麻豆原创

?
All Posts
/
Insights

ESG-Begriffe, die Sie kennen müssen

Share:
Article Overview

Wenn Sie neu in der Welt der Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) sind, werden Sie mit einer schwindelerregenden Reihe von Akronymen und Begriffen konfrontiert. CDP, GRI, SASB und TCFD sind nur einige der Bezeichnungen, die Sie durchforsten müssen, um sicherzustellen, dass Ihre ESG-Leistungskennzahlen korrekt erfasst und ver?ffentlicht werden.

Angesichts des zunehmenden Drucks auf Unternehmen, ESG-Angaben im Einklang mit ihren finanziellen Angaben zu machen, müssen Unternehmen mit diesem sich schnell entwickelnden Bereich Schritt halten. Um Ihnen dabei zu helfen, finden Sie hier einige wichtige ESG-Begriffe, Gremien und Rahmenbedingungen, mit denen Sie sich vertraut machen sollten, um Ihre ESG-Reise zu optimieren.

Das ABC von ESG

Benchmarking

Benchmarking ist die Praxis, die ESG-Leistung zu messen und mit anderen Unternehmen in Ihrer Branche oder Region zu vergleichen, um zu verstehen, wo Ihr Unternehmen im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern abschneidet. Für ein genaues Benchmarking ist die Abstimmung mit ESG-Frameworks, Standards und Messmethoden unerl?sslich. Erfahren Sie, wie Sie mit 麻豆原创 datengestützte Entscheidungen treffen Benchmarking der Klimaauswirkungen Modul.

CO2-Bilanzierung

CO2-Bilanzierung beinhaltet die Quantifizierung und Verfolgung der Treibhausgasemissionen (THG), die von privaten und ?ffentlichen Organisationen verursacht werden. Dabei handelt es sich um einen systematischen Prozess, der die mit der Gesch?ftst?tigkeit einer Organisation verbundenen CO2-Emissionen misst und dabei hilft, die Quellen und die Menge der von ihnen verursachten Emissionen zu identifizieren. Eine CO2-Bilanzierung ist für Unternehmen unerl?sslich, um ihre Umweltauswirkungen zu bewerten, ihre Nachhaltigkeits- und Umweltstrategien zu kommunizieren, gesetzliche Anforderungen einzuhalten und fundierte Entscheidungen zu treffen, um Emissionen zu reduzieren und auf Netto-Null-Kohlenstoffemissionen hinzuarbeiten. Dabei werden in der Regel Emissionen in verschiedenen Bereichen gemessen, z. B. Scope 1 (direkte Emissionen aus dem Betrieb vor Ort), Scope 2 (indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie) und Scope 3 (andere indirekte Emissionen entlang der Wertsch?pfungskette, einschlie?lich Lieferanten- und kundenbezogener Emissionen). Unternehmen k?nnen verschiedene Standards und Tools verwenden, um Daten zur CO2-Bilanz zu sammeln und zu melden, was ihnen hilft, ihren CO2-Fu?abdruck zu verwalten und zu reduzieren.

Emissionsgutschriften

Emissionsgutschriften, auch bekannt als CO2-Zertifikate, sind handelbare Genehmigungen oder Zertifikate, die den Ausgleich der Emissionen einer Tonne Kohlendioxid?quivalent (CO2e) darstellen. Sie werden auf den Kohlenstoffm?rkten eingesetzt, um Unternehmen zu ermutigen und in die Lage zu versetzen, ihre Treibhausgasemissionen auszugleichen. Diese Gutschriften k?nnen gekauft und verkauft werden, mit dem Ziel, Emissionen auszugleichen, indem Projekte oder Aktivit?ten unterstützt werden, die eine entsprechende Menge an Emissionen an anderen Orten reduzieren, entfernen oder vermeiden. Emissionsgutschriften werden sowohl auf freiwilligen als auch auf obligatorischen M?rkten verwendet, sodass Unternehmen ihre Emissionsreduktionsziele einhalten und nachhaltige Initiativen unterstützen k?nnen. Sie sind jedoch auch umstritten, da sie manchmal als Mittel für Unternehmen angesehen werden k?nnen, weiterhin Kohlenstoff auszusto?en, ohne wesentliche Schritte zur Dekarbonisierung zu unternehmen.

Klimaneutral gegen Netto-Null

Klimaneutral und netto sind zwei unterschiedliche Ans?tze zur Bek?mpfung der Treibhausgasemissionen (THG). Die Klimaneutralit?t konzentriert sich darauf, die CO2-Emissionen eines Unternehmens mit dem CO2-Abbau in Einklang zu bringen, was in der Regel durch nachhaltige CO2-Kompensationsprogramme erreicht wird. Es soll sicherstellen, dass die erzeugten CO2-Emissionen durch eine ?quivalente Menge an Kohlenstoff ausgeglichen werden, die aus der Atmosph?re entfernt wird. Im Gegensatz dazu gehen Netto-Null-Initiativen über die Klimaneutralit?t hinaus und zielen auf die Neutralisierung aller Arten von Treibhausgasen ab, nicht nur von Kohlendioxid. Die Bemühungen zur Netto-Null-Produktion konzentrieren sich neben Projekten zur Kohlenstoffreduzierung auf die Reduzierung der Emissionen innerhalb der betrieblichen Abl?ufe und der Wertsch?pfungskette des Unternehmens. Obwohl diese Begriffe manchmal synonym verwendet werden, haben sie unterschiedliche Geltungsbereiche und Ziele, und das Verst?ndnis der Unterschiede ist für fundierte Umwelt- und Nachhaltigkeitsentscheidungen von entscheidender Bedeutung. Net Zero steht für einen umfassenderen und ehrgeizigeren Ansatz zur Bek?mpfung des Klimawandels, bei dem alle Treibhausgasemissionen berücksichtigt werden.

