麻豆原创

?
All Posts
/
Insights

Was Ist Net Zero? Was ES Bedeutet UND Warum ES Wichtig Ist

Share:
Article Overview

Netto-Null liegt vor, wenn der Abbau von Treibhausgasemissionen (THG) die Menge der Treibhausgasemissionen in der Atmosph?re ausgleicht.

Es ist ein ehrgeiziges, aber notwendiges Ziel, wenn wir die schlimmsten Folgen des Klimawandels vermeiden wollen. Wird der Netto-Nullpunkt nicht erreicht, kann dies zu einem Anstieg des Meeresspiegels führen, wodurch Gebiete unbewohnbar werden, zu extremen Wetterereignissen, die katastrophale Auswirkungen haben k?nnen, und zu vielen anderen gef?hrlichen Folgen.

Um die globale Temperatur unter 1,5 ℃ zu halten, muss sagt, dass wir die globalen anthropogenen Nettokohlendioxidemissionen bis 2030 gegenüber 2010 um 45% reduzieren und bis 2050 den Netto-Nullpunkt erreichen müssen.

Leider erw?rmt sich die Erde mit alarmierender Geschwindigkeit. Der sechste Sachstandsbericht des IPCC, , stellte fest, dass die globale Oberfl?chentemperatur von 2011 bis 2020 (9 Jahre) um 1,09 ℃ h?her war als von 1850—1900 (50 Jahre)

Unternehmen k?nnen auch finanziell profitieren, indem sie die Emissionen jetzt reduzieren und offenlegen. Im Folgenden erl?utern wir, was Unternehmen darüber wissen müssen, was es bedeutet, bei Null zu sein.

Welche Emissionen umfasst Net Zero?

Um Netto-Null-Emissionen zu erreichen, muss die Nettoproduktion aller Treibhausgasemissionen so nahe wie m?glich an Null gebracht werden.Bibel. Für Unternehmen bedeutet dies eine Reduzierung Scope-1-, 2- und 3-Emissionen wie im GHG-Protokoll definiert. Netto-Null-Ziele sind besonders wichtig, um sie mit dem Pariser Klimaabkommen und verwandten Initiativen wie der Kampagne Race to Zero der UN und der Net Zero Coalition in Einklang zu bringen.

Was bedeutet ?Net Zero“ im Vergleich zu ?hnliche Begriffe?

Netto-Null bezieht sich auf alle Treibhausgasemissionen, w?hrend sich andere Begriffe ausschlie?lich auf Kohlenstoff- oder andere Emissionen beziehen k?nnen.

Unternehmen sollten verstehen, welche Arten von Emissionen diese ESG-Begriffe beziehen sich auf die Ma?nahmen, die zur Erreichung dieser Ziele erforderlich sind. So müssen Unternehmen beispielsweise alle Treibhausgasemissionen messen, wenn sie sich zu einer Netto-Null-Ziel im Vergleich zu einem klimaneutralen Ziel für die sie nur die CO2-Emissionen (CO2) messen müssten.

Die Treibhausgasemissionen beziehen sich haupts?chlich auf die im GHG-Protokoll identifizierten Gase: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs), Perfluorkohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).

Jedes dieser Gase speichert die Sonnenw?rme, wodurch ein Treibhauseffekt entsteht und die Gesamtw?rme der Erdatmosph?re erh?ht wird. Kohlenstoff bezieht sich in erster Linie auf Kohlendioxid.

Im Folgenden finden Sie einige h?ufig verwendete Begriffe, auf die Unternehmen sto?en k?nnen:

  • Klimaneutral konzentriert sich auf den Ausgleich der CO2-Emissionen, die durch die Entfernung der CO2-Emissionen entstehen.
  • Kohlenstoffnegativ bezieht sich darauf, dass der Atmosph?re mehr Kohlenstoff entzogen wird, als freigesetzt wird.
  • beziehen sich auf Nullemissionen, die ohne Verwendung von CO2-Kompensationen oder anderen L?sungen erzeugt werden.
  • konzentriert sich darauf, die Gesamtauswirkungen auf das Klima auszugleichen, einschlie?lich der Reduzierung der Treibhausgasemissionen, des Wasserverbrauchs, der Abfallwirtschaft und mehr.
  • Positive Nettoenergie wird h?ufig mit Geb?uden in Verbindung gebracht, die vor Ort mehr erneuerbare Energie erzeugen als sie verbrauchen.
  • 1,5 ℃ ausgerichtet wird h?ufig mit Zielen in Verbindung gebracht, die mit dem Ziel der UN übereinstimmen, die globalen Temperaturen unter 1,5 °C zu halten.

Das Bewusstsein für diese terminologischen Unterschiede ist wichtig für Unternehmen, die sich auf ein Ziel mit voller Transparenz festlegen.

Beispielsweise k?nnen Unternehmen bestimmte Aktivit?ten aus ihren Scope-3-Berechnungen ausschlie?en, wenn sie die Daten nicht abrufen k?nnen. Auf den ersten Blick mag dies klein erscheinen, aber Auslassungen jeder Gr??enordnung machen es schwierig, den vollen Umfang der Auswirkungen einer Organisation zu verstehen und herauszufinden, wie entsprechende Reduktionen vorgenommen werden k?nnen.

equation to generally calculate emissions and determine net-zero

Wie kann die Welt Netto-Null erreichen?

Die folgenden umsetzbaren Schritte k?nnen die globale Gesellschaft ihren Netto-Null-Zielen n?her bringen.

