Da die Auswirkungen des Klimawandels bei Organisationen, Investoren und Interessengruppen deutlich werden, wird es immer klarer, dass Klimarisiko ist finanzielles Risiko. Die Klimakrise birgt eine Vielzahl unterschiedlicher Risiken für die finanzielle Stabilit?t aller Organisationen. Diese Risiken lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: physische Risiken und ?bergangsrisiken.
In diesem Artikel befassen wir uns mit der Definition von Klimarisiken, untersuchen ihre verschiedenen Arten, untersuchen ihre Auswirkungen in verschiedenen Sektoren und er?rtern Strategien zu deren Bew?ltigung und Minderung.
Was ist Klimarisiko?
Das Klimarisiko bezieht sich auf den potenziellen finanziellen, sozialen oder ?kologischen Schaden, der durch den Klimawandel verursacht wird. Es umfasst eine Reihe von Gefahren, von extremen Wetterereignissen bis hin zu l?ngerfristigen Ver?nderungen der Klimamuster. Dieses Risiko kann sich auf unterschiedliche Weise materialisieren und sich auf Unternehmen, Lieferketten, Infrastruktur, Investitionen und die Wirtschaft insgesamt auswirken. Das Verst?ndnis der Klimarisiken ist entscheidend für die Entwicklung wirksamer Strategien zur Minderung ihrer Auswirkungen und zur St?rkung der Widerstandsf?higkeit angesichts des Klimawandels.
Arten von Klimarisiken
Es gibt zwei Arten von klimabedingten Risiken: physische Risiken und ?bergangsrisiken. Im Folgenden gehen wir auf jedes dieser Probleme ein.
K?rperliche Risiken: Die greifbaren Auswirkungen
Physikalische Risiken sind die ?offensichtlicheren“ klimabedingten finanziellen Risiken. Sie beziehen sich auf die wirtschaftlichen Auswirkungen von Sch?den an Infrastruktur, Lieferketten und der bebauten Umwelt. Wir wissen, dass der Klimawandel diese Systeme einer immensen Belastung aussetzen wird. Und angesichts der zunehmenden Wetterkatastrophen, des Meeresspiegelanstiegs, ?berschwemmungen und extremer Hitze, Wasserknappheit und Klimamigration wird das Gesch?ft nicht wie gewohnt weiterlaufen k?nnen.
Obwohl alle gro?en Unternehmen bis zu einem gewissen Grad von den physischen Risiken des Klimawandels betroffen sein werden, sind bestimmte Regionen anf?lliger als andere. In ?hnlicher Weise werden Unternehmen mit Hauptsitz in Manhattan oder Miami mit dem Anstieg des Meeresspiegels wiederkehrenden ?berschwemmungen ausgesetzt sein.
Um sich auf die physischen Risiken des Klimawandels vorzubereiten, müssen Organisationen Klimarisikobewertungen durchführen. Dazu sollten Projektionsmodelle für eine Reihe m?glicher Szenarien geh?ren, um abzusch?tzen, wie sich zukünftige Wetterereignisse, Meeresspiegelanstiege, Dürren usw. auf die Gesch?ftst?tigkeit einer Organisation auswirken werden.
Dennoch werden einige dieser Risiken unvermeidlich sein. Anpassungen werden erforderlich sein, um finanzielle Verluste zu verringern und die ?berlebenschancen der Unternehmen zu schützen. Anpassungsstrategien k?nnten die Aufstellung langfristiger Pl?ne zur Diversifizierung von Lieferanten und Lieferketten sowie die Verlagerung von Gesch?ftsbereichen aus Gebieten mit hohem Risiko beinhalten.
?bergangsrisiken: Das sich wandelnde Terrain
?bergangsrisiken sind solche, die mit dem Prozess des ?bergangs weg von der Abh?ngigkeit von fossilen Brennstoffen hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zusammenh?ngen. Zu diesen Risiken geh?ren beispielsweise die m?gliche Einführung einer CO2-Steuer, Auflagen zur Offenlegung von CO2-Emissionen oder der ?bergang zu erneuerbaren Energien.
