Âé¶¹Ô­´´

?
All Posts
/
Insights

CSDDD: Die EU-Richtlinie zur Sorgfaltspflicht im Bereich Nachhaltigkeit erkl?rt

Share:
Article Overview

Tausende von Unternehmen ¡ª sowohl in der EU als auch au?erhalb der EU ¡ª werden bald die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) einhalten m¨¹ssen. Das 2024 verabschiedete europ?ische Gesetz schreibt vor, dass Unternehmen Ma?nahmen ergreifen m¨¹ssen, um negative Auswirkungen auf Umwelt und Menschenrechte innerhalb ihrer Gesch?ftst?tigkeit und Wertsch?pfungsketten zu mildern ¡ª andernfalls drohen ihnen Strafen. Im Rahmen des Gesetzes m¨¹ssen die betroffenen Unternehmen Pl?ne f¨¹r die Klimawende ausarbeiten, und zuverl?ssige CO2-Bilanzierungssysteme werden unverzichtbar werden.

Ein Eckpfeiler des europ?ischen Pakets zur Nachhaltigkeitspolitik wurde im Sommer 2024 fertiggestellt. Das fordert Unternehmen auf, proaktive Ma?nahmen zu ergreifen, um ihren negativen Auswirkungen auf Umwelt und Menschenrechte zu begegnen. Unter anderem schreibt das Gesetz vor, dass Unternehmen aus der EU (und in Europa t?tige Unternehmen aus Drittl?ndern) ihre Gesch?ftsstrategien an den im Pariser Abkommen festgelegten Klimazielen ausrichten. Das CSDDD wird direkte Auswirkungen haben ¡ª und nachhaltige Auswirkungen auf die globalen M?rkte haben.

In diesem Artikel geben wir einen ?berblick ¨¹ber die CSDDD ¡ª was erforderlich ist, wer die Anforderungen erf¨¹llen muss und wie Unternehmen mit der Vorbereitung beginnen k?nnen.

Was ist der CSDDD?

Die CSDDD legt Umwelt- und Menschenrechtsverpflichtungen f¨¹r Unternehmen fest.

Mit der Verabschiedung des CSDDD werden Unternehmen, die in Europa t?tig sind, zum ersten Mal gesetzlich verpflichtet sein, Sorgfaltspflichten in Umwelt- und Menschenrechtsfragen einzuhalten. Die CSDDD wird auch die Klimaschutzma?nahmen der Unternehmen auf ein neues Niveau heben. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsbestimmungen des Gesetzes werden die betroffenen Organisationen Pl?ne verabschieden und umsetzen m¨¹ssen, um ihre Gesch?ftsmodelle auf das Ziel des Pariser Abkommens auszurichten, die globale Erw?rmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Die CSDDD geht ¨¹ber die Offenlegungsvorschriften zu Klima und Nachhaltigkeit hinaus ¡ª sie wird Unternehmen nicht nur dazu zwingen, die Auswirkungen zu identifizieren und dar¨¹ber zu berichten, sondern auch Ma?nahmen zu ergreifen, um die Sch?den zu verhindern, zu mildern oder ihnen ein Ende zu setzen.

Wer muss die CSDDD einhalten und wann?

Das Gesetz betrifft sowohl Unternehmen aus der EU als auch aus L?ndern au?erhalb der EU.

Die CSDDD gilt f¨¹r EU-Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und einem weltweiten Umsatz von 450 Mio. €. Unternehmen au?erhalb der EU, die mit ihren Aktivit?ten in Europa mehr als 450 Mio. € Umsatz erzielen, m¨¹ssen ebenfalls die gesetzlichen Anforderungen erf¨¹llen

Das Gesetz sieht einen schrittweisen Zeitplan vor, wobei die fr¨¹hesten Unternehmen die Vorschriften bis 2027 einhalten werden.

Im Folgenden finden Sie eine Aufschl¨¹sselung des Zeitplans f¨¹r die Einhaltung der Vorschriften, wobei davon ausgegangen wird, dass die europ?ischen Mitgliedstaaten ihre Frist f¨¹r die Umsetzung der CSDDD in ihre nationalen Gesetze bis 2026 einhalten werden.

