In den letzten Jahren war der Bekleidungssektor einem zunehmenden Druck ausgesetzt, seine Klimaauswirkungen zu bek?mpfen. Laut der Science Based Targets Initiative (SBTi) verursachen mehr Treibhausgasemissionen als der Schifffahrts- und der Luftfahrtsektor zusammen. Ohne Eingreifen sind diese Emissionen auf dem besten Weg, steil anzusteigen.
Mit zunehmender Sensibilisierung für das Problem sind Unternehmen, die keine Ma?nahmen ergreifen, einem wachsenden Reputationsrisiko ausgesetzt. Gleichzeitig zwingen Berichtspflichten in der EU, dem Vereinigten K?nigreich und den USA Unternehmen dazu, ihre Emissionsdaten weiterzugeben. Vor diesem Hintergrund ist die Dekarbonisierung für Bekleidungsunternehmen zu einer dringenden Notwendigkeit geworden, und viele setzen sich ehrgeizige Klimaziele. Um sie zu erreichen, müssen sie zun?chst verstehen, woher ihre Emissionen kommen.
In diesem Artikel geben wir ein grundlegendes Bild des Emissionsprofils des Bekleidungssektors, basierend auf 麻豆原创s Analyse der Klimadaten von CDP (früher bekannt als Carbon Disclosure Project). Wir werden auch die Schritte skizzieren, die Unternehmen ergreifen k?nnen, um mit umfassenden L?sungen zu beginnen Kohlenstoffbilanzierung.
Was ist ein Emissionsprofil?
Ein Emissionsprofil bietet eine Momentaufnahme der wichtigsten Treibhausgasquellen.
Einer der ersten Schritte bei der Entwicklung eines Dekarbonisierung Bei der Strategie und Vorbereitung auf die Offenlegung von Treibhausgasen (THG) müssen Sie ermitteln, welche Quellen von Treibhausgasen (THG) Sie verfolgen müssen, um sie an globalen Standards und branchenweit bew?hrten Verfahren auszurichten. An dieser Stelle kommt ein Emissionsprofil ins Spiel. Es bietet eine Momentaufnahme, die die typischen Aktivit?ten zur Erzeugung von Treibhausgasen in einer bestimmten Branche zeigt. Unternehmen k?nnen ein Emissionsprofil verwenden, um sich auf die Gesch?ftsaktivit?ten zu konzentrieren, die wahrscheinlich wesentlich sind und es wert sind, gemessen zu werden. Anschlie?end k?nnen sie mit der Erfassung der spezifischen Finanz- und Betriebsdaten fortfahren, die sie ben?tigen, um eine solide CO2-Bilanzierung nach Audit-Standards durchzuführen.
Im Folgenden werden wir uns die wichtigsten Emissionsquellen genauer ansehen, die Bekleidungsunternehmen wahrscheinlich verfolgen m?chten.
Die Landschaft der Bekleidungsindustrie
?Fast Fashion“ und ein Sektor am Scheideweg.
Neben der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach Nachhaltigkeit ist die Bekleidungsindustrie auch mit physischen Risiken durch den Klimawandel konfrontiert. Mehrere L?nder, die als — darunter Bangladesch, China, Indien und Vietnam — stehen an vorderster Front der Klimakrise und wurden von Unwettern und Katastrophen verwüstet. Angesichts der zunehmenden Bedrohungen für Lieferketten und Betriebsabl?ufe ist klar, dass für die Bekleidungsindustrie Klimarisiko ist ein finanzielles Risiko.
Doch trotz eines Anstiegs der ?ffentlichen Nachhaltigkeitsverpflichtungen f?llt es vielen Bekleidungsunternehmen schwer, die CO2-Emissionen zu senken. Laut , bei zwei von fünf Marken wurde eine Emissionsintensit?t festgestellt erh?hen seitdem sie Verpflichtungen eingegangen sind, sind nur 37 Prozent auf dem besten Weg, ihre Dekarbonisierungsziele für 2030 zu erreichen.
Eines der gr??ten Probleme ist das Aufkommen von ?Fast Fashion“ — der Praxis, schnell viele Artikel pro Saison herzustellen, mit mehreren Saisons pro Jahr, um sie zu sehr niedrigen Kosten zu verkaufen. Die steigende Nachfrage nach Bekleidung, die billig und schnell hergestellt werden kann, nimmt zu . Da sich die Fastfashion auch auf L?nder mit mittlerem Einkommen ausbreitet, werden die Emissionen der Branche voraussichtlich steigen.