Reduzierung der globalen Emissionen

Gemeinsam k?nnen Verbraucher, Unternehmen und Regierungen ihre individuellen Anstrengungen bündeln, um weitreichende globale Reduktionen vorzunehmen.

Verbraucher müssen ihren Lebensstil ?ndern, um Ma?nahmen zu vermeiden und zu reduzieren, die zu Treibhausgasemissionen führen. Dies kann Folgendes beinhalten:

  • ?ffentliche Verkehrsmittel nutzen statt Auto zu fahren
  • Installation energieeffizienter Ger?te in Haushalten
  • Reduzierung unn?tiger Flugreisen
  • Umstellung auf erneuerbare Energien in Haushalten

Ma?nahmen auf individueller Ebene sind notwendig. Unternehmen und Entscheidungstr?ger k?nnen jedoch massenweise Einfluss auf die Emissionsreduzierung nehmen.

Unternehmen müssen auch ihre Emissionen reduzieren

Eine Studie ver?ffentlicht in““ stellte fest, dass ein Fünftel der Kohlendioxidemissionen von globalen Lieferketten multinationaler Unternehmen stammt. Das stellte au?erdem fest, dass 100 Hersteller fossiler Brennstoffe mit 71% der industriellen Treibhausgasemissionen von 1988 bis zum Zeitpunkt der Berichterstattung im Jahr 2017 in Verbindung stehen.

Dekarbonisierung für Unternehmen beginnt mit der Reduzierung der Scope-1-, 2- und 3-Emissionen. Zu den Ma?nahmen k?nnen die Nutzung erneuerbarer Energien für den Betrieb von Anlagen, die Verbesserung der Schifffahrtswege zur Emissionsreduzierung und die Ausstattung der Mitarbeiter mit energieeffizienter Ausrüstung geh?ren. Eine transparente und regelm??ige Berichterstattung ist der Schlüssel, um den ?berblick zu behalten.

Die Regierungen sind dafür verantwortlich, die politischen Anforderungen für die Berichterstattung und Reduzierung von Emissionen in allen Sektoren durchzusetzen.

Anforderungen und Vorschriften sind unerl?sslich, damit diese ?nderungen schnell und effektiv umgesetzt werden k?nnen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für neue Anforderungen und Vorschriften weltweit:

  • fordert die Staaten im Osten der USA auf, die Emissionen von Kraftwerken zu reduzieren, die in den ihnen vorgelagerten Bundesstaaten zur Ru?- und Smogverschmutzung führen. (Umweltschutzbeh?rde)
  • zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 43% zu senken und bis 2050 den Netto-Nullpunkt zu erreichen. Das Begleitende
  • Schritt zur Aufnahme dieser Ziele in die Gesetzgebung durch ?nderung von 14 Gesetzen.
  • fordert den zust?ndigen Minister auf, die australischen Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu berücksichtigen, wenn ein Gebiet als für die Offshore-Infrastruktur für erneuerbare Energien geeignet erkl?rt wird. (Ausstehende ?nderungen)

Der Weg zum Nulltarif kann je nach Land oder Region unterschiedlich aussehen, je nach verfügbarer Finanzierung und Technologie.

Die UN teilt L?nder aufgrund ihrer unterschiedlichen Verpflichtungen und F?higkeiten, diese Ungleichheit zu beheben, in drei verschiedene Parteien ein.

  • Parteien des Anhangs I bestehen aus Industriel?ndern, die 1992 Mitglieder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) waren, und L?ndern mit im Wandel befindlichen Volkswirtschaften (die EIT-Vertragsparteien).
  • Parteien des Anhangs II bestehen nur aus OECD-Mitgliedern aus Anhang I. Diese Parteien müssen finanzielle Mittel bereitstellen, um die Entwicklungsl?nder bei ihren Ma?nahmen zur Emissionsreduzierung zu unterstützen. Sie müssen auch die Entwicklung und den Transfer umweltfreundlicher Technologien an die EIT-Parteien und Entwicklungsl?nder f?rdern.
  • Nicht unter Anhang I fallende Parteien bestehen haupts?chlich aus Entwicklungsl?ndern, die alle zwei Jahre aktualisierte Berichte (BURs) über ihre Fortschritte bei der Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens vorlegen. Sie haben jedoch auch darauf aufmerksam gemacht, dass sie technische und finanzielle Unterstützung ben?tigen, um ihre Bemühungen effektiv auszuweiten.

Verwenden Sie bei Bedarf hochwertige Offsets

Viele Unternehmen setzen auf hochwertige CO2-Kompensationen um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. CO2-Kompensationen allein k?nnen die Welt jedoch nicht auf Netto-Null bringen. Beispiele hierfür sind Projekte zur Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff sowie Projekte zum Schutz und zur Verbesserung natürlicher Kohlenstoffsenken.

Das sagt, dass Unternehmen planen müssen, ihre Emissionen vor 2030 um 50% und bis 2050 um 90 — 95% zu reduzieren, wobei das Basisjahr nicht vor 2015 liegt, damit die Netto-Null-Ziele mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen übereinstimmen. Der Standard sieht vor, dass Unternehmen die verbleibenden 5 bis 10% der Emissionen durch den Abbau von CO2-Emissionen zunichte machen.

Derzeit ist Netto-Null nicht für jede Branche ein erreichbares Ziel. Die Luftfahrt ist ein Beispiel für eine Branche, die derzeit ihre Emissionen nicht zu 100% reduzieren kann. Diese Branchen streben zwar nach dauerhaften L?sungen, aber qualitativ hochwertige Kompensationsl?sungen sind notwendig.

