Es gibt so viele Fragen, die sich ein Unternehmen stellen muss, wenn es mit der CO2-Bilanzierung beginnt. Es kann, gelinde gesagt, entmutigend sein, all die verschiedenen Akronyme und Berechnungsmethoden in den Griff zu bekommen und die beste CO2-Bilanzierungssoftware auszuw?hlen, die Ihren Gesch?ftsanforderungen entspricht. Die Festlegung von Netto-Null-Zielen und die Verfolgung der Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele werden mit einer Software zur CO2-Bilanzierung erheblich vereinfacht, aber sicherzustellen, dass Sie in einer Angebotsanfrage (RFP) oder einer Informationsanfrage (RFI) die ?richtigen“ Fragen stellen, um die beste CO2-Bilanzierungssoftware zu finden, kann in einem so jungen Bereich überw?ltigend sein. Machen Sie sich jedoch keine Sorgen. Wir bei 麻豆原创 verstehen die Komplexit?t und m?chten Ihnen unsere Sichtweise darlegen, um Sie durch diesen Prozess zu führen, damit er so reibungslos wie m?glich abl?uft.
?Gestaltung“ des RFP-Prozesses: Definition Ihrer Gesch?ftsziele
Wenn Ihre Organisation anf?ngt, Kohlenstoffbilanzierung Reise, das Erste, was Sie definieren müssen, sind Ihre Gesch?ftsziele.
Was versuchen Sie in Bezug auf Kohlenstoffmanagement und Dekarbonisierung zu erreichen?
M?chten Sie ein Branchenführer bei der Emissionsreduzierung werden?
Versuchen Sie, den Wünschen von Investoren und Interessengruppen mehr Sichtbarkeit zu bieten? Arbeiten Sie daran, die aktuellen oder zu erwartenden regulatorischen Anforderungen zu erfüllen?
Beurteilen Sie Ihre klimabedingten Risiken und Chancen?
Wenn Sie die Ziele Ihres Unternehmens verstehen, k?nnen Sie w?hrend des Ausschreibungsprozesses für Klarheit sorgen. W?hrend dieser ?Framing“ -Phase sollte Ihr Unternehmen auch eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, wie z. B.:
- die Gr??e und Struktur Ihrer Organisation
- die Rechtsordnungen, in denen Sie t?tig sind, und die regulatorischen Anforderungen, die in diesen Regionen gelten oder vorgeschlagen werden,
- wie ehrgeizig die Ziele Ihres Unternehmens zur Messung und Reduzierung von CO2-Emissionen sind.
Es ist auch wichtig zu definieren und zu verstehen, was Ihr Unternehmen erreichen m?chte.
Versucht Ihre Organisation Messen Sie Scope-1-, 2- und 3-Emissionen?
Ben?tigen Sie Integrationen mit anderen Anwendungen für die Datenerfassung und Aggregation?
M?chte Ihre Organisation der Science Based Targets Initiative (SBTi) beitreten oder Partnerschaft für Finanzdaten zur CO2-Bilanzierung (PCAF), oder andere?
Wenn Sie all dies definieren und verstehen, kann Ihr Unternehmen fundiertere Entscheidungen über seine Priorit?ten und den richtigen Partner für die Aufgabe treffen.
Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie den RFP-Prozess starten
Sobald Ihr Unternehmen seine Erwartungen definiert hat, empfehlen wir, potenziellen Softwareanbietern die folgenden Fragen zu stellen:
1. Welche Branchen unterstützt die Plattform?
Die Messung der Treibhausgasemissionen ist stark sektorspezifisch. Daher müssen Sie sicherstellen, dass die Anbieter auf Ihrer Auswahlliste Unternehmen in Ihrer Branche unterstützen.
2. Welche Scope-3-Kategorien unterstützt die Plattform?
Scope-3-Emissionen sind die indirekten Emissionen in der vor- und nachgelagerten Wertsch?pfungskette Ihres Unternehmens, die in der Regel den Gro?teil der Unternehmensemissionen ausmachen. Im Rahmen der GHG-Protokoll, es gibt 15 Kategorien von Scope-3-Emissionen. Wenn Sie planen, Ihre Scope-3-Emissionen zu berechnen, ist es wichtig zu wissen, ob die Softwareplattform die für Ihr Unternehmen relevanten Kategorien unterstützt.