CO2-Fu?abdruck

CO2-Fu?abdruck ist eine Sch?tzung, wie viel Kohlendioxid produziert wird, um Ihren Lebensstil oder Ihre Organisation zu unterstützen. Im Wesentlichen misst es Ihre Auswirkungen auf das Klima anhand der Menge an Kohlendioxid, die produziert wird. Zu den Faktoren, die zu Ihrem CO2-Fu?abdruck beitragen, geh?ren Ihre Reisemethoden und der allgemeine Energieverbrauch. Der CO2-Fu?abdruck kann auch in gr??erem Ma?stab auf Unternehmen, Unternehmen und sogar L?nder übertragen werden.

CO2-Kompensation

CO2-Kompensation werden verwendet, um die Menge an Kohlenstoff auszugleichen, die eine Person oder Institution in die Atmosph?re emittiert. CO2-Kompensationen funktionieren in einem Finanzsystem, in dem ein Unternehmen, anstatt seinen eigenen Kohlenstoffverbrauch zu reduzieren, die Emissionsobergrenzen einhalten kann, indem es Emissionsgutschriften von einer unabh?ngigen Organisation kauft. Die Organisation wird dieses Geld dann verwenden, um ein Projekt zu finanzieren, das den Kohlenstoffgehalt in der Atmosph?re reduziert. Eine Einzelperson kann sich auch an diesem System beteiligen und auf ?hnliche Weise zahlen, um ihren eigenen CO2-Verbrauch auszugleichen, anstatt oder zus?tzlich direkte Ma?nahmen wie weniger Autofahren oder Recycling zu ergreifen.

Unternehmen oder Institutionen verwenden am h?ufigsten CO2-Kompensationen, um ihren CO2-Fu?abdruck zu reduzieren, ohne die Umwelt weniger zu belasten. Die meisten Kompensationsma?nahmen beziehen sich auf erneuerbare Energien. Zum Beispiel kann ein Unternehmen in Massachusetts für den Bau einer Windturbine vor der Küste bezahlen. Indem dieses Unternehmen sein Geld für die Erzeugung erneuerbarer Energien verwendet, gleicht es damit seinen eigenen Kohlenstoffverbrauch aus.

CDP

CDP ist eine gemeinnützige Organisation, die im Jahr 2000 gegründet wurde und das globale Offenlegungssystem für Investoren, Unternehmen, St?dte, Bundesstaaten und Regionen betreibt, um ihre Umweltauswirkungen zu kontrollieren. CDP bietet Berichte und Ressourcen zu drei Schwerpunktbereichen an: Klimawandel, Wasser und W?lder. Organisationen füllen einen Fragebogen aus und anhand dieser Informationen weist CDP jedem Unternehmen eine Punktzahl zu (A+, B, C usw.) Der bewertete Fragebogen kann exportiert und mit wichtigen Stakeholdern geteilt werden. Mit der weltweit umfassendsten Sammlung von Daten, die selbst gemeldet wurden, betrachtet die Weltwirtschaft CDP als Goldstandard für die Umweltberichterstattung.

Klima

Klima bezieht sich auf das durchschnittliche Wetter und die Muster, die über einen bestimmten Zeitraum gemessen wurden, z. B. über mehrere Jahre, Jahrzehnte oder Jahrhunderte. Eine Analogie: Wenn das Wetter einzelne Mahlzeiten w?ren, würde das Klima die allgemeine, langfristige Ern?hrung sein.

Klimarisiko

Klimarisiken umfassen sowohl physische Risiken, bei denen es sich um greifbare Folgen wie ?berschwemmungen und extreme Wetterereignisse handelt, die sich auf die Infrastruktur und die Lieferketten eines Unternehmens auswirken, als auch ?bergangsrisiken, die mit der Verlagerung von der Abh?ngigkeit von fossilen Brennstoffen hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zusammenh?ngen. Zu den ?bergangsrisiken k?nnen Faktoren wie Kohlenstoffsteuern, Vorschriften zur Offenlegung von CO2-Emissionen und die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen geh?ren. Zwar sind alle Unternehmen anf?llig für Klimarisiken, doch einige Branchen, wie die ?l- und Gasindustrie sowie die Automobilindustrie, stehen aufgrund ihres CO2-intensiven Charakters vor gr??eren Herausforderungen. Die Bewertung und Bek?mpfung von Klimarisiken ist unerl?sslich, um Kosten zu senken, Nachhaltigkeitserwartungen zu erfüllen, den Ruf zu verbessern und klimabedingte Chancen in Bereichen wie erneuerbaren Energien und nachhaltigen L?sungen zu nutzen.