Obwohl alle Unternehmen betroffen sein werden und ihr ?bergangsrisiko einsch?tzen sollten, werden einige Branchen deutlich st?rker betroffen sein als andere. So ist beispielsweise der ?l- und Gassektor besonders wahrscheinlich einem hohen ?bergangsrisiko ausgesetzt — vor allem, da fossile Brennstoffe im Einklang mit den Klimazielen schrittweise aus dem Verkehr gezogen werden. . In ?hnlicher Weise ist auch der Automobilsektor anf?llig für ?bergangsrisiken, da die Welt auf Elektrofahrzeuge umsteigt.
Mit aktuellen nationalen Vorschriften wie dem Die Regel zur Offenlegung von Klimafragen durch die SEC (und anderen ?hnlichen Urteilen in Gro?britannien, Japan und Neuseeland) werden gro?e b?rsennotierte Unternehmen bald verpflichtet sein, ihre physischen Risiken und ?bergangsrisiken entsprechend der Art und Weise zu bewerten, wie sie andere potenzielle finanzielle Risiken einsch?tzen und planen. Dies erh?ht die ?bergangsrisiken für Unternehmen, die diesen Rechtsordnungen unterliegen, nur noch weiter — sie werden auf ihre Ansprüche hin geprüft und k?nnten mit Rechtsstreitigkeiten rechnen.
Auswirkungen des Klimarisikos in allen Sektoren
Das Klimarisiko hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Sektoren und umfasst wirtschaftliche, soziale und ?kologische Dimensionen. Im Folgenden sind einige Beispiele für die Auswirkungen des Klimarisikos aufgeführt.?
- ?Landwirtschaft und Ern?hrungssicherheit: Wechselnde Wettermuster, extreme Temperaturen und Wasserknappheit stellen die landwirtschaftliche Produktivit?t und Ern?hrungssicherheit vor gro?e Herausforderungen. Ernteausf?lle, Viehverluste und geringere Ertr?ge k?nnen zu Nahrungsmittelknappheit, Preisschwankungen und einer erh?hten Anf?lligkeit der landwirtschaftlichen Gemeinschaften führen. Darüber hinaus versch?rfen Verschiebungen der Vegetationsperioden und Sch?dlingsbefall die Risiken, denen Landwirte ausgesetzt sind, weiter.
- Energie: Ver?nderungen der Temperatur- und Niederschlagsmuster k?nnen die Energieproduktion und -verteilung beeinflussen. Die Erzeugung von Wasserkraft kann aufgrund der geringeren Wasserverfügbarkeit abnehmen, w?hrend extreme Wetterereignisse die Energieinfrastruktur sch?digen und zu Stromausf?llen und Versorgungsunterbrechungen führen k?nnen.
- ?Infrastruktur: Infrastruktursysteme sind anf?llig für klimabedingte Gefahren wie ?berschwemmungen, Stürme, Hitzewellen und den Anstieg des Meeresspiegels. Eine alternde Infrastruktur, unzureichende Planung und unzureichende Investitionen in Resilienzma?nahmen erh?hen die Wahrscheinlichkeit von Sch?den und St?rungen. Beispielsweise sind st?dtische Gebiete aufgrund unzureichender Entw?sserungssysteme und undurchl?ssiger Oberfl?chen von ?berschwemmungen bedroht, w?hrend Küstengemeinden durch Sturmfluten und Erosion bedroht sind.?
- Finanzen und Investitionen: Der Finanzsektor ist Klimarisiken durch Investitionen in kohlenstoffintensive Branchen, Anlagen mit fossilen Brennstoffen und gef?hrdete Regionen ausgesetzt. Da die physischen und vorübergehenden Auswirkungen des Klimawandels immer ausgepr?gter werden, w?chst die Besorgnis über den Wert dieser Investitionen und das Potenzial verloren gegangener Verm?genswerte. Darüber hinaus k?nnen klimabedingte Katastrophen und Verbindlichkeiten Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft haben und sich auf die Versicherungsm?rkte, die Kapitalflüsse und das Anlegervertrauen auswirken.?
