麻豆原创

?
All Posts
/
Insights

Was sind die PCAF-Anlageklassen?

Share:
Article Overview

Warum ist PCAF wichtig?

Finanzinstituten kommt eine gro?e Rolle bei der Finanzierung des globalen ?bergangs zu einer kohlenstoffarme Wirtschaft. Als Banken, Verm?gensverwalter und andere Finanzunternehmen versuchen, ihre Gesch?ftst?tigkeit im Rahmen von Verpflichtungen wie den Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ) und . Sie stehen unter zunehmendem Druck, nicht nur ihre direkten und indirekten Betriebsemissionen (Scope 1, 2 und 3), sondern auch ihre finanzierten Emissionen (Scope 3) genau zu messen.

In Anbetracht der Tatsache, dass finanzierte Emissionen über ausmachen Emissionen und deren genaue Messung wird für Finanzinstitute von entscheidender Bedeutung sein, um diese Ziele zu erreichen. Um die finanzierten Emissionen zu messen, ordnen Finanzunternehmen die Emissionen einem Teil ihrer Kredite, Schulden und Investitionen zu. Gro?e Finanzinstitute verfügen oft über Millionen von Krediten, Investitionen oder Schuldtiteln, was die Erfassung und Berechnung von Daten zu einem komplexen Prozess macht.

Um sicherzustellen, dass die richtigen Daten gesammelt und berechnet werden, Treibhausgasprotokoll hat die Kategorie ?Scope 3: Investitionen der Kategorie 15“ eingeführt, bei der es sich um eine Berechnungsmethode zur Messung der finanzierten Emissionen handelt. Diese Berechnungsmethode verfügte jedoch über einen unterentwickelten Detaillierungsgrad für finanzierte Emissionsberechnungen, weshalb 2019 Partnerschaft für Finanzdaten zur CO2-Bilanzierung (PCAF) wurde als globale Standardberechnungsmethode für finanzierte Emissionen eingeführt.

PCAF-Anlageklassen

Die PCAF-Initiative führte einen weltweit akzeptierten Standard für die Messung und Offenlegung der finanzierten Emissionen und bietet derzeit eingehende methodische Leitlinien zur Messung und Offenlegung der Treibhausgasemissionen der folgenden sieben Anlageklassen:

B?rsennotierte Aktien und Unternehmensanleihen - Diese Anlageklasse ist definiert als alle b?rsennotierten Unternehmensanleihen und alle b?rsennotierten Aktien für allgemeine Unternehmenszwecke (d. h. unbekannte Verwendung der Erl?se), die an einem Markt gehandelt werden und in der Bilanz des Finanzinstituts ausgewiesen werden. Einschlie?lich:

  • Alle Arten von Unternehmensanleihen für allgemeine Unternehmenszwecke
  • Stammaktien
  • Vorzugsaktie

Gesch?ftskredite und nicht b?rsennotiertes Eigenkapital - Diese Anlageklasse ist definiert als alle Gesch?ftskredite und Eigenkapitalinvestitionen in private Unternehmen (d. h. nicht b?rsennotierte Aktien). Gesch?ftskredite umfassen alle Kredite und Kreditlinien für allgemeine Unternehmenszwecke (d. h. unbekannte Verwendung der Erl?se) an Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und jede andere Struktur einer Organisation, die nicht an einem Markt gehandelt wird und in der Bilanz des Finanzinstituts ausgewiesen wird. Nicht b?rsennotierte Aktien umfassen alle Eigenkapitalinvestitionen für allgemeine Unternehmenszwecke (d. h. unbekannte Verwendung der Erl?se) an Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und jede andere Struktur einer Organisation, die nicht an einem Markt gehandelt wird und in der Bilanz des Finanzinstituts ausgewiesen wird.

Projektfinanzierung - Diese Anlageklasse ist definiert als Darlehen oder Beteiligungen an Projekte für bestimmte Zwecke (d. h. mit bekannter Verwendung der Erl?se), die in der Bilanz des Finanzinstituts ausgewiesen sind. Die Finanzierung ist für eine bestimmte T?tigkeit oder eine Reihe von Aktivit?ten bestimmt, wie z. B. den Bau und Betrieb eines Gaskraftwerks, Wind- oder Solarprojekts oder Energieeffizienzprojekte.

Gewerbeimmobilien - Diese Anlageklasse ist definiert als bilanzielle Kredite für den Kauf und die Refinanzierung von Gewerbeimmobilien (CRE) sowie als bilanzielle Investitionen in CRE. Dies bedeutet, dass die Immobilien für einkommensschaffende T?tigkeiten und gewerbliche Aktivit?ten wie Einzelhandel, Hotels, Büror?ume, Industrieanlagen oder gro?e Mehrfamilienh?user genutzt werden.