Das Problem wird zunehmend erkannt, und in L?ndern wie dem Vereinigten K?nigreich ist ein gewisses Interesse an Sekund?rm?rkten und nachhaltiger Kleidung entstanden. Doch bis heute haben diese Trends bei weitem nicht das Ausma? erreicht, das erforderlich w?re, um die Emissionen der Branche einzud?mmen.
Klimatrends in der Bekleidungsbranche
Die Bekleidungsindustrie steht vor einem Zusammentreffen von Klimaproblemen, von extremen Wetter- und Ressourcenbelastungen bis hin zu Reputationsrisiken und dem Druck der Fast Fashion. Hier finden Sie einen genaueren Blick auf die wichtigsten Trends, die die Nachhaltigkeitslandschaft der Branche pr?gen.
- Extremes Wetter. Aktuelle Analyse von stellte fest, dass extreme Hitze und ?berschwemmungen die Produktionszentren für Bekleidung bedrohen, wobei Karatschi, Colombo, Managua, Mauritius und Dhaka als die am st?rksten vom Klimawandel betroffenen Produktionszentren identifiziert wurden.
- Fragmentierung und komplexe Lieferketten. Der Bekleidungssektor ist stark fragmentiert und verfügt über sehr komplexe Lieferketten, die sich über einige der am wenigsten entwickelten L?nder der Welt erstrecken.
- Angespannte Ressourcen. In vielen F?llen verarbeitet Bekleidung weitere Stressressourcen, die bereits auf der Kippe stehen. Insbesondere die Baumwollproduktion ist wasserintensiv, findet aber h?ufig an Orten statt, die unter Wasserknappheit leiden, wie China und Indien, was ein akutes Risiko für die Hersteller darstellt. Hinzu kommt, dass in gef?hrdeten L?ndern mit Wasserknappheit h?ufig die ?Nassverarbeitung“ (das F?rben und Behandeln von Stoffen) stattfindet, was gro?e Mengen Wasser verbraucht und erhebliche Treibhausgase produziert.
- Druck, die Preise zu senken. Die Nachfrage nach billiger Fast Fashion h?lt an, was die Bekleidungsunternehmen unter Druck setzt, die Kosten auf Kosten von Nachhaltigkeitsma?nahmen zu senken. Neue, extrem günstige Marken mit dem niedrigsten Preis kommen auf den Markt und beschleunigen diese Dynamik.
- Reputationsrisiko. Die Menschenrechte und Umweltpraktiken der Bekleidungsindustrie werden zunehmend unter die Lupe genommen, insbesondere im Zuge der . Umweltorganisationen heben weiterhin die ?kologischen Sch?den hervor, die von der Industrie verursacht werden — oft mit gro?em Erfolg. Zum Beispiel die von Greenpeace erh?hte den ?ffentlichen Druck auf die Branche und veranlasste 80 Modemarken, sich zu verpflichten, die Verschmutzung von Wasserstra?en mit giftigen Chemikalien zu beenden.
Wie sieht das Emissionsprofil der Bekleidungsindustrie aus?
Scope-3-Emissionen sind ein entscheidendes Puzzleteil.
Die Emissionen in der Bekleidungsindustrie stammen aus einer Vielzahl von Aktivit?ten entlang der Wertsch?pfungskette. Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der wichtigsten Emissionsquellen — einschlie?lich Scope-3-Treibern wie gekauften Waren und Dienstleistungen, die für diesen Sektor besonders wichtig sind.
Dieses Emissionsprofil basiert auf 麻豆原创s Analyse der CO2-Benchmarking-Daten des CDP, einer Organisation, die j?hrliche freiwillige Klimaberichte von Unternehmen aus aller Welt zusammenstellt. Es soll Ihnen helfen, die Gesch?ftsaktivit?ten zu verstehen, die Ihren CO2-Fu?abdruck ausmachen k?nnen, und Ihnen einen Plan für eine umfassendere CO2-Bilanzierung bieten.

Scope-1-Emissionen
- Erdgasheizung. Die Verwendung von Erdgas zur Beheizung von Produktionsanlagen und Büros verursacht Scope-1-Emissionen.
- Station?re Verbrennung. Viele Fabriken in L?ndern wie Bangladesch und Indien werden immer noch mit treibhausgasintensiven fossilen Brennstoffen wie Kohle betrieben.
- Flüchtige Emissionen. K?ltemittel aus Klimaanlagen und Kühlanlagen in Produktionsst?tten und Büros sind eine weitere Emissionsquelle.
