. Stellen Sie die Regierungsführung sicher — Integrieren Sie die Szenarioanalyse in die strategische Entwicklung der Organisation und stellen Sie sicher, dass die richtigen internen und externen Stakeholder einbezogen werden.
  2. Beurteilen Sie die Wesentlichkeit der Klimarisiken — Führen Sie eine Bewertung durch, um festzustellen, welche Faktoren für den Betrieb und die Finanzen Ihres Unternehmens wahrscheinlich von Bedeutung sind:
    - Welche Technologie- und Marktver?nderungen sind beim ?bergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft wahrscheinlich?
    - Wie wird sich die Exposition gegenüber Klimarisiken auf den Ruf Ihres Unternehmens auswirken?
    - Welchen physischen Risiken wie ?berschwemmungen ist Ihr Unternehmen wahrscheinlich ausgesetzt?
    - Welche politischen und rechtlichen Entwicklungen dürften für Ihr Unternehmen relevant sein??
  3. Identifizieren und definieren Sie eine Reihe von Szenarien - Erkennen Sie alle plausiblen Klimafolgen an, einschlie?lich ?bergangsrisiken wie einer Kohlenstoffsteuer und physischer Risiken wie der Verfügbarkeit von Wasser in wasserarmen Gebieten.?
  4. Auswirkungen auf das Gesch?ft bewerten — Beurteilen Sie die Auswirkungen der Szenarien auf Betriebskosten, Kosten für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Lieferketten und Betriebsunterbrechungen. ?
  5. Identifizieren Sie m?gliche Antworten - Zu den Reaktionen auf diese Szenarien k?nnen Investitionen in neue Technologien, ?nderungen der Gesch?ftsmodelle und -prozesse sowie eine Mischung aus Portfolioinvestitionen geh?ren.?
  6. Dokumentieren und offenlegen - Dokumentieren Sie den Prozess der Szenarioanalyse und legen Sie ihn in Ihren j?hrlichen Nachhaltigkeitsberichten offen.

Welche Tools sollten verwendet werden

Derzeit gibt es eine Reihe von Tools, die Unternehmen bei der Analyse von Klimaszenarien unterstützen. Bei einigen handelt es sich um allgemeinere Tools, wie das Climate Information Portal (CLIPC). CLIPC verwendet eine Vielzahl von Daten aus Feldbeobachtungen, Satellitenbildern, Klimamodellen und mehr, um einen vollst?ndigen ?berblick über die m?glichen Klimaauswirkungen zu erhalten, die Organisationen haben k?nnten. Bei anderen handelt es sich um eher sektorspezifische oder auf die Auswirkungen des Klimawandels zugeschnittene Instrumente, wie z. B. , oder die , das Wasserrisiken verfolgt, die auf der ganzen Welt auftreten.

Da sich die globalen Richtlinien zur Offenlegung von Klimadaten immer mehr um den TCFD orientieren, wird es immer wichtiger werden, Szenarioanalysen zu verstehen und durchzuführen. Um die Rolle der TCFD bei der Gestaltung der Klimapolitik besser zu verstehen, führte 麻豆原创 eine Analyse durch, in der drei wichtige Vorschl?ge zur Klimapolitik sowie deren Ausrichtung und Erg?nzungen mit dem TCFD-Rahmen verglichen wurden. Du kannst laden Sie noch heute unsere kostenlose Analyse ?The TCFD's Role In Emerging Climate Regulations“ herunter.

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Monday
,?
February
?
24

EDCI: Ein Leitfaden zur ESG-Berichterstattung im Bereich Private Equity

Erfahren Sie, wie die ESG Data Convergence Initiative (EDCI) ESG-Daten im Bereich Private Equity standardisiert, die Transparenz erh?ht und die Berichterstattung optimiert.
Insights
·
Tuesday
,?
February
?
04

California SB 253 and SB 261: What Businesses Need to Know

The Climate Corporate Data Accountability Act (SB253) and Climate-Related Financial Risk Act (SB261) could set new standards for corporate climate action with far-reaching consequences for the economy and the environment. Read on to learn more.
Insights
·
Monday
,?
February
?
24

CO2-Fu?abdruck im Bauwesen: Einblicke in das Emissionsprofil

Informieren Sie sich über das Emissionsprofil des Bausektors, seine CO2-Herausforderungen und umsetzbare Schritte, um mit einer effektiven CO2-Bilanzierung mit der Dekarbonisierung zu beginnen.