CMAP - Plattform für Klimamanagement und Rechnungslegung

Ein CMAP ist eine Softwareplattform, die den Prozess der CO2-Bilanzierung vereinfacht, sodass Berechnungen in Tagen statt Monaten durchgeführt werden. Diese Plattformen verwenden kodifizierte Richtlinien wie GHGP und PCAF, um die CO2-Emissionen zu berechnen und so L?sungen auf der Grundlage von Unternehmensdaten bereitzustellen. Mithilfe von CMAPs k?nnen Unternehmen ihre Emissionen verfolgen, Ziele zur CO2-Reduzierung festlegen, Fortschritte messen und sich mit Mitbewerbern vergleichen. Das bedeutet, dass Unternehmen ihre Fortschritte bei der Emissionsreduzierung im Laufe der Zeit messen und anhand der neuesten verfügbaren Daten ihre Fortschritte bei der Erreichung wissenschaftlich fundierter Verpflichtungen und Netto-Null-Verpflichtungen genau verfolgen k?nnen. CMAPs sind nur eine von einer wachsenden Zahl von ESG-Software das hilft bei der Erfassung und Berichterstattung von ESG-Daten.

Konsolidierung

Die Kombination von Treibhausgasemissionsdaten aus getrennten Betrieben, die zu einem Unternehmen oder einer Gruppe von Unternehmen geh?ren.

CSR - Soziale Verantwortung der Unternehmen

CSR ist eine freiwillige M?glichkeit für Unternehmen, sich zu ethischen Gesch?ftspraktiken zu verpflichten und ihre ?kologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit zu verbessern. ESG ist eine M?glichkeit für Unternehmen, ihre CSR zu messen. Das führt uns zu...

CSRD

Das CSRD betrifft über 50.000 Unternehmen in Europa, darunter gro?e ?ffentliche und private Einrichtungen, b?rsennotierte Unternehmen auf europ?ischen regulierten M?rkten und rund 10.000 Unternehmen au?erhalb der EU, darunter etwa 3.000 US-Unternehmen mit bedeutenden europ?ischen Aktivit?ten, was ihre globale Reichweite unter Beweis stellt. Es wurde im Rahmen des ?Europ?ischen Grünen Deals“ eingeführt und zielt darauf ab, den Informationsbedürfnissen von Investoren, der Zivilgesellschaft, Verbrauchern und Interessengruppen im Bereich Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Die Richtlinie schreibt die Berichterstattung über zehn Nachhaltigkeitsthemen vor, darunter klimabezogene Aspekte wie Klimaschutz, Anpassungsma?nahmen, Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen (einschlie?lich Scope 3), wobei die externe Prüfung schrittweise eingeführt wird. Sie verlangt die Einhaltung der europ?ischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die durch eine Wesentlichkeitsbewertung bestimmt wird, wobei sichergestellt wird, dass wichtige Aspekte offengelegt werden, wobei gleichzeitig betont wird, dass die Berichterstattung aufgrund ihrer Wesentlichkeit nicht freiwillig ist. Ab dem Gesch?ftsjahr 2024 soll die Richtlinie schrittweise bis 2028 eingeführt werden, wobei bis zu diesem Zeitpunkt mit hinreichender Sicherheit zu rechnen ist, dass die Berichterstattung in Jahresberichten erforderlich ist, wobei zus?tzliche Einzelheiten im Rahmen der Verfahren der Mitgliedstaaten festgelegt werden.

Dekarbonisierung

Dekarbonisierung ist der Prozess der Reduzierung oder vollst?ndigen Eliminierung von CO2-Emissionen. In diesem Fall beziehen wir uns auf Dekarbonisierung, wenn wir über die Bemühungen zur Senkung der CO2-Emissionen auf globaler Ebene sprechen. Die vollst?ndige Dekarbonisierung erfordert die Einstellung der Kohlenstoffproduktion und die Entfernung des Kohlenstoffs, der sich derzeit in der Atmosph?re befindet.

Emissionsfaktoren

Treibhausgasemissionen werden durch wirtschaftliche Aktivit?ten oder Prozesse, bei denen Kohlenwasserstoffe freigesetzt werden, in die Atmosph?re freigesetzt. Um diese zu messen, wird ein Wert für Kohlendioxid?quivalent (CO2e) angegeben, der sich auf die Aktivit?t bezieht, die mit der Freisetzung des Treibhausgass einhergeht. Dieser Wert wird als Emissionsfaktor bezeichnet.

Emissionsfaktoren sind die Art und Weise, wie Aktivit?tsdaten in Treibhausgasemissionen umgewandelt werden. Die Zahl der Aktivit?ten, bei denen EFs ihre Treibhausgasemissionen messen müssen, ist enorm. Zu diesen Aktivit?ten geh?ren Dinge wie Kraftstoffverbrennung, Mülldeponien, Stromverbrauch, Fahrten mit dem Auto, zugekaufte W?rme und Dampf, Tierhaltung usw.

EPA - Umweltschutzbeh?rde

Eine unabh?ngige Exekutivbeh?rde der Bundesregierung der Vereinigten Staaten, die mit Umweltschutzfragen beauftragt ist. Pr?sident Richard Nixon schlug am 9. Juli 1970 die Gründung der EPA vor. Es wurde am 2. Dezember 1970 in Betrieb genommen, nachdem Nixon eine Exekutivverordnung unterzeichnet hatte. Die EPA ver?ffentlicht Emissionsfaktors?tze, die wir auf der 麻豆原创-Plattform verwalten.