- Mobile Verbrennung. Unternehmenseigene Fahrzeuge ohne Elektroantrieb (die in der Regel für den Transport von Rohwaren und Industriegütern verwendet werden) tragen zu Scope 1 bei.
Scope-2-Emissionen
- Gekaufter Strom. Einige Produktionsst?tten verwenden sehr energieintensive Ger?te. In der Zwischenzeit befinden sich die Anlagen h?ufig in L?ndern mit einer hohen Emissionsintensit?t, was zu einem erheblichen Treibhausgasaussto? führt.
- Steam gekauft. Dampf, der in Produktionsst?tten für Strom und/oder W?rme gekauft wird, ist eine weitere Quelle von Scope-2-Emissionen.
Scope-3-Emissionen
- Gekaufte Waren und Dienstleistungen. Die Herstellung von Rohstoffen für Bekleidung kann ressourcen- und kohlenstoffintensiv sein. So werden beispielsweise Energie und fossile Brennstoffe ben?tigt, um synthetische Textilien wie Polyester herzustellen, Rinder, die nach Leder weiden, tragen zur Entwaldung bei, und beim Anbau von Schafwolle entsteht Methan, ein starkes Treibhausgas.
- 滨苍惫别蝉迟颈迟颈辞苍蝉驳ü迟别谤. Sachanlagen wie Produktionsanlagen sind eine weitere h?ufige Quelle von Scope-3-Emissionen für Bekleidungsunternehmen.
- Upstream-Brennstoff und Energie. Unternehmen müssen auch die vorgelagerten Emissionen aller gekauften Kraftstoffe und Elektrizit?t berücksichtigen.?
- Vorgelagerter Transport und Vertrieb. Aufgrund der vielen Jahreszeiten der Fastfashion sind die Produktionszeiten oft extrem kurz, und Kleidungsstücke werden in jeder Phase des Prozesses in viele verschiedene L?nder geliefert, was zu erheblichen Emissionen durch Transport und Vertrieb führt. Zweiundneunzig Prozent der Bekleidungsunternehmen berichten über diese Emissionsquelle, und es kann sich um eine sehr wichtige Emissionsquelle handeln.
- Betriebsbedingte Abf?lle. Das Herstellen, F?rben und Veredeln von Kleidung führt zu einer Menge Abfall und verschmutztem Abwasser. Organische Materialien (wie Baumwolle, Wolle und Leinen), die auf Mülldeponien entsorgt werden, k?nnen Methan freisetzen, was den Fu?abdruck der Branche weiter vergr??ert.
- Verwendung verkaufter Waren. Das Waschen, Trocknen, Bügeln und Pflegen von Kleidung nach dem Kauf kann Treibhausgasintensiv sein. Die Verwendung verkaufter Waren wird oft untersch?tzt, ist aber für Bekleidungsunternehmen ein wichtiger Faktor.
- Verarbeitung verkaufter Produkte. Der Kraftstoff- und Energieverbrauch aus den Herstellungsprozessen nachgelagerter Unternehmen ist eine weitere h?ufige Treibhausgasquelle.
- Behandlung verkaufter Produkte am Ende der Nutzungsdauer. Bis heute folgte die Bekleidungsindustrie weitgehend einem linearen Modell, bei dem Kleidung hergestellt, verwendet und dann weggeworfen wird. Der Durchschnittsverbraucher in den USA wirft sie weg an Kleidung pro Jahr, und eine gesch?tzte landet auf Mülldeponien oder Verbrennungsanlagen. Die Bew?ltigung dieser Auswirkungen am Ende der Nutzungsdauer ist für eine effektive Dekarbonisierung von entscheidender Bedeutung.

*% relevant = Anteil der Befragten in der Branche, die diese Emissionsquelle für die CO2-Auswirkungen ihres Unternehmens als relevant erachteten
% insgesamt = der Gesamtprozentsatz der von CDP-Befragten in dem Sektor angegebenen Emissionen, die mit dieser Emissionsquelle in Verbindung stehen
Herausforderungen der Dekarbonisierung in der Bekleidungsindustrie
Unternehmen sehen sich mit knappen Ressourcen und komplexen Lieferketten konfrontiert.