Damit ein Unternehmen seine CO2-Emissionen wirklich ausgleichen kann, muss das Projekt sie dauerhaft entfernen oder vermeiden. Beispielsweise verz?gern einige Projekte zum CO2-Ausgleich lediglich die Entstehung der Emissionen, anstatt sie dauerhaft zu vermeiden oder zu beseitigen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass durch natürliche oder vom Menschen verursachte Ma?nahmen nicht wieder ausgeglichener Kohlenstoff in die Atmosph?re freigesetzt wird, wodurch die Entfernung oder Vermeidung zunichte gemacht wird.

Die Verwendung von CO2-Kompensationen bedeutet nicht, dass Unternehmen nicht über diese Emissionen berichten müssen. Laut der GHGP, müssen Unternehmen die Gesamtheit ihrer Scope-1-, 2- und 3-Emissionen angeben, und Kompensationen werden bei diesem Saldo nicht berücksichtigt.

Unternehmen k?nnen und sollten sich darauf konzentrieren, Emissionen zu reduzieren, erneuerbare Energien zu nutzen und die Zahl der Arbeitswege ihrer Mitarbeiter zu minimieren, bevor sie sich CO2-Kompensationen zuwenden.

Investition in L?sungen zur Reduzierung und Vermeidung von Emissionen

Neue Technologien sind erforderlich, um dauerhafte Wege zur Reduzierung und Vermeidung von Emissionen zu finden. Die L?sungen k?nnen entweder natürliche Prozesse verbessern oder neue Entwicklungen mit sich bringen, die Emissionen auf neuartige Weise reduzieren.

Der Planet hat mehrere natürliche M?glichkeiten, bestimmte Treibhausgasemissionen zu absorbieren oder zu entfernen. Zum Beispiel sind W?lder und der Ozean natürliche Kohlenstoffsenken, was bedeutet, dass sie auf natürliche Weise Kohlenstoff aus der Atmosph?re aufnehmen. Methan wird in der Troposph?re und Stratosph?re entfernt, wenn das Hydroxylradikal (OH) w?hrend des Methanzyklus mit atmosph?rischem Methan reagiert.

Derzeit produziert der Planet jedoch mehr Treibhausgasemissionen, als seine natürlichen Prozesse absorbieren und entfernen k?nnen. Infolgedessen haben wir eine überm??ige Menge an Emissionen in der Atmosph?re, die W?rme speichern und die Erde erw?rmen.

Wir müssen neue technologische L?sungen entwickeln, um unsere natürlichen Senken zu verbessern und neue Wege zur Absorption und Speicherung von Treibhausgasemissionen zu finden.

Im Folgenden finden Sie Beispiele für Unternehmen, die genau das tun:

  • wandelt Biomasse in Bio?l um, um es zur Langzeitspeicherung wieder in die Erde zu injizieren. Der schnelle Pyrolyseprozess erhitzt Biomasse wie Maisstroh und erzeugt dann eine Mischung aus Bio?l und Asche, die Landwirte als Kalidünger verwenden k?nnen.
  • stellen aus den Nebenprodukten der Papier- und Zellstoffindustrie Fasern zur Bodenverbesserung her. Zellstoff- und Papierfabriken würden diese Materialien andernfalls verbrennen und so Kohlenstoff in die Atmosph?re freisetzen.

Viele L?sungen konzentrieren sich auf die Entfernung von Kohlenstoff, aber die Welt braucht auch L?sungen für die Beseitigung anderer Treibhausgasemissionen. Das Das V-1-Projekt und das A-Gas V-2-Projekt sind Beispiele dafür. Diese Projekte konzentrieren sich auf die Rückgewinnung gebrauchter Fluorkohlenwasserstoffe (HFC), um in Zukunft zu vermeiden, dass neue HFKW entstehen.

Wann müssen wir Netto-Null erreichen?

Die Welt muss bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen, wenn wir die globale Temperatur unter 1,5 °C halten wollen.

Der Bericht best?tigt, dass zur Begrenzung der globalen Erw?rmung auf oder unter 1,5 °C immer noch Folgendes erforderlich ist:

  • Die Treibhausgasemissionen müssen sp?testens 2025 ihren H?hepunkt erreichen
  • Die Treibhausgasemissionen müssen bis 2030 um 43% reduziert werden
  • Methan muss bis 2030 um etwa ein Drittel reduziert werden
  • Die Welt muss bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist 2030 weniger als ein Jahrzehnt entfernt, und es gibt viel zu tun. sagte, dass Szenarien wie ausgedehnte Wasserknappheit und beispiellose Hitzewellen eintreten k?nnen, wenn wir nicht bald Ma?nahmen ergreifen.

Das auf stellte fest, dass die vollst?ndige Umsetzung der aktuellen Netto-Null-Pl?ne bis 2030 zu einer globalen H?chstdurchschnittstemperatur von 2,1—2,4 °C führen würde. Sie stellten au?erdem fest, dass wir auf dem besten Weg sind, die Treibhausgasemissionen 2030 im Vergleich zu 2010 um 10,6% zu erh?hen.

Das Erreichen von Netto-Null ist jedoch immer noch in Reichweite.

Vergleich des Berichts von 2022 mit zeigt, dass die prognostizierten ?nderungen der Treibhausgasemissionen insgesamt gesunken sind. Im letztj?hrigen Bericht wurde für 2030 ein Anstieg der Treibhausgasemissionen um 13,7% gegenüber 2010 prognostiziert.