ESG — Umwelt, Soziales und Unternehmensführung

ESG sind die drei übergeordneten S?ulen, anhand derer die Auswirkungen einer Organisation auf Umwelt und Gesellschaft gemessen werden k?nnen. Ursprünglich als Instrument für Anleger verwendet, um die langfristige finanzielle Leistung eines Unternehmens zu verstehen, ist ESG heute von zentraler Bedeutung für Gesch?ftsstrategien. Es bewertet die F?higkeit eines Unternehmens, mit den entscheidenden Problemen unserer Zeit umzugehen, wie der Klimakrise, Umweltzerst?rung, sozialer Ungerechtigkeit und Ungleichheit.

Finanzierte Emissionen

Finanzierte Emissionen sind Treibhausgasemissionen, die indirekt durch Investitionen und Kredite entstehen. Das GHG-Protokoll stuft finanzierte Emissionen als ?Investitionen“ in Scope 3, Kategorie 15 ein. Wenn ein Investor beispielsweise ein ?l- und Gasunternehmen finanziert, unterstützt er indirekt dessen Gesch?ftst?tigkeit und die daraus resultierenden Emissionen.

Stand August 2022 haben sich über 300 Finanzinstitute verpflichtet, ihre Emissionen gem?? dem PCAF-Standard zu messen und offenzulegen, was einer Bilanzsumme von sch?tzungsweise 79 Billionen US-Dollar entspricht.

Fossiler Brennstoff

Fossile Brennstoffe sind ein Oberbegriff für organisches Material (von verrotteten Pflanzen und Tieren), das seit Hunderten von Millionen Jahren der Hitze und dem Druck der Erdkruste ausgesetzt und in ?l, Kohle oder natürliche Gase umgewandelt wurde.

Flüchtige Emissionen

Flüchtige Emissionen sind Emissionen, die nicht physisch kontrolliert werden, sondern aus der absichtlichen oder unbeabsichtigten Freisetzung von Treibhausgasen resultieren. Sie entstehen in der Regel bei der Herstellung, Verarbeitung, ?bertragung, Lagerung und Verwendung von Kraftstoffen und anderen Chemikalien, h?ufig durch Verbindungen, Dichtungen, Dichtungen usw.

Geothermische Energie

Geothermie ist Elektrizit?t, die durch die Nutzung von hei?em Wasser oder Dampf aus dem Erdinneren erzeugt wird.

GHG-Senke

GHG Sink — oder Carbon Sink — ist jede physikalische Einheit oder jeder Prozess, der Treibhausgase speichert. Dies bezieht sich in der Regel auf W?lder und unterirdische CO2-Reservoirs oder Tiefseereservoirs.

THG-Quelle

Jede physikalische Einheit oder jeder Prozess, der THG in die Atmosph?re freisetzt.

GHGP - Treibhausgasprotokoll

Das 1997 gegründete GHGP ist der ursprüngliche Standard für die Kohlenstoffbilanzierung. Es enth?lt Richtlinien für Organisationen zur Erstellung von Treibhausgasemissionsinventaren (THG). Im Rahmen des THGP werden alle Emissionen in drei Bereiche unterteilt. Die Bereiche 1 und 2 müssen gemessen werden, w?hrend Bereich 3 derzeit optional ist.

  • Geltungsbereich 1 bezieht sich auf die direkten Emissionen aus dem Betrieb einer Organisation, einschlie?lich Firmenfahrzeugen und Geb?uden.
  • Geltungsbereich 2 kategorisiert die indirekten Emissionen aus zugekauftem Strom, Heizung und Kühlung.
  • Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen in der Wertsch?pfungskette eines Unternehmens.

Erderw?rmung

Ein durchschnittlicher Anstieg der Temperatur der Atmosph?re in der N?he der Erdoberfl?che und in der Troposph?re kann zu Ver?nderungen der globalen Klimamuster beitragen. Die globale Erw?rmung kann auf eine Vielzahl natürlicher und vom Menschen verursachter Ursachen zurückzuführen sein. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezieht sich ?globale Erw?rmung“ h?ufig auf die Erw?rmung, die als Folge erh?hter Treibhausgasemissionen durch menschliche Aktivit?ten auftreten kann.

Greenwashing

Greenwashing bezieht sich auf die Handlung von Unternehmen, die zu Marketingzwecken ein nachhaltigeres, ethischeres oder ?umweltfreundlicheres“ Image von sich selbst vermitteln. Von Greenwash-Aktionen spricht man, wenn ein Unternehmen falsch informiert oder unbegründet einen Wettbewerbsvorteil geltend macht. Einige Jurisdiktionen haben begonnen, Gesetze zur Bek?mpfung von Greenwash zu erlassen. ist ein Beispiel für eine Gesetzgebung zur Verhinderung von Greenwashing.

Umweltfreundliche Finanzen

Umweltfreundliche Finanzen bezieht sich auf die Finanzierung ?kologisch nachhaltiger Projekte und Aktivit?ten zur Bek?mpfung des Klimawandels und zur Emissionsreduzierung. Es beinhaltet Investitionen in Initiativen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Naturschutzma?nahmen, die den ?bergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft f?rdern und gleichzeitig finanzielle Vorteile bieten und Klimaziele unterstützen.