- Gesundheit: Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, einschlie?lich hitzebedingter Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, durch Vektoren übertragener Krankheiten und psychischer Probleme. Extreme Temperaturen, Luftverschmutzung und St?rungen der ?kosysteme k?nnen bestehende gesundheitliche Ungleichheiten versch?rfen und die Gesundheitssysteme zus?tzlich belasten. Gef?hrdete Bev?lkerungsgruppen wie ?ltere Menschen, Kinder und einkommensschwache Bev?lkerungsgruppen sind besonders gef?hrdet.
- Transport: Extreme Wetterereignisse und der Anstieg des Meeresspiegels k?nnen Verkehrsnetze wie Stra?en, Eisenbahnen, H?fen und Flugh?fen st?ren. Dies führt zu Verz?gerungen, erh?hten Wartungskosten und Problemen bei der Sicherstellung der Widerstandsf?higkeit der Verkehrsinfrastruktur.
- Tourismus und Erholung: Der Klimawandel wirkt sich auf Naturlandschaften und ?kosysteme aus und beeintr?chtigt Tourismus- und Freizeitaktivit?ten. Küstenerosion, Zerst?rung der Korallenriffe und Verlust der biologischen Vielfalt verringern die Attraktivit?t von Reisezielen, was zu Umsatzeinbu?en für Unternehmen führt, die vom Tourismus abh?ngig sind.
- Biodiversit?t: Der Verlust der biologischen Vielfalt und die Verschlechterung der ?kosysteme sind direkte Folgen des Klimawandels und bedrohen die globalen ?kosysteme und das ?berleben von Arten. Die Zerst?rung von Lebensr?umen, das Aussterben von Arten und der Zusammenbruch von ?kosystemen beeintr?chtigen ?kosystemdienstleistungen wie Best?ubung, Bodenfruchtbarkeit und Wasserreinigung, was sich kaskadenartig auf das menschliche Wohlbefinden auswirkt. Naturschutzma?nahmen und die Wiederherstellung von ?kosystemen sind entscheidend für den Erhalt der biologischen Vielfalt und die St?rkung der Widerstandsf?higkeit gegenüber dem Klimawandel.
Klimarisikomanagement
Das Klimarisikomanagement umfasst die Identifizierung, Bewertung und Minderung potenzieller Risiken und Anf?lligkeiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Es umfasst eine Reihe von Strategien und Ma?nahmen zur Verringerung der negativen Auswirkungen klimabedingter Gefahren auf menschliche Systeme, ?kosysteme und Volkswirtschaften.
Schlüsselkomponenten des Klimarisikomanagements:
- Identifizierung von Risiken: Der erste Schritt im Klimarisikomanagement besteht darin, die spezifischen Risiken und Anf?lligkeiten des Klimawandels zu identifizieren und zu verstehen. Dies beinhaltet die Durchführung umfassender Bewertungen aktueller und zukünftiger klimabedingter Gefahren wie extreme Wetterereignisse, Meeresspiegelanstieg, Temperaturschwankungen und Ver?nderungen der Niederschlagsmuster. Das Engagement und die Zusammenarbeit der Interessengruppen sind unerl?sslich, um unterschiedliche Perspektiven und Einblicke in lokale Klimarisiken zu gewinnen.
- Risikobeurteilung: Sobald Klimarisiken identifiziert wurden, müssen sie bewertet werden, um ihre potenziellen Auswirkungen und die Eintrittswahrscheinlichkeit zu verstehen. Bei der Risikobewertung werden die Exposition, Sensitivit?t und Anpassungsf?higkeit gef?hrdeter Systeme und Bev?lkerungsgruppen gegenüber klimabedingten Gefahren analysiert. Dieser Prozess hilft dabei, Risiken auf der Grundlage ihres Schweregrads und ihrer Dringlichkeit zu priorisieren, was gezielte Interventionen und die Zuweisung von Ressourcen erm?glicht.