Die ?nderung k?nnte auf die im Bericht hervorgehobenen Fortschritte bei den NDCs zurückzuführen sein, wie z. B. auf die Politikkoh?renz und die Integration von NDC-bezogenen Zielen und Zielen in die nationale Gesetzgebung.

Dies ist ein positives Zeichen dafür, dass wir uns in die richtige Richtung bewegen. Aggressivere Ma?nahmen würden die Welt jedoch in Richtung Netto-Null vorantreiben.

vertical bar chart depicting predicted greenhouse gas emissions increase in 2030 compared to 2010 levels for 2021 and 2022

Wie kann ein Unternehmen ein Netto-Null-Ziel festlegen?

Unternehmen k?nnen folgen um Ziele festzulegen, die mit den Klimawissenschaften und dem Ziel, die globale Temperatur auf 1,5 °C zu begrenzen, übereinstimmen.

Bisher gab es viele Definitionen für Netto-Null und unterschiedliche Methoden, wie Unternehmen ihre Emissionen und Fortschritte berechneten. Das SBTi hat diesen Standard entwickelt, um Unternehmen eine einzige Informationsquelle zu bieten, auf die sie sich verlassen k?nnen, und eine einheitliche Definition.

Der SBTi stellt die Standards für Netto-Null-Ziele bereit und best?tigt, dass sie diesen Standards entsprechen. Das reicht von 1.000$ bis 9.500$ pro Ziel.

list of five steps to set a science-based net-zero target

Netto-Null-Verpflichtungen für Unternehmen erfordern eine ?berwachung auf Führungsebene und deren Umsetzung im gesamten Unternehmen. Dies kann umfangreiche ?nderungen wie die Verbesserung der Fertigung und kleine ?nderungen wie die Beseitigung von Papierverschwendung beinhalten.

Es gibt verschiedene Arten von kurz- und langfristigen Zielen Unternehmen k?nnen festlegen.

Der SBTi identifiziert die folgenden Typen:

  • Absolutes Kontraktionsziel bezieht sich auf die allgemeine Reduzierung der absoluten Treibhausgasemissionen, die bis zum Zieljahr in die Atmosph?re emittiert wurden, im Vergleich zum Basisjahr eines Unternehmens. Diese Art von Ziel ist für die Bereiche 1, 2 und 3 relevant.
  • Konvergenzziel für die physische Intensit?t auch bekannt als der sektorale Dekarbonisierungsansatz (SDA), bezieht sich auf eine Reduzierung der Emissionen im Verh?ltnis zu einer der Produktionsleistungen des Unternehmens. Diese Art von Ziel ist für die Bereiche 1, 2 und 3 relevant.
  • Ziel für erneuerbaren Strom bezieht sich auf Ziele zur aktiven Beschaffung von Strom aus erneuerbaren Quellen. Diese k?nnen als Alternative zu verwendet werden Geltungsbereich 2 Reduktionsziele, wenn die Ziele mit dem Ziel übereinstimmen, bis 2025 80% des Stroms aus erneuerbaren Quellen und bis 2030 100% zu decken.
  • Ziel des Engagements bezieht sich auf die Anzahl der Lieferanten, die wissenschaftlich fundierte Emissionsziele festgelegt haben, und ist nur für Scope 3 relevant.
  • K?rperliches Intensit?tsziel bezieht sich auf die Verringerung der Treibhausgasemissionen im Verh?ltnis zur Produktionsleistung und ist nur für Scope 3 relevant.
  • Ziel für die wirtschaftliche Intensit?t bezieht sich auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Verh?ltnis zur finanziellen Leistung eines Unternehmens unter Verwendung der Methode THG Emission per Value Added (GEVA) (wobei sich ?Mehrwert“ auf den Umsatz, den Bruttogewinn oder den Betriebsgewinn bezieht). Es ist nur für Scope 3 relevant.

Jede Art von Ziel hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Beispielsweise sind absolute Ziele in der Regel am robustesten, erm?glichen es Unternehmen jedoch nicht, Ergebnisse mit denen anderer Unternehmen zu vergleichen.

Der SBTi bietet auch Folgendes Die wichtigsten Anforderungen an den Corporate Net-Zero Standard:

  1. Konzentrieren Sie sich auf schnelle und umfassende Emissionssenkungen. Jetzt wirksame Ma?nahmen zu ergreifen, ist der Schlüssel zur Begrenzung der globalen Temperaturen.
  2. Schaffen Sie kurz- und langfristige Ziele. Unternehmen müssen die Fortschritte bei den Reduktionen messen, um dazu beizutragen, die Emissionen bis 2030 zu halbieren und die globalen Emissionen bis 2050 auf nahezu Null zu senken.
  3. Machen Sie keine Netto-Null-Forderungen geltend, bis Sie Ihre langfristigen Ziele erreicht haben. Unternehmen werden erst dann wirklich Netto-Null erreichen, wenn sie ihr Ziel erreicht haben, nicht vorher.
  4. Schlie?en Sie mehr als nur die Wertsch?pfungskette ein. Zus?tzlich zu Kürzungen in ihren Wertsch?pfungsketten empfiehlt die SBTi, noch weiter zu gehen, um den Klimawandel au?erhalb ihrer Ziele einzud?mmen.

Der SBTi hat auch diese zus?tzliche Ressourcen für die Festlegung von Zielen:

  • Vereinfachte Route zur Zielsetzung für
  • Trennen
  • für 13 Sektoren, von denen sich einige in der Entwicklung befinden oder sich noch in der Scoping-Phase befinden

Wie k?nnen Unternehmen mit ihren Zielen auf Kurs bleiben?