GRI — Die Global Reporting Initiative

Die GRI wurde 1997 nach dem ?ffentlichen Aufschrei über die ?lkatastrophe von Exxon Valdez gegründet und schuf die ersten globalen Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung (die GRI-Standards). Sie ist heute einer der am h?ufigsten verwendeten Berichtsrahmen, der Unternehmen, Regierungen und anderen Organisationen hilft, die Auswirkungen von Unternehmen auf kritische Nachhaltigkeitsfragen zu verstehen und zu kommunizieren.

GWP - Treibhauspotenzial

Jedes THG hat ein GWP, ein Faktor, der sich auf seine F?higkeit zum W?rmespeichern im Vergleich zu CO2 bezieht. Da Treibhausgase in ihrer F?higkeit, W?rme in der Atmosph?re einzufangen, unterschiedlich sind, sind einige klimasch?dlicher als andere. Methan ist beispielsweise 25-mal st?rker als CO2, sodass Methan ein GWP von 25 hat.

Versicherte Emissionen

Im Zusammenhang mit Versicherungen versicherte Emissionen bezieht sich auf die Treibhausgasemissionen (THG) im Zusammenhang mit Versicherungs- und Rückversicherungst?tigkeiten. Diese Emissionen stehen im Zusammenhang mit den Risiken, die von Versicherungsprodukten abgedeckt werden, und ein standardisierter Ansatz für deren Messung und Berichterstattung ist von entscheidender Bedeutung, um Versicherer in die Lage zu versetzen, ihre Klimaauswirkungen zu verstehen und Strategien zur Dekarbonisierung zu entwickeln. Die jüngste Ver?ffentlichung von bietet eine ganzheitliche Methode zur Bek?mpfung dieser Emissionen, die es der Versicherungsbranche erm?glicht, ihre Auswirkungen transparent zu messen, zu steuern und offenzulegen, nachhaltiges Wachstum zu f?rdern und sich an Netto-Null-Zielen auszurichten. Dieser Standard hilft dabei, die Lücke zwischen den Verpflichtungen zur Netto-Null-Produktion in den verschiedenen Versicherungsaktivit?ten wie Betrieb, Investitionen und versicherungstechnischen Portfolios zu überbrücken, was zu glaubwürdigen und umsetzbaren Dekarbonisierungspl?nen führt.

Berichterstattung nach Investor-Grade-Standards

Berichterstattung nach Investor-Grade-Standardsstellt, ?hnlich wie bei der Finanzberichterstattung, sicher, dass ESG-Daten (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) korrekt, aktuell, prüfbar und vergleichbar sind. Dies wird immer wichtiger, da Aufsichtsbeh?rden und Anleger zuverl?ssige ESG-Informationen zur Bewertung von Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken ben?tigen. Die Erfassung hochwertiger ESG-Daten kann aufgrund der unterschiedlichen Quellen und der Dezentralisierung innerhalb von Organisationen eine Herausforderung sein. Um eine Investor-Grade-Berichterstattung zu erreichen, müssen Unternehmen funktionsübergreifende Teams einbeziehen, die richtigen Technologiel?sungen nutzen, angemessene Berichtsstandards einhalten und ESG-Aspekte in ihre Gesch?ftsstrategien integrieren. Dieser Ansatz unterstützt eine bessere Entscheidungsfindung, Compliance und Wettbewerbsf?higkeit und reduziert gleichzeitig die mit dem Klimawandel und der Nachhaltigkeit verbundenen Risiken.

IPCC — Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klima?nderungen

Das IPCC ist ein zwischenstaatliches Gremium der Vereinten Nationen, das für die Weiterentwicklung des Wissens über den vom Menschen verursachten Klimawandel zust?ndig ist. Es bietet politischen Entscheidungstr?gern regelm??ig wissenschaftliche Bewertungen des Klimawandels, seiner Auswirkungen und potenziellen zukünftigen Risiken und schl?gt Optionen zur Anpassung und Eind?mmung vor.

ISSB

Das International Sustainability Standards Board (ISSB) ist ein Gremium, das im November 2021 von der International Financial Reporting Standards (IFRS) Foundation gegründet wurde. Es zielt darauf ab, hochwertige Nachhaltigkeitsstandards zu schaffen, die den Informationsbedürfnissen der Anleger gerecht werden. Diese Standards, darunter IFRS S1 für allgemeine Nachhaltigkeitsangaben und IFRS S2 für klimabezogene Angaben, erh?hen die Transparenz der Berichterstattung, indem sie auf dem TCFD-Rahmen aufbauend Leitlinien für die Identifizierung, Bewertung und Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Finanzinformationen skizzieren. Es erfordert Angaben zu Treibhausgasemissionen (Bereiche 1, 2 und 3) sowie spezifische Informationen zu den verwendeten Methoden. Die ISSB-Standards, die seit Juni 2023 auf freiwilliger Basis zur Verfügung stehen, werden ab dem 1. Januar 2024 formell in Kraft treten und sich weltweit auf Unternehmen auswirken, die eine konsistentere und zuverl?ssigere Nachhaltigkeitsberichterstattung anstreben. Die ?bernahme in L?ndern wie Nigeria, Ghana und anderen L?ndern deutet auf einen zunehmenden Trend hin zu den ISSB-Standards für eine transparente und vergleichbare Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der allgemeinen Finanzberichterstattung hin.