CSDDD-Zeitplan

Die CSDDD legt einen gestaffelten Zeitplan f¨¹r die Einhaltung der Vorschriften fest, sodass Unternehmen je nach Gr??e und Umsatz Zeit haben, die gesetzlichen Anforderungen umzusetzen. Mit gestaffelten Fristen, die 2027 beginnen, werden die gr??ten Unternehmen die Anforderungen als Erste erf¨¹llen, gefolgt von weiteren Gruppen in den n?chsten zwei Jahren.

  • EU-Unternehmen mit ¨¹ber 5.000 Mitarbeitern und einem weltweiten Umsatz von 1.500 Mio. € m¨¹ssen die Vorschriften bis 2027 einhalten.
  • EU-Unternehmen mit ¨¹ber 3.000 Mitarbeitern und einem weltweiten Umsatz von 900 Mio. € m¨¹ssen die Vorschriften bis 2028 einhalten.
  • EU-Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und einem weltweiten Umsatz von 450 Mio. € m¨¹ssen die Vorschriften bis 2029 einhalten.
  • Nicht-EU-Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 450 Mio. € in der EU.
CSDDD timeline

CSDDD-Anforderungen: Was m¨¹ssen Unternehmen beachten?

Sorgfaltspflicht, Pl?ne f¨¹r den Klimawandel und Auswirkungen auf die Wertsch?pfungskette sind alle Teil des Gesetzes.

Der europ?ische Gesetzgeber hat das CSDDD verabschiedet, um ein nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Unternehmensverhalten in den Abl?ufen und Wertsch?pfungsketten von Unternehmen zu f?rdern. Zu diesem Zweck benennt das Gesetz der Berichterstattung und der Ma?nahmen f¨¹r Unternehmen, die in ihren Anwendungsbereich fallen. Zu diesen Komponenten geh?ren:

1. Sorgfaltspflicht

Organisationen, die von der CSDDD betroffen sind, m¨¹ssen tats?chliche oder potenzielle negative Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt identifizieren ¡ª von Kinderarbeit ¨¹ber Entwaldung bis hin zu CO2-Emissionen. Sie m¨¹ssen auch die Ma?nahmen beschreiben, die sie ergreifen werden, um diese Probleme zu mildern. Die Sorgfaltspflichten basieren auf , welche berichtenden Organisationen kennenlernen sollten.

Eines der wichtigsten Merkmale der CSDDD besteht darin, dass Unternehmen nicht nur gegen Sch?den vorgehen m¨¹ssen, die durch ihre eigenen Betriebsabl?ufe, sondern auch durch ihre Wertsch?pfungsketten verursacht werden. Sie werden die Einhaltung der Sorgfaltspflicht in den Bereichen Menschenrechte und Umweltschutz in ihre Richtlinien einbeziehen, diese Richtlinien ?ffentlich bekannt machen, Beschwerdemechanismen einrichten und die Wirksamkeit ihrer Ma?nahmen im Laufe der Zeit ¨¹berwachen m¨¹ssen. Letztlich sind Unternehmen verpflichtet, allen von ihnen verursachten ?kologischen und sozialen Sch?den ein Ende zu setzen.

2. Pl?ne f¨¹r den Klimawandel

Gem?? dem Gesetz m¨¹ssen die betroffenen Unternehmen Pl?ne f¨¹r die Klimawende verabschieden, die das Erreichen der Klimaneutralit?t bis 2050 zum Ziel haben. W?hrend der Richtlinie ¨¹ber die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) fordert Unternehmen auf offenlegen Wenn es ?bergangspl?ne gibt, ist die CSDDD die erste EU-Politik, die die Erstellung solcher Pl?ne vorschreibt ¡ª und sie setzt hohe Ma?st?be. Organisationen m¨¹ssen in Schritten von 5 Jahren Zwischenziele setzen, die Fortschritte bei der Erreichung der Klimaziele ¨¹berwachen und ihre ?bergangspl?ne alle 12 Monate aktualisieren. Das CSDDD weist die europ?ischen Aufsichtsbeh?rden an, die Annahme und Gestaltung der Pl?ne sowie die erforderlichen Aktualisierungen zu ¨¹berwachen. Betroffene Unternehmen m¨¹ssen diese Pl?ne zu einer organisatorischen Priorit?t machen.