3. Welche einzigartigen Berechnungen sind in der Plattform enthalten?
Die CO2-Bilanzierung umfasst viele sektor- und geografespezifische Berechnungen und Emissionsfaktoren. Sie sollten sicherstellen, dass die für Ihr Unternehmen relevanten Berechnungen in der CO2-Bilanzierungssoftware oder in ihrer kurzfristigen Roadmap enthalten sind.
4. Welche Mechanismen gibt es für die ?berprüfbarkeit auf granularer Ebene, die mit den Berichtsrahmen und den Emissionsfaktoren auf der Plattform verknüpft sind?
Die jüngsten Entwicklungen bei den Standards für die CO2-Bilanzierung und die vorgeschlagenen Vorschriften haben die Nachfrage nach einer Prüfung oder Prüfung der Treibhausgasemissionen eines Unternehmens durch Dritte erh?ht. Wir schlagen vor, die Anbieter zu fragen, wie die Emissionsdaten geprüft werden k?nnen — und um eine Demonstration zu bitten, damit Sie sich ein Bild davon machen k?nnen, wie dieser Prüfpfad aussieht.
5. Bietet die Plattform die M?glichkeit, alle relevanten Emissionen zu verfolgen?
Es ist wichtig zu wissen, ob die Plattform das gesamte Emissionsspektrum unterstützt, das Ihr Unternehmen messen m?chte, ob es sich um die direkten Emissionen aus dem Geb?ude und der Fahrzeugflotte Ihres Unternehmens (Scope 1), die indirekten Emissionen der von Ihnen gekauften Energie (Scope 2) oder die indirekten Emissionen aus Dingen wie Ihrem Anlageportfolio (Scope 3) handelt.
6. Hat der Anbieter Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Finanzinstituten, Banken oder Portfoliomanagern? Wenn ja, geben Sie Fallstudien oder Beispiele an.
Finanzinstitute haben eine spezifische Methode zur Berechnung ihrer Emissionen. Die überwiegende Mehrheit der Emissionen von Finanzinstituten stammt aus finanzierten Emissionen, d. h. den Emissionen aus Krediten, Investitionen und Finanzdienstleistungen. Die Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) ist der Goldstandard für die Messung finanzierte Emissionen. Um sicherzustellen, dass Finanzinstitute den Gro?teil ihrer Emissionen auf der Plattform messen k?nnen, sollten sie daher sicherstellen, dass die Plattform den PCAF-Standard kodifiziert hat.
7. Bietet die Plattform branchenspezifische Benchmarking-Funktionen?
Die Messung der Fortschritte bei der Dekarbonisierung im Vergleich zu Wettbewerbern und Mitbewerbern in Ihrer Branche oder Region ist für die Bewertung der Fortschritte von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus ist die Berechnung des CO2-Fu?abdrucks für Investitionen in ein Portfolio eine wichtige Funktion für Anleger.
8. Kann die Plattform in Workiva, CDP, Refinitiv oder andere Plattformen integriert werden?
Die Integration mit anderen Softwareplattformen über eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (?API“) — oder einen direkten Datenfeed — kann viel Zeit und Kosten sparen, das Risiko von Dateneingabefehlern reduzieren und die Aktualisierung Ihrer Kohlenstoffdaten in Echtzeit erm?glichen. Wir empfehlen Ihnen, die Anbieter zu fragen, ob sie APIs für Ihre Versorgungsunternehmen, Finanzsysteme und andere wichtige Datenquellen haben.
9. Wie stellt der Anbieter konsistente Produktupdates sicher, um sicherzustellen, dass die Plattform den zukünftigen Bedürfnissen seiner Nutzer entspricht?
Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Plattform über eine solide Roadmap verfügt und sich schnell an Kundenanfragen nach neuen Funktionen anpassen kann. Wenn Sie in eine neue Software investieren, kaufen Sie nicht nur das Produkt so wie es ist, sondern investieren auch in die zukünftige Strategie der Plattform.
10. Erm?glicht es Ihnen die Plattform, benutzerdefinierte Emissionsfaktoren zu erstellen/hochzuladen? Ist es in Ecoinvent integriert?