ISO 14064

ISO 14064 wurde 2006 gegründet und ist eine internationale Norm für die Messung und Berichterstattung über Treibhausgasemissionen. Die Norm ist Teil der Umweltmanagementstandards der Internationalen Normungsorganisation und besteht aus drei Teilen, die jeweils einen anderen technischen Ansatz verfolgen. Teil 1 bezieht sich auf die Leitlinien zur Quantifizierung eines Treibhausgasinventars für Unternehmen, die einen Bottom-up-Ansatz zur Datenerhebung verwenden. Teil 2 befasst sich mit der Quantifizierung und Berichterstattung von Emissionen aus einzelnen Projektaktivit?ten. In Teil 3 wird ein Verfahren zur ?berprüfung der Gültigkeit der Emissionen einer Organisation festgelegt.

Die ISO 14064 wird kontinuierlich mit neuen Iterationen weiterentwickelt, um den Standard zu verbessern und zu verfeinern. Die ISO 14064 entspricht der GHGP und ist von ihr abgeleitet. Die beiden Dokumente unterscheiden sich darin, dass sich das GHGP auf die Bereitstellung bew?hrter Verfahren für die Erstellung von Treibhausgasinventaren konzentriert. Gleichzeitig legt ISO14064 ein Mindestma? an Konformit?t mit den bew?hrten Verfahren für Treibhausgasemissionen fest. Obwohl sich die beiden Standards nur geringfügig unterscheiden, erg?nzen sie sich gegenseitig.

Kyoto-Protokoll

Das Kyoto-Protokoll ist eine Erweiterung der UNFCCC und gilt für sieben Treibhausgase: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFC), Perfluorkohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).

W?hrend das ?bereinkommen die Industriel?nder auffordert, Ma?nahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu verabschieden, verpflichtet das Kyoto-Protokoll die Nationen, spezifische Ma?nahmen zu ergreifen — die Begrenzung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen gem?? den vereinbarten individuellen Zielen.

Materialit?t

ESG-Themen oder -Informationen gelten als wesentlich, wenn sie bei der Abw?gung der Risiken und Chancen eines Unternehmens berücksichtigt werden müssen. Wesentliche Probleme sind solche, die nicht ignoriert werden k?nnen, wenn Bewertung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Materialit?t hat sich inzwischen zu einem Konzept der ?doppelten Materialit?t“ entwickelt. Doppelte Wesentlichkeit steht für die Tatsache, dass ESG-Themen oder -Informationen sowohl aus finanzieller als auch aus nichtfinanzieller Sicht wesentlich sein k?nnen.

Netto-Null

Netto Null ist ein gemeinsames Ziel, zu dem sich Organisationen bis 2050 verpflichten müssen, wie vom IPCC vorgeschrieben. Es bedeutet, die Menge an Kohlenstoff, die Ihr Unternehmen ausst??t, zu negieren, indem die gleiche Menge an Kohlenstoff durch Kompensationen entnommen und dauerhaft in Kohlenstoffsenken gespeichert wird.

Organisatorische und betriebliche Grenzen

Organisatorische Grenzen Bei der CO2-Bilanzierung muss festgestellt werden, ob eine Organisation Teil einer gr??eren Einheit oder Tochtergesellschaft ist, was sich auf ihre Kontrolle über das Unternehmensverm?gen und den Anteil der Emissionen, für die sie verantwortlich ist, auswirkt. Betriebsgrenzen definieren den Umfang der direkten und indirekten Emissionen innerhalb dieser Unternehmensgrenzen. Direkte Emissionen stammen aus Quellen, die dem Unternehmen geh?ren oder von diesem kontrolliert werden, w?hrend indirekte Emissionen aus den Aktivit?ten des Unternehmens resultieren, jedoch aus Quellen stammen, die von anderen Unternehmen kontrolliert werden. Betriebsgrenzen werden weiter in Scope 1 (direkte Emissionen), Scope 2 (indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie) und Scope 3 (andere indirekte Emissionen in der Wertsch?pfungskette) unterteilt. Eine automatisierte CO2-Bilanzierungssoftware kann bei der Definition und Berechnung dieser Grenzen helfen und Organisationen dabei unterstützen, die Berichtspflichten einzuhalten und Daten mit relevanten Interessengruppen auszutauschen.

(Das) Pariser Abkommen

Das Pariser Abkommen ist ein rechtsverbindlicher internationaler Vertrag zum Klimawandel. Es zielt darauf ab, die globale Erw?rmung auf deutlich unter 1,5 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Langfristiges Ziel ist es, bis Mitte des Jahrhunderts eine klimaneutrale Welt zu erreichen. Das Pariser Abkommen ist ein Meilenstein für den Klimawandel, da zum ersten Mal ein verbindliches Abkommen verabschiedet wurde, das alle Nationen zusammenbringt, um die Klimakrise zu bek?mpfen. Sch?tzungen zufolge muss die Welt die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55% senken, um den Grenzwert von 1,5 °C zu erreichen.