Die CSDDD baut auf der CSRD-Anforderung auf, nach der Unternehmen ihre Pl?ne zur Umstellung auf den Klimaschutz offenlegen m¨¹ssen. Gem?? der CSRD m¨¹ssen Unternehmen, die ¨¹ber Pl?ne f¨¹r die Umstellung verf¨¹gen, diese zusammen mit den in den Europ?ischen Standards f¨¹r Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS, insbesondere E1-1) vorgeschriebenen Einzelheiten offenlegen. Die Ver?ffentlichung eines ?bergangsplans im Rahmen des CSRD entspricht den Anforderungen der CSDDD.

Die Europ?ische Kommission hat zugesagt, mehr Leitlinien f¨¹r ?bergangspl?ne herauszugeben, um Unternehmen dabei zu unterst¨¹tzen, ihre Klimaziele zu erreichen. Teams, die ?bergangspl?ne vorbereiten, k?nnen sich auch an den Ratschl?gen der Taskforce f¨¹r den britischen ?bergangsplan (TPT). Das International Sustainability Standards Board (ISSB) ist jetzt f¨¹r die Offenlegungsrichtlinien im TPT Framework verantwortlich und bietet zus?tzliche Unterst¨¹tzung f¨¹r Unternehmen, die bei der Entwicklung und Offenlegung ihrer ?bergangspl?ne bestrebt sind, einen globalen Goldstandard zu erf¨¹llen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Kohlenstoffbilanzierung ist der Eckpfeiler eines glaubw¨¹rdigen ?bergangsplans. Zu den von den Unternehmen gesetzten Zielen sollten absolute Emissionsreduktionen geh?ren f¨¹r Bereiche 1, 2 und 3 ¡ª und die Scope-3-Ziele sollten sich auf jede wichtige Kategorie beziehen. Die Offenlegung eines Unternehmens ¨¹ber seinen Umstellungsplan und seine Ziele unterliegt ebenfalls der Pr¨¹fung, wenn sie gem?? der CSRD gemeldet wird. Es ist von entscheidender Bedeutung, ¨¹ber aussagekr?ftige CO2-Daten und -Kontrollen zu verf¨¹gen, um Ihre Zielsetzung, ?bergangspl?ne und aktualisierte Ergebnisse zu unterst¨¹tzen. Unternehmen, die das CSDDD umsetzen, werden schnell ein spezielles CO2-Aufzeichnungssystem einrichten m¨¹ssen, um sicherzustellen, dass ihre Emissionsdaten korrekt, transparent und zuverl?ssig sind. Eine CO2-Bilanzierung auf der Grundlage von Aktivit?tsdaten bietet eine solide Grundlage, um Handlungsm?glichkeiten zu identifizieren.

3. Auswirkungen auf die Wertsch?pfungskette

Die CSDDD gilt nicht nur f¨¹r den eigenen Betrieb eines Unternehmens, sondern auch f¨¹r seine vor- und nachgelagerten Partner. Dieses Merkmal des Gesetzes verspricht, weltweit einen Dominoeffekt zu haben. Wenn gro?e Organisationen ihren Sorgfaltspflichten im Rahmen der CSDDD nachkommen, werden sie Druck auf ihre Lieferanten und vorgelagerte Partner, um ihre eigenen ?kologischen und sozialen Auswirkungen zu mindern. Da der CSDDD den Schwerpunkt auf ?bergangspl?nen legt, sollten die Lieferanten mit beschleunigten Bem¨¹hungen der betroffenen Unternehmen rechnen dekarbonisieren. Diese Dynamik wird zu einer h?heren Nachfrage nach detaillierten Informationen zum CO2-Fu?abdruck f¨¹hren. Das Sammeln dieser Daten ist zwar komplex, aber Unternehmen k?nnen schon heute damit beginnen. Diejenigen, die fr¨¹h handeln, um sich einzurichten ein zuverl?ssiges System zur Verfolgung und Verwaltung ihrer Kohlenstoffdaten wird besser auf einen kommerziellen Markt vorbereitet sein, der von den Klimazielen der CSDDD gepr?gt ist.

CSDDD gegen CSRD

Die beiden Nachhaltigkeitsgesetze sind unterschiedlich, erg?nzen sich aber.

Die CSDDD und die CSRD sind separate Richtlinien, die zusammenarbeiten, um strengere und umfassendere Nachhaltigkeitsstandards f¨¹r Unternehmen aufrechtzuerhalten, die in der EU t?tig sind.