Unternehmen sollten Zwischenziele verwenden, um Fortschritte zu verfolgen, die Unternehmensführung in den Bereichen Klima und Nachhaltigkeit zu verbessern und Klimamanagement- und Bilanzierungsplattformen zu nutzen, um Fortschritte transparent zu verfolgen.

Diese Ziele in den Vordergrund eines Unternehmens zu stellen, ist ein eigenes, strenges Unterfangen, das noch mehr Aufsicht erfordert. Ma?nahmen zur Erfolgsmessung und zur Wahrung der Transparenz k?nnen Unternehmen dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen.

?hnlich wie bei der Festlegung von KPIs und vorl?ufigen Gesch?ftszielen sind vorl?ufige Netto-Null-Ziele wichtig, um den Fortschritt eines Unternehmens in Richtung Netto-Null greifbar zu messen. Es gibt Unternehmen auch die M?glichkeit zu sehen, was gut l?uft und was nicht und was sie anpassen sollten, um ihr Ziel zu erreichen.

Eine verbesserte Unternehmensführung ist notwendig, um organisatorische ?nderungen vorzunehmen, um die Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen. Zum Beispiel kann sich die Schulung und Bef?higung von Führungskr?ften, wichtige Entscheidungen zu treffen, positiv auf die Unternehmensführung auswirken.

Der Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) über hebt die folgenden Trends hervor:

  • Die Notwendigkeit einer standardisierten Unternehmensoffenlegung erfordert auch standardisierte Definitionen von Wesentlichkeit (finanzielle Wesentlichkeit, doppelte Wesentlichkeit usw.)
  • Betonung der Vorstandsverantwortung und die Suche nach einem Gleichgewicht zwischen den finanziellen Interessen der Aktion?re und den Interessen der Interessengruppen und der ?ffentlichkeit
  • Bedeutung der Rechte und des Engagements der Aktion?re um Unternehmen dazu zu dr?ngen, klimabezogenen Belangen Priorit?t einzur?umen, um darauf zu reagieren, dass immer mehr Investoren Nachhaltigkeits- und ESG-bezogene Fonds finanzieren

Die heutigen Interessengruppen wollen, dass Unternehmen ihre Fortschritte nachhaltiger und transparenter gestalten. der Verm?gensverwalter stellten fest, dass:

  • 79% denken darüber nach, wie ein Unternehmen mit ESG-Risiken und -Chancen umgeht wichtig für ihre Anlageentscheidungen
  • 76% gehen davon aus, dass ein Unternehmen ESG-Risiken und -Chancen ausgesetzt ist bei der Prüfung potenzieller Anlagem?glichkeiten.

CO2-Bilanzierung und ?hnliche Plattformen sind der Schlüssel zur Rationalisierung der Datenerhebung und -analyse. Diese Softwarel?sungen werden Unternehmen dabei helfen, Emissionsberichte zu erstellen, die den weltweit anerkannten Standards entsprechen. Diese Plattformen sind auch für den Austausch transparenter Daten und Berechnungen mit Interessengruppen von Vorteil.

H?ufig gestellte Fragen zu Net Zero

Welche L?nder haben Netto-Null-Ziele?

88 L?nder haben zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Netto-Null-Ziele kommuniziert, so . Viele Verpflichtungen zur Erreichung des Netto-Null-Ziels resultieren aus dem Beitritt zum Pariser Abkommen.

Darüber hinaus haben sich 194 Parteien (die EU und 193 Staaten) verpflichtet . Dieses rechtsverbindliche internationale Abkommen verpflichtet alle Parteien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, zur Vorlage aktualisierter NDCs und zur Bereitstellung von Finanzmitteln für Entwicklungsl?nder, die ebenfalls auf dieses Ziel hinarbeiten.

Welche Organisationen unterstützen diese Bemühungen?

Die Glasgow Financial Alliance für Net-Zero (FRANZ) und die Net-Zero-Koalition sind Beispiele für Kooperationen, die sich auf die Unterstützung von Netto-Null-Bemühungen konzentrieren. Die ist ein internationales Bemühen, Ma?nahmen zu ergreifen, um die globalen Emissionen bis 2030 zu halbieren.

Was passiert, wenn wir Netto-Null nicht erreichen?

Der Wasserspiegel wird steigen, extreme Wetter- und Naturkatastrophen k?nnen zu gef?hrlichen Bedingungen führen, und die kulminierenden Auswirkungen des Klimawandels k?nnen unsere Lebensweise bedrohen.

Das befragte globale Experten und Führungskr?fte, um Einblicke in die Risiken für unsere internationale Gemeinschaft zu erhalten. Die Befragten nannten das Scheitern von Klimaschutzma?nahmen (42,1%), extreme Wetterbedingungen (32,4%) und den Verlust der biologischen Vielfalt (27%) als die drei schwerwiegendsten Risiken auf globaler Ebene in den n?chsten zehn Jahren.

Wir sehen bereits Anzeichen des Klimawandels.

Der WEF-Bericht hob ein Rekordtemperaturhoch von 42,7 °C in Madrid und ein 72-Jahrestief von -19 °C in Dallas hervor. Im Jahr 2021 lag der globale Durchschnittswert des Meeresspiegels verglichen mit dem Niveau von 1993. Dies war der h?chste Jahresdurchschnitt, der zwischen 1993 und 2021 verzeichnet wurde.

Drastische Temperaturschwankungen l?sen auch immer h?ufigere und verheerendere Naturkatastrophen aus. ist nur ein Beispiel dafür, wie kann zu st?rkeren Stürmen führen. Ein Anstieg des Meeresspiegels kann bei einem Sturm zu st?rkeren Regenf?llen führen, was zu einem erh?hten ?berschwemmungsrisiko führt.