Bestimmte Organisationen ben?tigen eine Reihe ganz bestimmter Emissionsfaktoren, die für ihre Produkte oder Dienstleistungen relevant sind. Wenn Sie zu diesen Organisationen geh?ren, ben?tigen Sie eine Plattform, die ma?geschneiderte Emissionsfaktoren unterstützt. Ecoinvent ist eine Datenbank mit sehr detaillierten Emissionsdaten. Eine in Ecoinvent integrierte Plattform erm?glicht es Ihnen, die für Ihre Produkte und Dienstleistungen relevanten Emissionsfaktoren zu finden.
11. Wie hoch ist die gesch?tzte Kapitalrendite dieses Produkts?
Neuere Forschungen haben ergeben, dass Kosten der Messung und Offenlegung klimabezogener Informationen im ersten Berichtsjahr bei rund 533.000 USD. Bei Software dürften diese Kosten jedoch erheblich sinken. Wir empfehlen Ihnen, Anbieter nach den potenziellen Einsparungen zu fragen, die ihre Software zur CO2-Bilanzierung bieten kann, und nach ihren Mechanismen zur Messung des ROI.
12. Wie kann der Anbieter Datenschutz und Sicherheit gew?hrleisten?
Es ist wichtig zu wissen, wie eine Softwareplattform Ihre Daten davor schützt, in die falschen H?nde zu geraten. Sie sollten Anbietern Fragen stellen wie: Entsprechen sie den wichtigsten Datenschutz-Audit-Frameworks wie ISO 27001? Wie authentifizieren sie Benutzer auf der Plattform? Und welche Richtlinien gibt es, um Datenrisiken zu identifizieren, zu messen, zu mindern und zu verwalten?
13. Welchen Support bietet der Anbieter seinen Kunden beim Onboarding und w?hrend der gesamten Vereinbarung?
Die CO2-Bilanzierung ist eine Nischenkompetenz. Es ist daher wichtig zu wissen, dass Sie das richtige Ma? an Unterstützung erhalten, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrem Anbieter herausholen und die bew?hrten Verfahren anwenden, um Ihren CO2-Fu?abdruck genau zu messen und Ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen.
14. Erm?glicht die Plattform das intelligente Hochladen/L?schen von Daten in gro?en Mengen sowie Integrationen von Drittanbietern für den Datenupload?
In der Vergangenheit wurde die CO2-Bilanzierung anhand von Tabellenkalkulationen unter Verwendung manueller Feldeingaben durchgeführt. Eine CO2-Bilanzierungssoftware sollte einfache Datenuploads erm?glichen, indem vorhandene Daten aus Tabellenkalkulationen zusammengeführt oder in andere Gesch?ftsanwendungen wie SAP Concur, NetSuite, Expensify, TripActions, Coupa, SAP Ariba und Amazon Web Services integriert werden.
W?hlen Sie die richtige Klimal?sung für Ihr Unternehmen
Dies sind nur einige der Fragen, die Sie Ihrem Anbieter von CO2-Buchhaltungssoftware in die engere Auswahl stellen sollten, um herauszufinden, welche am besten zu den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens passt.
In der Regel dauert der RFP-Prozess von Anfang bis zu Lieferung bis zu 8-12 Wochen. Dieser Zeitplan sollte bei der Erstellung Ihrer Ausschreibung berücksichtigt werden, zuzüglich der m?glichen zus?tzlichen 8-12 Wochen, um eine Plattform für die CO2-Bilanzierung bereitzustellen.
In einem sich schnell entwickelnden, im Entstehen begriffenen Bereich, in dem viele Anbieter von CO2-Bilanzierungssoftware zur Auswahl stehen, ist der RFP-Prozess von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die endgültige Anbieterauswahl den Bedürfnissen und Anforderungen Ihres Unternehmens am besten entspricht. Um eine Ausschreibung mit 麻豆原创 durchzuführen, um festzustellen, ob wir die Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllen, k?nnen Sie vereinbaren Sie hier eine Demo.
Durch ausführliche Antworten auf diese 14 Fragen ist Ihr Unternehmen auf dem besten Weg zu verstehen, welche CO2-Bilanzierungssoftware Ihnen helfen kann, Ihre Kohlenstoff- und Gesch?ftsanforderungen zu erfüllen.