麻豆原创

?
All Posts
/
Insights

TCFD-?bergangsrisiko: Was Sie wissen müssen

Share:
Article Overview

?bergangsrisiken beziehen sich auf die Risiken, die mit dem ?bergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft verbunden sind. Dies kann umfangreiche politische, rechtliche, technologische und marktpolitische ?nderungen mit sich bringen, um den Anforderungen an die Eind?mmung und Anpassung an den Klimawandel gerecht zu werden.

Was ist ein ?bergangsrisiko?

Unser erster Schritt besteht darin, zu verstehen, dass die Task Force for Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) Risiken in drei Kategorien unterteilt: Klima, Wandel und physische Risiken.

Das trennt klimabedingte Risiken in zwei unterschiedliche Bereiche: diejenigen, die mit dem globalen ?bergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zusammenh?ngen, und diejenigen, die mit den physischen Auswirkungen der Klimakrise zusammenh?ngen.

Es bricht dann zusammen ?bergangsrisiken in vier Hauptkategorien unterteilt: (i) Politik und Recht, (ii) Technologie, (iii) Markt und (iv) Ruf.

Schlie?lich identifiziert die TCFD zwei physische Risiken: akut und chronisch.

Da sich die Klimakrise weiter beschleunigt, werden die physischen Risiken des Klimawandels (wie steigender Meeresspiegel, ?berschwemmungen, Dürren, extreme Wetterereignisse usw.) immer allt?glicher werden. Das ist für die Menschen leichter zu erkennen. Damit Unternehmen in dieser neuen ?Normalit?t“ überleben k?nnen, müssen sie sich jedoch nicht nur an diese physischen Auswirkungen anpassen, sondern auch an die Risiken, die der globale ?bergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft mit sich bringt.

Schauen wir uns diese vier ?bergangsrisiken genauer an:

  • Politische und rechtliche Risiken
  • Technologisches Risiko
    • Ersetzung vorhandener kohlenstoffintensiver Produkte und Dienstleistungen durch kohlenstoffarme Produkte und Dienstleistungen wie Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien.
    • Investitionen in neue (und potenziell riskante) Klimatechnologien.
  • Marktrisiko
    • Steigende Rohstoffkosten oder gestiegene Preise für kohlenstoffarme Rohstoffe.
    • ?nderung des Verbraucherverhaltens;
  • Reputationsrisiko
    • Sich ?ndernde Verbraucher-, Mitarbeiter- und Stakeholderpr?ferenzen; die mehr zu tun, um Umwelt- und Sozialfragen anzugehen.
    • Stigmatisierung von Sektoren wie Bergbau, fossile Brennstoffe und Chemikalien.

Jedes dieser Beispiele wird sich in Abh?ngigkeit von vielen Faktoren, wie Branche, Gr??e und betrieblichen Zust?ndigkeiten, unterschiedlich auf Unternehmen auswirken.

Welche Branchen sind mit den gr??ten Transformationsrisiken konfrontiert?

Alle Branchen werden mit ?bergangsrisiken konfrontiert sein, da sich der globale ?bergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beschleunigt. Die meisten Unternehmen werden Reputationsrisiken ausgesetzt sein, da sich die Verbraucher zunehmend nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zuwenden werden. Ebenso werden die gestiegenen Rohstoffkosten alle Sektoren betreffen.

Einige Sektoren sind jedoch anf?lliger zu ?bergangsrisiken, insbesondere kohlenstoffintensiven Branchen wie ?l und Gas oder Transport. Diese Unternehmen müssen ihre Betriebsmethoden schrittweise anpassen (z. B. von der Nutzung fossiler Brennstoffe auf erneuerbare Energien oder von Verbrennungsmotoren auf Elektrofahrzeuge).

Einige Jurisdiktionen werden auch st?rker und unmittelbarer mit ?bergangsrisiken konfrontiert sein als andere. Die EU-Staaten haben beispielsweise eine CO2-Steuer eingeführt und werden eine Emissionsberichterstattung über CSRD verlangen.

Der ?bergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ist zwar mit erheblichen Risiken verbunden, bietet aber auch enorme Chancen, darunter die Verbesserung der Nachhaltigkeit und die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen zur Eind?mmung des Klimawandels bzw. zur Anpassung an ihn. Andererseits k?nnen einige Risiken des Klimawandels so abrupt und weitreichend sein, dass sie die Weltwirtschaft selbst bedrohen.

Was ist ein "Green Swan" -Event?

Manche ?bergangsrisiken sind so selten, kommen so unerwartet und k?nnen so allgegenw?rtig sein, dass sie ganze Sektoren gef?hrden. Diese Ereignisse werden ?grüne Schw?ne“ genannt. Sie sind der Vorstellung von Risikoereignissen mit schwarzen Schwanen entlehnt, die so weitreichende Auswirkungen haben, dass sie als so selten gelten wie schwarze Schw?ne. . Das beste Beispiel für einen grünen Schwan sind gestrandete Verm?genswerte, zu denen auch Kohle- und ?lreserven geh?ren, die im Boden belassen werden müssen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Ein weiteres Beispiel für einen grünen Schwan ist die Umstellung auf Elektrofahrzeuge, die wir in den letzten Jahren erlebt haben. Sie begann sehr langsam, hat aber exponentiell an Geschwindigkeit gewonnen und hat nun die gesamte Automobilindustrie so weit erschüttert, dass es kein Zurück mehr gibt.