Die Senkung der globalen Treibhausgasemissionen auf Null wird dazu beitragen, die globale Temperatur der Erde zu senken und die schlimmsten Auswirkungen der globalen Erw?rmung zu vermeiden.

black and white photo of a home that was destroyed by a hurricane with debris and trees surrounding the home

Es ist entscheidend, heute Ma?nahmen zu ergreifen, wenn wir Netto-Null erreichen und den Klimawandel bek?mpfen wollen. Ein Teil des Netto-Null-Wegs erfordert, dass Unternehmen ihre Emissionen messen und melden. Unternehmen k?nnen diese Daten verwenden, um einen Ausgangswert festzulegen, Bereiche mit hoher Umweltbelastung zu identifizieren und einen umfassenden Dekarbonisierungsplan zu erstellen.

Eine Software zur CO2-Bilanzierung kann den Datenerfassungs- und Analyseprozess viel einfacher machen, als den ?berblick über eine endlose Anzahl von Tabellen zu behalten. Eine robuste Plattform kann die meisten Datenerfassungsprozesse automatisieren, umsetzbare Erkenntnisse liefern und Daten an weltweit anerkannte Berichtsstandards (wie das GHG-Protokoll) anpassen.

Wann müssen wir Netto-Null erreichen?

Die Welt muss bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen, wenn wir die globale Temperatur unter 1,5 °C halten wollen.

Der Bericht best?tigt, dass zur Begrenzung der globalen Erw?rmung auf oder unter 1,5 °C immer noch Folgendes erforderlich ist:

  • Die Treibhausgasemissionen müssen sp?testens 2025 ihren H?hepunkt erreichen
  • Die Treibhausgasemissionen müssen bis 2030 um 43% reduziert werden
  • Methan muss bis 2030 um etwa ein Drittel reduziert werden
  • Die Welt muss bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist 2030 weniger als ein Jahrzehnt entfernt, und es gibt viel zu tun. sagte, dass Szenarien wie ausgedehnte Wasserknappheit und beispiellose Hitzewellen eintreten k?nnen, wenn wir nicht bald Ma?nahmen ergreifen.

Das auf stellte fest, dass die vollst?ndige Umsetzung der aktuellen Netto-Null-Pl?ne bis 2030 zu einer globalen H?chstdurchschnittstemperatur von 2,1—2,4 °C führen würde. Sie stellten au?erdem fest, dass wir auf dem besten Weg sind, die Treibhausgasemissionen 2030 im Vergleich zu 2010 um 10,6% zu erh?hen.

Das Erreichen von Netto-Null ist jedoch immer noch in Reichweite.

Vergleich des Berichts von 2022 mit zeigt, dass die prognostizierten ?nderungen der Treibhausgasemissionen insgesamt gesunken sind. Im letztj?hrigen Bericht wurde für 2030 ein Anstieg der Treibhausgasemissionen um 13,7% gegenüber 2010 prognostiziert.

Die ?nderung k?nnte auf die im Bericht hervorgehobenen Fortschritte bei den NDCs zurückzuführen sein, wie z. B. auf die Politikkoh?renz und die Integration von NDC-bezogenen Zielen und Zielen in die nationale Gesetzgebung.

Dies ist ein positives Zeichen dafür, dass wir uns in die richtige Richtung bewegen. Aggressivere Ma?nahmen würden die Welt jedoch in Richtung Netto-Null vorantreiben.

vertical bar chart depicting predicted greenhouse gas emissions increase in 2030 compared to 2010 levels for 2021 and 2022

Wie kann ein Unternehmen ein Netto-Null-Ziel festlegen?

Unternehmen k?nnen folgen um Ziele festzulegen, die mit den Klimawissenschaften und dem Ziel, die globale Temperatur auf 1,5 °C zu begrenzen, übereinstimmen.

Bisher gab es viele Definitionen für Netto-Null und unterschiedliche Methoden, wie Unternehmen ihre Emissionen und Fortschritte berechneten. Das SBTi hat diesen Standard entwickelt, um Unternehmen eine einzige Informationsquelle zu bieten, auf die sie sich verlassen k?nnen, und eine einheitliche Definition.

Der SBTi stellt die Standards für Netto-Null-Ziele bereit und best?tigt, dass sie diesen Standards entsprechen. Das reicht von 1.000$ bis 9.500$ pro Ziel.

list of five steps to set a science-based net-zero target

Netto-Null-Verpflichtungen für Unternehmen erfordern eine ?berwachung auf Führungsebene und deren Umsetzung im gesamten Unternehmen. Dies kann umfangreiche ?nderungen wie die Verbesserung der Fertigung und kleine ?nderungen wie die Beseitigung von Papierverschwendung beinhalten.

Es gibt verschiedene Arten von kurz- und langfristigen Zielen Unternehmen k?nnen festlegen.