Es ist zwar leicht, die beiden Gesetze zu verwechseln, aber jedes hat seinen eigenen Zweck. Das CSRD konzentriert sich auf die Erh?hung der Transparenz und fordert Unternehmen dazu auf, ihre ?kologischen und sozialen Auswirkungen ?ffentlich bekannt zu geben, w?hrend sich das CSDDD darauf konzentriert, diese Auswirkungen aktiv zu bew?ltigen und zu mildern.

CSDDD vs CSRD

Was sind die Strafen bei Nichteinhaltung?

Unternehmen k?nnen mit Bu?geldern und zivilrechtlicher Haftung rechnen.

Die Beh?rden der EU-Mitgliedstaaten werden f¨¹r die Durchsetzung der CSDDD verantwortlich sein. Die Nichteinhaltung der Vorschriften k?nnte zu einer Reihe direkter Sanktionen f¨¹hren, darunter:

  • Bu?gelder. Die EU-Mitgliedstaaten k?nnten Unternehmen, die das Gesetz nicht angemessen einhalten, mit einer Geldbu?e von bis zu 5% ihres weltweiten Umsatzes belegen.
  • Zivilrechtliche Haftung. Die Zivilgesellschaft und Nichtregierungsorganisationen werden in der Lage sein, Anspr¨¹che gegen Unternehmen geltend zu machen, wenn sie es vers?umen, negative Auswirkungen zu mildern.
  • M?glicher Ausschluss von ?ffentlichen Ausschreibungen. Es ist m?glich, dass die EU-Mitgliedstaaten beschlie?en, dass ?ffentliche Auftr?ge und Konzessionen nur an Organisationen vergeben werden k?nnen, die die CSDDD einhalten.

Geht es bei der CSDDD nur um Berichterstattung?

Nein. Im Gegensatz zur Richtlinie ¨¹ber die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD), die sich auf Folgendes konzentriert ESG Aufgrund der Transparenz fordert die CSDDD Organisationen auf, negative Auswirkungen zu identifizieren ¡ª und Ma?nahmen zu ergreifen, um ihnen entgegenzuwirken. Es folgt ein Due-Diligence-Verfahren auf der Grundlage der . Unternehmen werden CSRD-konforme Berichte f¨¹r Kommunikationsaspekte verwenden, und Unternehmen, die nicht unter die CSRD-Richtlinie fallen, m¨¹ssen j?hrliche Berichte ausstellen, in denen sie ihre Sorgfaltspflicht beschreiben.

Machen Sie sich bereit f¨¹r den CSDDD

Es gibt vier wichtige Schritte, die betroffene Unternehmen befolgen k?nnen.

Wenn Sie in den Geltungsbereich des CSDDD fallen, ist es noch nicht zu fr¨¹h, sich auf die Einhaltung der Vorschriften vorzubereiten. Die Einbeziehung der Sorgfaltspflicht und des Klimawandels in Ihre Gesch?ftsstrategie erfordert eine unternehmensweite Planung. Zu Beginn k?nnen sich Unternehmen auf die folgenden Schritte konzentrieren:

  1. Verstehe die Anforderungen. Teams, die auf das CSDDD antworten, sollten sich mit allen Bestandteilen des Gesetzes vertraut machen, einschlie?lich dieser zur Erf¨¹llung der Sorgfaltspflicht. Im Hinblick auf den Klimawandel sollten sich Unternehmen darauf konzentrieren, was zur Entwicklung eines glaubw¨¹rdigen Plans f¨¹r die Klimawende geh?rt und wie sie die Fortschritte messen k?nnen. Sie m¨¹ssen sich mit dem Text des endg¨¹ltigen Gesetzes gut vertraut machen und Ihre Rechtsabteilung einbeziehen, um sicherzustellen, dass Ihr Reaktionsplan angemessen ist ¡ª die Folgen einer Nichteinhaltung k?nnen schwerwiegend sein.
  1. Priorisieren Sie Ihre Bem¨¹hungen, indem Sie Risiken anhand ihres Schweregrads und ihrer Wahrscheinlichkeit identifizieren und bewerten. Unternehmen werden es wahrscheinlich schwer haben, alle Menschenrechts- und Umweltrisiken, denen sie ausgesetzt sind, gleichzeitig anzugehen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Zeit damit zu verbringen, Priorit?ten zu setzen. Sie sollten jedes Risiko abw?gen und zuerst diejenigen angehen, die am unmittelbarsten und schwerwiegendsten sind. Bei der Klimaplanung werden Unternehmen beispielsweise h?ufig ermutigt, zun?chst Emissions-"Hotspots¡° zu identifizieren ¡ª schwere Treibhausgasquellen, bei denen die Dekarbonisierung den gr??ten Unterschied ausmachen kann. Dies ist ein weiterer Grund daf¨¹r, fr¨¹hzeitig ein zuverl?ssiges CO2-Bilanzierungssystem einzurichten.
  2. Konsultieren Sie w?hrend des gesamten Prozesses die Interessengruppen. Unternehmen m¨¹ssen eng mit ihren Partnern in der Wertsch?pfungskette zusammenarbeiten, um Informationen zu sammeln, L?sungen zu finden und Ma?nahmen zur Minderung ?kologischer und sozialer Auswirkungen zu ergreifen. Es wird auch wichtig sein, die interne Akzeptanz zu f?rdern ¡ª viele verschiedene Funktionen werden an der Berichterstattung und Planung beteiligt sein, und jeder im Unternehmen muss die Risiken, die sich aus der Nichteinhaltung von Vorschriften ergeben, gr¨¹ndlich verstehen.
  3. Fangen Sie fr¨¹h an. Die erste Gruppe der betroffenen Unternehmen muss die Vorschriften ab 2027 einhalten ¡ª eine enge Frist, insbesondere f¨¹r gro?e Unternehmen mit komplexen globalen Wertsch?pfungsketten. Die Gesetzesvorgabe des Klimawandelplans bedeutet, dass Unternehmen ihren CO2-Fu?abdruck einer gr¨¹ndlichen Bilanzierung unterziehen m¨¹ssen. Dazu geh?ren auch die Erfassung von Daten und die Sicherstellung angemessener Kontrollen und Beaufsichtigungen. Diejenigen, die jetzt mit diesem Prozess beginnen, werden den Weg zur Einhaltung der Vorschriften viel reibungsloser finden ¡ª und sie werden in der Lage sein, fr¨¹her M?glichkeiten zur Minderung zu erkennen.

Ein Katalysator f¨¹r den globalen Wandel

Die CSDDD wird auf den globalen M?rkten dauerhafte Ver?nderungen ausl?sen. Tausende von Unternehmen sind in Europa derzeit mit erheblicher rechtlicher Haftung f¨¹r ihre Auswirkungen auf Umwelt und Menschenrechte konfrontiert ¡ª eine Entwicklung, die sich auf die Wertsch?pfungsketten weltweit auswirken wird. Gem?? den Klimamandaten des Gesetzes werden Unternehmen au?erdem verpflichtet sein, solide Pl?ne f¨¹r die Klimawende zu entwickeln. Um darauf reagieren zu k?nnen, m¨¹ssen sie genau wissen, woher ihre Emissionen kommen. Es wird von entscheidender Bedeutung sein, zuverl?ssige Systeme zur Erfassung und Verwaltung von Kohlenstoffdaten einzurichten.

Wenn Ihr Unternehmen gesetzlich in den Geltungsbereich f?llt, ben?tigen Sie wahrscheinlich viel Zeit und Ressourcen, um sich darauf vorzubereiten. Wenn Sie jetzt loslegen, k?nnen Sie einen reibungslosen Weg vor sich haben.

?

Finden Sie heraus, wie Âé¶¹Ô­´´ Ihnen helfen kann, sich auf die Klimaanforderungen des CSDDD vorzubereiten.

?

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
¡¤
Monday
,?
February
?
24

EDCI: Ein Leitfaden zur ESG-Berichterstattung im Bereich Private Equity

Erfahren Sie, wie die ESG Data Convergence Initiative (EDCI) ESG-Daten im Bereich Private Equity standardisiert, die Transparenz erh?ht und die Berichterstattung optimiert.
Insights
¡¤
Tuesday
,?
February
?
04

California SB 253 and SB 261: What Businesses Need to Know

The Climate Corporate Data Accountability Act (SB253) and Climate-Related Financial Risk Act (SB261) could set new standards for corporate climate action with far-reaching consequences for the economy and the environment. Read on to learn more.
Insights
¡¤
Monday
,?
February
?
24

CO2-Fu?abdruck im Bauwesen: Einblicke in das Emissionsprofil

Informieren Sie sich ¨¹ber das Emissionsprofil des Bausektors, seine CO2-Herausforderungen und umsetzbare Schritte, um mit einer effektiven CO2-Bilanzierung mit der Dekarbonisierung zu beginnen.