Was sind die potenziellen finanziellen Auswirkungen von ?bergangsrisiken?

Obwohl einige kohlenstoffintensive Unternehmen wahrscheinlich st?rker vom ?bergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft betroffen sein werden, werden die Rohstoffkosten und die neuen Klimavorschriften fast jedes Unternehmen betreffen. Die finanziellen Auswirkungen eines hohen CO2-Preises k?nnten beispielsweise Folgendes bedeuten

Jede der vier Kategorien von ?bergangsrisiken hat ihre eigenen finanziellen Auswirkungen. Dazu geh?ren abrupte und unerwartete Ver?nderungen der Energiekosten, eine geringere Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen aufgrund sich ?ndernder Verbraucherpr?ferenzen, verlorene Verm?genswerte und Kapitalinvestitionen in neue und alternative Technologien.

Es wird Sache jedes Unternehmens sein, zu beurteilen, welche dieser Auswirkungen sich auf seine Finanzen auswirken werden, und sich entsprechend anzupassen. In einigen F?llen k?nnen jedoch die finanziellen Chancen die Risiken überwiegen. von 500 der weltweit gr??ten Unternehmen stellten fest, dass von den 215 Unternehmen, die von klimabedingten ?bergangsrisiken berichteten, insgesamt 970 Milliarden US-Dollar gef?hrdet waren, und von den 225 Unternehmen, die über klimabedingte Chancen berichteten, 2,1 Billionen US-Dollar an Chancen.

Wie k?nnen Unternehmen ?bergangsrisiken mindern?

Immer mehr Unternehmen werden gezwungen sein, Klimarisiken zu managen, da die finanziellen Auswirkungen der physischen Auswirkungen des Klimawandels und des ?bergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft immer offensichtlicher werden. Der erste Schritt zur Minderung des Klimarisikos ist eine genaue Bewertung des CO2-Fu?abdrucks und ein Verst?ndnis dafür, woher in der Wertsch?pfungskette die Emissionen stammen.

Folgen Sie diesen fünf Schritten, um ?bergangsrisiken zu minimieren:

  1. Führen Sie eine Wesentlichkeitsbewertung durch - Verstehen Sie, was für das Unternehmen in Bezug auf Betrieb, Lieferkette und Produkt- oder Servicelebenszyklen von wesentlicher Bedeutung ist.
  2. Benutzen Szenarioanalyse - Beurteilen Sie die Bandbreite der hypothetischen Folgen, die der ?bergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft mit sich bringen wird, und entwickeln Sie Pl?ne und Strategien, um die Bandbreite m?glicher zukünftiger Umst?nde zu bew?ltigen.
  3. Chancen erkennen — Beurteilen Sie, wie Ihre Gesch?ftsabl?ufe und Investitionen auf die globalen Dekarbonisierungsziele, die Pr?ferenzen Ihrer Verbraucher, Mitarbeiter und Investoren sowie auf neue und aufstrebende M?rkte abgestimmt sind.
  4. Ziele setzen - Setzen Sie sich ehrgeizige Ziele zur CO2-Reduzierung; wissenschaftlich fundierte Ziele zeigen Sie ein echtes Engagement für den Klimaschutz und reduzieren Sie die Risiken des ?bergangs.
  5. Offenlegen und engagieren — Geben Sie Ihren CO2-Fu?abdruck und Ihr Risiko gegenüber Klimarisiken und -chancen in j?hrlichen Unterlagen und ESG-Berichten an, um die Transparenz zu verbessern, Reputationsrisiken zu mindern und Ihre Lieferkette einzubeziehen.

Neue Instrumente zur Bewertung von ?bergangsrisiken wurden entwickelt, um Unternehmen bei diesem Prozess zu unterstützen. Ein solches Instrument ist das Dies erm?glicht es Unternehmen, ?bergangsrisiken in ihren Betriebsabl?ufen und Portfolios mithilfe eines szenariobasierten Ansatzes zu bewerten, der den Leitlinien der TCFD entspricht.

Da sich die Welt immer schneller auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft zubewegt, ist es für Unternehmen wichtig, den ersten Schritt zur Minderung der ?bergangsrisiken mit einer genauen CO2-Bewertung zu unternehmen. Um herauszufinden, wie 麻豆原创 Ihnen dabei helfen kann, vereinbaren Sie eine Demo.

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Monday
,?
February
?
24

EDCI: Ein Leitfaden zur ESG-Berichterstattung im Bereich Private Equity

Erfahren Sie, wie die ESG Data Convergence Initiative (EDCI) ESG-Daten im Bereich Private Equity standardisiert, die Transparenz erh?ht und die Berichterstattung optimiert.
Insights
·
Tuesday
,?
February
?
04

California SB 253 and SB 261: What Businesses Need to Know

The Climate Corporate Data Accountability Act (SB253) and Climate-Related Financial Risk Act (SB261) could set new standards for corporate climate action with far-reaching consequences for the economy and the environment. Read on to learn more.
Insights
·
Monday
,?
February
?
24

CO2-Fu?abdruck im Bauwesen: Einblicke in das Emissionsprofil

Informieren Sie sich über das Emissionsprofil des Bausektors, seine CO2-Herausforderungen und umsetzbare Schritte, um mit einer effektiven CO2-Bilanzierung mit der Dekarbonisierung zu beginnen.