Der SBTi identifiziert die folgenden Typen:

  • Absolutes Kontraktionsziel bezieht sich auf die allgemeine Reduzierung der absoluten Treibhausgasemissionen, die bis zum Zieljahr in die Atmosph?re emittiert wurden, im Vergleich zum Basisjahr eines Unternehmens. Diese Art von Ziel ist für die Bereiche 1, 2 und 3 relevant.
  • Konvergenzziel für die physische Intensit?t auch bekannt als der sektorale Dekarbonisierungsansatz (SDA), bezieht sich auf eine Reduzierung der Emissionen im Verh?ltnis zu einer der Produktionsleistungen des Unternehmens. Diese Art von Ziel ist für die Bereiche 1, 2 und 3 relevant.
  • Ziel für erneuerbaren Strom bezieht sich auf Ziele zur aktiven Beschaffung von Strom aus erneuerbaren Quellen. Diese k?nnen als Alternative zu den Scope-2-Reduktionszielen verwendet werden, wenn die Ziele mit dem Ziel übereinstimmen, bis 2025 80% der Elektrizit?t aus erneuerbaren Quellen zu beziehen und bis 2030 zu 100%.
  • Ziel des Engagements bezieht sich auf die Anzahl der Lieferanten, die wissenschaftlich fundierte Emissionsziele festgelegt haben, und ist nur für Scope 3 relevant.
  • K?rperliches Intensit?tsziel bezieht sich auf die Verringerung der Treibhausgasemissionen im Verh?ltnis zur Produktionsleistung und ist nur für Scope 3 relevant.
  • Ziel für die wirtschaftliche Intensit?t bezieht sich auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Verh?ltnis zur finanziellen Leistung eines Unternehmens unter Verwendung der Methode THG Emission per Value Added (GEVA) (wobei sich ?Mehrwert“ auf den Umsatz, den Bruttogewinn oder den Betriebsgewinn bezieht). Es ist nur für Scope 3 relevant.

Jede Art von Ziel hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Beispielsweise sind absolute Ziele in der Regel am robustesten, erm?glichen es Unternehmen jedoch nicht, Ergebnisse mit denen anderer Unternehmen zu vergleichen.

Der SBTi bietet auch Folgendes Die wichtigsten Anforderungen an den Corporate Net-Zero Standard:

  1. Konzentrieren Sie sich auf schnelle und umfassende Emissionssenkungen. Jetzt wirksame Ma?nahmen zu ergreifen, ist der Schlüssel zur Begrenzung der globalen Temperaturen.
  2. Schaffen Sie kurz- und langfristige Ziele. Unternehmen müssen die Fortschritte bei den Reduktionen messen, um dazu beizutragen, die Emissionen bis 2030 zu halbieren und die globalen Emissionen bis 2050 auf nahezu Null zu senken.
  3. Machen Sie keine Netto-Null-Forderungen geltend, bis Sie Ihre langfristigen Ziele erreicht haben. Unternehmen werden erst dann wirklich Netto-Null erreichen, wenn sie ihr Ziel erreicht haben, nicht vorher.
  4. Schlie?en Sie mehr als nur die Wertsch?pfungskette ein. Zus?tzlich zu Kürzungen in ihren Wertsch?pfungsketten empfiehlt die SBTi, noch weiter zu gehen, um den Klimawandel au?erhalb ihrer Ziele einzud?mmen.

Der SBTi hat auch diese zus?tzliche Ressourcen für die Festlegung von Zielen:

  • Vereinfachte Route zur Zielsetzung für
  • Trennen
  • für 13 Sektoren, von denen sich einige in der Entwicklung befinden oder sich noch in der Scoping-Phase befinden

Wie k?nnen Unternehmen mit ihren Zielen auf Kurs bleiben?

Unternehmen sollten Zwischenziele verwenden, um Fortschritte zu verfolgen, die Unternehmensführung in den Bereichen Klima und Nachhaltigkeit zu verbessern und Klimamanagement- und Bilanzierungsplattformen zu nutzen, um Fortschritte transparent zu verfolgen.

Diese Ziele in den Vordergrund eines Unternehmens zu stellen, ist ein eigenes, strenges Unterfangen, das noch mehr Aufsicht erfordert. Ma?nahmen zur Erfolgsmessung und zur Wahrung der Transparenz k?nnen Unternehmen dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen.

?hnlich wie bei der Festlegung von KPIs und vorl?ufigen Gesch?ftszielen sind vorl?ufige Netto-Null-Ziele wichtig, um den Fortschritt eines Unternehmens in Richtung Netto-Null greifbar zu messen. Es gibt Unternehmen auch die M?glichkeit zu sehen, was gut l?uft und was nicht und was sie anpassen sollten, um ihr Ziel zu erreichen.

Eine verbesserte Unternehmensführung ist notwendig, um organisatorische ?nderungen vorzunehmen, um die Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen. Zum Beispiel kann sich die Schulung und Bef?higung von Führungskr?ften, wichtige Entscheidungen zu treffen, positiv auf die Unternehmensführung auswirken.

Der Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) über hebt die folgenden Trends hervor:

  • Die Notwendigkeit einer standardisierten Unternehmensoffenlegung erfordert auch standardisierte Definitionen von Wesentlichkeit (finanzielle Wesentlichkeit, doppelte Wesentlichkeit usw.)
  • Betonung der Vorstandsverantwortung und die Suche nach einem Gleichgewicht zwischen den finanziellen Interessen der Aktion?re und den Interessen der Interessengruppen und der ?ffentlichkeit
  • Bedeutung der Rechte und des Engagements der Aktion?re um Unternehmen dazu zu dr?ngen, klimabezogenen Belangen Priorit?t einzur?umen, um darauf zu reagieren, dass immer mehr Investoren Nachhaltigkeits- und ESG-bezogene Fonds finanzieren

Die heutigen Interessengruppen wollen, dass Unternehmen ihre Fortschritte nachhaltiger und transparenter gestalten. der Verm?gensverwalter stellten fest, dass:

  • 79% denken darüber nach, wie ein Unternehmen mit ESG-Risiken und -Chancen umgeht wichtig für ihre Anlageentscheidungen
  • 76% gehen davon aus, dass ein Unternehmen ESG-Risiken und -Chancen ausgesetzt ist bei der Prüfung potenzieller Anlagem?glichkeiten.