Hypotheken - Diese Anlageklasse ist definiert als bilanzielle Kredite für bestimmte Verbraucherzwecke (d. h. den Kauf und die Refinanzierung von Wohnimmobilien), einschlie?lich Einfamilienh?usern und Mehrfamilienh?usern mit einer geringen Anzahl von Einheiten. Diese Definition impliziert, dass die Immobilie nur für Wohnzwecke und nicht für einkommensschaffende T?tigkeiten genutzt wird. Hypotheken, die für den Bau oder die Renovierung eines Hauses verwendet werden, sind derzeit nicht erforderlich, da der Hausbesitzer die Bauemissionen nicht direkt berücksichtigt.

Autokredite - Bilanzielle Kredite und Kreditlinien für bestimmte (Unternehmens- oder Verbraucher-) Zwecke an Unternehmen und Verbraucher, die zur Finanzierung eines oder mehrerer Kraftfahrzeuge verwendet werden. Diese Methode schreibt keine spezifische Liste von Fahrzeugtypen vor, die unter diese Anlageklasse fallen, sondern überl?sst es den Finanzinstituten, zu entscheiden und zu definieren, welche Fahrzeugtypen in ihr Inventar der finanzierten Emissionen aufgenommen werden sollen.

Staatsverschuldung: Diese Anlageklasse ist definiert als Staatsanleihen und Staatsanleihen aller Laufzeiten, die in Inlands- oder Fremdw?hrungen ausgegeben werden. Sowohl Staatsanleihen als auch Anleihen führen zum Transfer von Geldern in das Land, was wiederum zu einer Schuldverpflichtung führt, die vom Kreditnehmer zurückgezahlt werden muss.

Methode zur Berechnung der Anlageklasse

Jede Anlageklasse verfügt über eine spezifische Methode zur genauen Messung der Emissionen. Alle diese Verfahren berücksichtigen unterschiedliche Bereiche, erfordern unterschiedliche Datens?tze mit unterschiedlichen Gültigkeitsgraden und verwenden unterschiedliche Berechnungsmethoden.

Um den Umfang der für jede Anlageklasse ben?tigten Daten zu veranschaulichen, wird im Folgenden ein ?berblick über den Prozess für b?rsennotierte Aktien und Unternehmensanleihen gegeben:

Geltungsbereich:

Die Finanzinstitute melden die absoluten Scope-1- und Scope-2-Emissionen der Kreditnehmer und der Investitionsnehmer in allen Sektoren. Die Berichterstattung über die Scope-3-Emissionen von Kreditnehmern und Beteiligungsunternehmen wird schrittweise eingeführt, wobei zun?chst Sektoren berücksichtigt werden, in denen erhebliche Emissionen erwartet werden (z. B. ?l und Gas). Wenn Scope-3-Emissionen gemeldet werden, sind sie getrennt zu melden.

Anforderungen an die Daten:

Finanzinstitute sollten für Berechnungen die hochwertigsten verfügbaren Daten verwenden und die Qualit?t der Daten im Laufe der Zeit verbessern. Es gibt 3 Optionen für die Berechnung der Emissionen für diese Anlageklasse und 7 potenzielle Datenquellen:

Zuschreibung:

Als grundlegendes Zurechnungsprinzip tr?gt das Finanzinstitut einen Teil der j?hrlichen Emissionen des finanzierten Unternehmens auf, der sich aus dem Verh?ltnis zwischen dem ausstehenden Betrag des Instituts (Z?hler) und dem Wert des finanzierten Unternehmens (Nenner) ergibt.

PCAF basic attribution principle

Gleichung:

PCAF emissions equation

Da der globale ?bergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft an Fahrt gewinnt, werden Finanzinstitute, die die finanzierten Emissionen genau messen, ihnen eine bessere Vorstellung davon geben, woher ihre Emissionen kommen, sodass sie bessere Entscheidungen zu ihrer Reduzierung treffen k?nnen.

?

Sie m?chten mehr erfahren? Schauen Sie sich unseren neuen Leitfaden auf der PBAF-Norm.

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Monday
,?
February
?
24

EDCI: Ein Leitfaden zur ESG-Berichterstattung im Bereich Private Equity

Erfahren Sie, wie die ESG Data Convergence Initiative (EDCI) ESG-Daten im Bereich Private Equity standardisiert, die Transparenz erh?ht und die Berichterstattung optimiert.
Insights
·
Tuesday
,?
February
?
04

California SB 253 and SB 261: What Businesses Need to Know

The Climate Corporate Data Accountability Act (SB253) and Climate-Related Financial Risk Act (SB261) could set new standards for corporate climate action with far-reaching consequences for the economy and the environment. Read on to learn more.
Insights
·
Monday
,?
February
?
24

CO2-Fu?abdruck im Bauwesen: Einblicke in das Emissionsprofil

Informieren Sie sich über das Emissionsprofil des Bausektors, seine CO2-Herausforderungen und umsetzbare Schritte, um mit einer effektiven CO2-Bilanzierung mit der Dekarbonisierung zu beginnen.