- Risikominderung: Zur Minderung der Klimarisiken müssen Ma?nahmen ergriffen werden, um die Wahrscheinlichkeit und Schwere nachteiliger Auswirkungen zu verringern. Dies kann die Umsetzung struktureller und nichtstruktureller Ma?nahmen zur Verbesserung der Widerstandsf?higkeit und Anpassungsf?higkeit in gef?hrdeten Gebieten beinhalten. Zu den strukturellen Ma?nahmen k?nnen der Bau von Ufern, die Modernisierung der Infrastruktur und die Umsetzung umweltfreundlicher Infrastrukturl?sungen wie die Wiederherstellung von Feuchtgebieten und die Aufforstung geh?ren. Zu den nichtstrukturellen Ma?nahmen k?nnen Landnutzungsplanung, Bebauungsvorschriften, Frühwarnsysteme und Initiativen zur Anpassung auf Gemeindeebene geh?ren.
- Anpassungsplanung: Zum Klimarisikomanagement geh?rt auch die Entwicklung von Anpassungspl?nen und -strategien, um sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten und darauf zu reagieren. Die Anpassungsplanung umfasst eine Reihe von Ma?nahmen, darunter die Einbeziehung von Klimaaspekten in die Entwicklungsplanung, die Einbeziehung der Klimaresilienz in sektorale Politiken und Programme und die Verbesserung der Anpassungsf?higkeit auf Gemeindeebene. Eine wirksame Anpassungsplanung erfordert einen sektorübergreifenden Ansatz, die Einbindung der Interessengruppen und die Berücksichtigung langfristiger Klimaprognosen und Unsicherheiten.
- ?berwachung und Bewertung: Das Klimarisikomanagement ist ein iterativer Prozess, der eine kontinuierliche ?berwachung und Bewertung erfordert, um die Fortschritte zu verfolgen, die Wirksamkeit zu bewerten und die Strategien nach Bedarf anzupassen. Zur ?berwachung geh?ren die Erfassung von Daten über klimabedingte Gefahren und Anf?lligkeiten sowie Anpassungsma?nahmen, die als Grundlage für die Entscheidungsfindung und Politikentwicklung dienen. Die Bewertung umfasst die Bewertung der Ergebnisse und Auswirkungen von Anpassungsma?nahmen, die Identifizierung der gewonnenen Erkenntnisse und die Identifizierung von Verbesserungsm?glichkeiten. Regelm??ige ?berwachung und Bewertung tragen dazu bei, sicherzustellen, dass das Klimarisikomanagement wirksam und effizient ist und auf sich ?ndernde Bedingungen reagiert.
Identifizierung neuer Klimam?glichkeiten
Bei dem Versuch, das finanzielle Risiko zu reduzieren, sollten sowohl physische als auch ?bergangsrisiken berücksichtigt werden. Es gibt jedoch auch M?glichkeiten für Investitionen und Innovationen in nachhaltige L?sungen für diese Probleme. Klimaanpassungen wie der Schutz der Meeresmauer, Entsalzung und neue landwirtschaftliche Techniken werden viele M?glichkeiten bieten. Der ?bergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft wird auch eine gro?e Gesch?ftschance sein, da uns neue Technologien in den Bereichen erneuerbare Energien, Elektrofahrzeuge und Energieeffizienz zur Dekarbonisierung treiben.
Indem Unternehmen Klimarisiken einsch?tzen und ?nderungen zur Minderung dieser Risiken vornehmen, k?nnen sie Kosten senken, die wachsenden Nachhaltigkeitserwartungen von Investoren und Interessengruppen erfüllen und gleichzeitig den Ruf ihres Unternehmens als Umweltschützer verbessern, neue Kunden gewinnen und Talente gewinnen und binden.
Die Messung und Steuerung dieser Risiken ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um das langfristige finanzielle Risiko zu reduzieren. Unternehmen, die die für ihr Unternehmen wichtigsten Risiken identifizieren und angemessen handeln, werden besser in der Lage sein, die Herausforderungen zu bew?ltigen, die der Klimawandel mit sich bringt. Diejenigen, die dies nicht tun, werden die Auswirkungen spüren — und vielleicht