PCAF — Partnerschaft für Finanzdaten zur CO2-Bilanzierung

Ver?ffentlicht im Jahr 2020 als Reaktion auf die Nachfrage der Industrie nach einem globalen Standard, PCAF PCAF ist ein standardisierter Ansatz zur Messung und Berichterstattung über finanzierte Emissionen. PCAF wurde ins Leben gerufen, um den Scope 3, Kategorie 15 (Investitionst?tigkeiten) des GHGP um weitere Leitlinien zu erweitern. Der Standard enth?lt detaillierte methodische Leitlinien zur Messung und Offenlegung der Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit sechs Anlageklassen: B?rsennotierte Aktien und Unternehmensanleihen, Gesch?ftskredite und nicht b?rsennotierte Aktien, Projektfinanzierung, Gewerbeimmobilien, Hypotheken und Kraftfahrzeugdarlehen.

PCAF-Anlageklassen

Der Standard enth?lt derzeit Leitlinien für die Messung und Offenlegung finanzierter Emissionen, die sechs Anlageklassen umfassen. Zu diesen aktuellen Anlageklassen geh?ren:

  • B?rsennotierte Aktien und Unternehmensanleihen: Alle b?rsennotierten Unternehmensanleihen und alle b?rsennotierten Aktien für allgemeine Unternehmenszwecke (z. B. unbekannte Verwendung der Erl?se), die an einem Markt gehandelt werden und in der Bilanz eines Finanzinstituts aufgeführt sind.

    Beispiel: Stammaktien
  • Gesch?ftskredite und nicht b?rsennotiertes Eigenkapital: Alle Gesch?ftskredite und Eigenkapitalinvestitionen in private Unternehmen (z. B. nicht b?rsennotierte Aktien)

    Beispiel: Kreditlinien, die für Investitionen verwendet werden
  • Finanzierung von Projekten: Darlehen oder Eigenkapital für Projekte für bestimmte Zwecke (z. B. mit bekannter Verwendung der Erl?se), die in der Bilanz des Finanzinstituts ausgewiesen sind.

    Beispiel: Kredite, die für den Bau einer Brücke verwendet wurden
  • Gewerbeimmobilien: Bilanzielle Kredite für den Kauf und die Refinanzierung von Gewerbeimmobilien (CRE) sowie bilanzielle Investitionen in CRE. Dies bedeutet, dass die Immobilien für einkommensschaffende T?tigkeiten und gewerbliche Aktivit?ten wie Einzelhandel, Hotels, Büror?ume, Industrieanlagen oder gro?e Mehrfamilienh?user genutzt werden.

    Beispiel: Kredite, die für den Kauf eines neuen Bürogeb?udes verwendet wurden
  • Hypotheken: Bilanzielle Kredite für bestimmte Verbraucherzwecke (z. B. den Kauf und die Refinanzierung von Wohnimmobilien), einschlie?lich Einzelheimen und Mehrfamilienh?usern mit einer geringen Anzahl von Einheiten. Diese Definition impliziert, dass die Immobilie nur für Wohnzwecke und nicht für einkommensschaffende T?tigkeiten genutzt wird.

    Beispiel: Kredite für ein neues Haus
  • Autokredite: Bilanzielle Kredite und Kreditlinien für bestimmte (Unternehmens- oder Verbraucher-) Zwecke an Unternehmen und Verbraucher, die zur Finanzierung eines oder mehrerer Kraftfahrzeuge verwendet werden. Diese Methode schreibt keine spezifische Liste von Fahrzeugtypen vor, die unter diese Anlageklasse fallen, sondern überl?sst es den Finanzinstituten, zu entscheiden und zu definieren, welche Fahrzeugtypen in ihr Inventar der finanzierten Emissionen aufgenommen werden sollen.

    Beispiel: Kredite für den Kauf eines neuen Autos

PCAF beabsichtigt, im Zuge der Weiterentwicklung des Standards in Zukunft weitere Anlageklassen hinzuzufügen. Bald wird er um Staatsanleihen, grüne Anleihen und Versicherungen erweitert werden.

K?rperliches Risiko

Eine Art von Risiko, das durch den Klimawandel verursacht wird und sich auf die wirtschaftlichen Kosten und finanziellen Auswirkungen des Klimawandels bezieht, wie z. B. zunehmende extreme Wetterereignisse, schwere Klimaver?nderungen und andere indirekte Auswirkungen des Klimawandels (z. B. Wasserknappheit). Ein Beispiel für ein physisches Risiko w?re die Zerst?rung von Immobilien, Infrastruktur oder Grundstücken w?hrend eines Sturms oder einer ?berschwemmung.

SASB - Ausschuss für Standards für nachhaltige Rechnungslegung

Das SASB ist eine gemeinnützige Organisation, die gegründet wurde, um branchenspezifische Standards zu entwickeln, die Unternehmen dabei helfen, finanziell wichtige Nachhaltigkeitsinformationen zu identifizieren und offenzulegen.

Die Standards von SASB identifizieren, welche ESG-Standards für 77 Branchen relevant sind. SASB definiert ?Nachhaltigkeit“ als Unternehmensaktivit?ten, die die F?higkeit eines Unternehmens, langfristig einen Mehrwert für die Aktion?re zu schaffen, verst?rken oder aufrechterhalten.