CO2-Bilanzierung und ?hnliche Plattformen sind der Schlüssel zur Rationalisierung der Datenerhebung und -analyse. Diese Softwarel?sungen werden Unternehmen dabei helfen, Emissionsberichte zu erstellen, die den weltweit anerkannten Standards entsprechen. Diese Plattformen sind auch für den Austausch transparenter Daten und Berechnungen mit Interessengruppen von Vorteil.

H?ufig gestellte Fragen zu Net Zero

Welche L?nder haben Netto-Null-Ziele?

88 L?nder haben zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Netto-Null-Ziele kommuniziert, so . Viele Verpflichtungen zur Erreichung des Netto-Null-Ziels resultieren aus dem Beitritt zum Pariser Abkommen.

Darüber hinaus haben sich 194 Parteien (die EU und 193 Staaten) verpflichtet . Dieses rechtsverbindliche internationale Abkommen verpflichtet alle Parteien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, zur Vorlage aktualisierter NDCs und zur Bereitstellung von Finanzmitteln für Entwicklungsl?nder, die ebenfalls auf dieses Ziel hinarbeiten.

Welche Organisationen unterstützen diese Bemühungen?

Die Glasgow Financial Alliance für Net-Zero (FRANZ) und die Net-Zero-Koalition sind Beispiele für Kooperationen, die sich auf die Unterstützung von Netto-Null-Bemühungen konzentrieren. Die ist ein internationales Bemühen, Ma?nahmen zu ergreifen, um die globalen Emissionen bis 2030 zu halbieren.

Was passiert, wenn wir Netto-Null nicht erreichen?

Der Wasserspiegel wird steigen, extreme Wetter- und Naturkatastrophen k?nnen zu gef?hrlichen Bedingungen führen, und die kulminierenden Auswirkungen des Klimawandels k?nnen unsere Lebensweise bedrohen.

Das befragte globale Experten und Führungskr?fte, um Einblicke in die Risiken für unsere internationale Gemeinschaft zu erhalten. Die Befragten nannten das Scheitern von Klimaschutzma?nahmen (42,1%), extreme Wetterbedingungen (32,4%) und den Verlust der biologischen Vielfalt (27%) als die drei schwerwiegendsten Risiken auf globaler Ebene in den n?chsten zehn Jahren.

Wir sehen bereits Anzeichen des Klimawandels.

Der WEF-Bericht hob ein Rekordtemperaturhoch von 42,7 °C in Madrid und ein 72-Jahrestief von -19 °C in Dallas hervor. Im Jahr 2021 lag der globale Durchschnittswert des Meeresspiegels verglichen mit dem Niveau von 1993. Dies war der h?chste Jahresdurchschnitt, der zwischen 1993 und 2021 verzeichnet wurde.

Drastische Temperaturschwankungen l?sen auch immer h?ufigere und verheerendere Naturkatastrophen aus. ist nur ein Beispiel dafür, wie kann zu st?rkeren Stürmen führen. Ein Anstieg des Meeresspiegels kann bei einem Sturm zu st?rkeren Regenf?llen führen, was zu einem erh?hten ?berschwemmungsrisiko führt.

Die Senkung der globalen Treibhausgasemissionen auf Null wird dazu beitragen, die globale Temperatur der Erde zu senken und die schlimmsten Auswirkungen der globalen Erw?rmung zu vermeiden.

black and white photo of a home that was destroyed by a hurricane with debris and trees surrounding the home

Es ist entscheidend, heute Ma?nahmen zu ergreifen, wenn wir Netto-Null erreichen und den Klimawandel bek?mpfen wollen. Ein Teil des Netto-Null-Wegs erfordert, dass Unternehmen ihre Emissionen messen und melden. Unternehmen k?nnen diese Daten verwenden, um einen Ausgangswert festzulegen, Bereiche mit hoher Umweltbelastung zu identifizieren und einen umfassenden Dekarbonisierungsplan zu erstellen.

Eine Software zur CO2-Bilanzierung kann den Datenerfassungs- und Analyseprozess viel einfacher machen, als den ?berblick über eine endlose Anzahl von Tabellen zu behalten. Eine robuste Plattform kann die meisten Datenerfassungsprozesse automatisieren, umsetzbare Erkenntnisse liefern und Daten an weltweit anerkannte Berichtsstandards (wie das GHG-Protokoll) anpassen.

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Monday
,?
February
?
24

EDCI: Ein Leitfaden zur ESG-Berichterstattung im Bereich Private Equity

Erfahren Sie, wie die ESG Data Convergence Initiative (EDCI) ESG-Daten im Bereich Private Equity standardisiert, die Transparenz erh?ht und die Berichterstattung optimiert.
Insights
·
Tuesday
,?
February
?
04

California SB 253 and SB 261: What Businesses Need to Know

The Climate Corporate Data Accountability Act (SB253) and Climate-Related Financial Risk Act (SB261) could set new standards for corporate climate action with far-reaching consequences for the economy and the environment. Read on to learn more.
Insights
·
Monday
,?
February
?
24

CO2-Fu?abdruck im Bauwesen: Einblicke in das Emissionsprofil

Informieren Sie sich über das Emissionsprofil des Bausektors, seine CO2-Herausforderungen und umsetzbare Schritte, um mit einer effektiven CO2-Bilanzierung mit der Dekarbonisierung zu beginnen.