Das Financial Accounting Standards Board (FASB) und das International Accounting Standards Board (IASB) sind seit langem für die Erstellung von Rechnungslegungs- und Berichtsstandards verantwortlich. SASB hat sich zum Ziel gesetzt, speziell Standards zu entwickeln, die Unternehmen bei der Verwaltung und Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen unterstützen, die sich auf den Unternehmenswert eines Unternehmens auswirken. Es wurde gegründet, um die Finanzstandards des FASB und anderer Finanzstandards widerzuspiegeln und sich an den Zielen des SASB auszurichten.

Offenlegung der SEC-Klimapolitik

Das SEC-Klimaregel wirkt sich auf b?rsennotierte US-Unternehmen und ausl?ndische private Emittenten aus und zielt darauf ab, die Nachfrage der Anleger nach konsistenteren, vergleichbareren und zuverl?ssigeren klimabezogenen Angaben zu erfüllen. Der Vorschlag, der vom TCFD-Rahmen inspiriert ist, sieht erl?uternde Angaben vor, die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen gem?? Scope 1 und 2 sowie Scope 3, sofern dies wesentlich ist oder in Reduktionszielen enthalten ist (mit Ausnahme kleinerer berichtspflichtiger Unternehmen). Gr??ere Unternehmen würden eine externe Prüfung der Treibhausgasemissionen der Scope 1 und 2 ben?tigen, wobei die Umsetzung schrittweise erfolgen sollte. Zus?tzlich ist ein Finanzbericht zu den klimabedingten Auswirkungen erforderlich, sofern die Auswirkungen nicht unter 1% des Einzelpostens liegen. Im Falle einer Verabschiedung wird die Berichterstattung auf der Grundlage der Daten für das Gesch?ftsjahr 2024 voraussichtlich im Gesch?ftsjahr 2025 beginnen, was sich auf die Formulare 10-K, 20-F und die Registrierungserkl?rungen auswirken wird.

Wissenschaftlich fundierte Ziele

Wissenschaftlich fundierte Ziele (SBTs) sind Emissionsreduktionsziele, die mit der Dekarbonisierung übereinstimmen, die zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs erforderlich ist, wie im Pariser Abkommen definiert. Sie zielen darauf ab, den globalen Temperaturanstieg unter 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu halten, und ermutigen dazu, den Anstieg auf unter 1,5 °C zu begrenzen. Die Science-Based Targets Initiative (SBTi) bietet Unternehmen, die SBTs festlegen, Orientierungshilfe und Validierung, sodass sie ihre Emissionsreduktionsziele mit den globalen Klimazielen in Einklang bringen k?nnen.

Emissionen aus Scope 1, 2 und 3

Emissionen aus Scope 1, 2 und 3 sind Kategorien, die verwendet werden, um verschiedene Arten von Emissionen innerhalb einer Organisation zu klassifizieren:

  1. Geltungsbereich 1 bezieht sich auf alle direkten Emissionen aus Quellen, die der Organisation geh?ren oder von ihr kontrolliert werden. Diese Kategorie umfasst Emissionen aus Aktivit?ten wie der Verbrennung fossiler Brennstoffe in firmeneigenen Fahrzeugen, Kesseln oder anderen Ger?ten.
  2. Scope 2 bezieht sich auf alle indirekten Emissionen aus der Erzeugung von zugekauftem Strom, Heizung und Kühlung, die von der Organisation verbraucht werden. Scope-2-Emissionen entstehen durch Aktivit?ten, die nicht direkt der Organisation geh?ren oder von ihr kontrolliert werden, die jedoch mit ihrem Energieverbrauch zusammenh?ngen.
  3. Scope 3 bezieht sich auf alle indirekten Emissionen aus Aktivit?ten, die au?erhalb der eigenen Gesch?ftst?tigkeit der Organisation stattfinden, aber mit den Aktivit?ten der Organisation zusammenh?ngen. Zu den Scope-3-Emissionen geh?ren Emissionen aus der gesamten Wertsch?pfungskette, z. B. Emissionen aus der Lieferkette, dem Transport von Waren, dem Pendeln von Mitarbeitern, Gesch?ftsreisen und der Abfallentsorgung.
Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Monday
,?
February
?
24

EDCI: Ein Leitfaden zur ESG-Berichterstattung im Bereich Private Equity

Erfahren Sie, wie die ESG Data Convergence Initiative (EDCI) ESG-Daten im Bereich Private Equity standardisiert, die Transparenz erh?ht und die Berichterstattung optimiert.
Insights
·
Tuesday
,?
February
?
04

California SB 253 and SB 261: What Businesses Need to Know

The Climate Corporate Data Accountability Act (SB253) and Climate-Related Financial Risk Act (SB261) could set new standards for corporate climate action with far-reaching consequences for the economy and the environment. Read on to learn more.
Insights
·
Monday
,?
February
?
24

CO2-Fu?abdruck im Bauwesen: Einblicke in das Emissionsprofil

Informieren Sie sich über das Emissionsprofil des Bausektors, seine CO2-Herausforderungen und umsetzbare Schritte, um mit einer effektiven CO2-Bilanzierung mit der Dekarbonisierung zu beginnen.