Bekleidungsunternehmen stehen vor einzigartigen Hürden, wenn es darum geht, Emissionen zu reduzieren. EIN 2024 identifizierte mehrere herausfordernde Dynamiken, die angegangen werden müssen. Zum Beispiel:
Verknappte Ressourcen dr?ngen Nachhaltigkeit in den Hintergrund. Emissionsreduktionen k?nnen kurzfristig Zeit, Aufmerksamkeit und finanzielle Ressourcen erfordern, w?hrend sich ihre Vorteile, auch auf den Umsatz, langfristig auswirken und schwer messbar sein k?nnen. Das hat zur Folge, dass Emissionsreduktionen h?ufig untergeordnet werden, wenn Unternehmen daran arbeiten, ihre Margen zu verringern.
Die Dekarbonisierung ist komplex und vielschichtig. Für Bekleidungsunternehmen bedeutet die Reduzierung von Emissionen oft, das gesamte Gesch?ftsmodell in Angriff zu nehmen — vom Bekleidungsdesign über die Produktion bis hin zum Vertrieb. Es erfordert ein tiefes Verst?ndnis des Energieverbrauchs und der Herstellungspraktiken sowie der Emissionen aus der Lieferkette. Die Bew?ltigung dieser Probleme kann entmutigend sein und Unternehmen daran hindern, Ma?nahmen zu ergreifen.
Es kann schwierig sein, Lieferantendaten zu sammeln. W?hrend Einbindung der Lieferanten ist ein wichtiger Bestandteil einer Dekarbonisierungsstrategie. Viele Bekleidungsunternehmen haben keinen klaren ?berblick über die Emissionen ihrer Lieferanten, und einige Hersteller arbeiten mit Tausenden verschiedener Lieferanten zusammen, was die Komplexit?t erh?ht. Seit Rana Plaza wird die Notwendigkeit transparenter Lieferketten und engere, l?ngerfristige Vertragsabschlüsse zunehmend erkannt, aber die Erfassung dieser Daten kann eine gro?e Hürde sein. Technologien sind entstanden, um in dieser Hinsicht zu helfen. Organisationen k?nnen zum Beispiel teilen Sie die kostenlose 麻豆原创 Pro-Plattform mit ihren Lieferanten um den Informationsaustausch zu erleichtern und sicherzustellen, dass Unternehmen relevante und zuverl?ssige Emissionsdaten erheben.
Was kommt als N?chstes? Ein Spielbuch für die Berechnung von Emissionen
Ein schrittweiser Ansatz zur Bewertung Ihres Fu?abdrucks.
Um sich an die wachsende Nachfrage nach Umwelttransparenz anzupassen — und dazu beizutragen, den Klimapfad der Bekleidungsindustrie zu ver?ndern — ben?tigen Unternehmen zun?chst zuverl?ssige, rückverfolgbare Daten über ihre Emissionen.
Im Folgenden beschreiben wir einen schrittweisen Ansatz zur Berechnung Ihrer Emissionen.
1. Erstellen Sie einen Projektmanagementplan
- Sicheres Buy-In: Stellen Sie sicher, dass Führungskr?fte Ihre Klimastrategie unterstützen. Ihre Führung wird für die Ressourcenallokation und den Erfolg Ihrer Bemühungen zur CO2-Bilanzierung von entscheidender Bedeutung sein, insbesondere angesichts knapper Budgets. Eine klare Darstellung der Klimarisiken und -chancen kann dazu beitragen, die Zustimmung im gesamten Unternehmen zu f?rdern.
- Benennen Sie einen Projektleiter: Ernennen Sie eine engagierte Person mit der Leitung Ihres Treibhausgasinventarprojekts. Diese Person sollte über die Autorit?t, das Wissen und die Ressourcen verfügen, um die Bemühungen effektiv voranzutreiben. Bei vielen Bekleidungsunternehmen wird die Finanzabteilung bei der CO2-Bilanzierung die Führung übernehmen.
- Legen Sie interne Termine fest: Um die Dynamik und Rechenschaftspflicht aufrechtzuerhalten, insbesondere angesichts der Offenlegungspflichten zum Klimawandel, sollten für jede Phase des CO2-Bilanzierungsprojekts klare Zeitpl?ne festgelegt werden.
- Entwickle ein IMP: Erstellen Sie ein detailliertes Bestandsverwaltungsplan (IMP) in dem die Verfahren und Methoden beschrieben werden, die Sie für die Datenerfassung, Berechnung und Berichterstattung verwenden werden. Der Plan sollte regelm??ig aktualisiert werden, um ?nderungen der Betriebs- oder Berichtsstandards und -vorschriften Rechnung zu tragen.
- Sorgen Sie für Konsistenz: Ihr IMP sollte für jeden Berichtszeitraum wiederholbare Prozesse einrichten. Die Verwendung einer automatisierten CO2-Bilanzierungssoftware ist der beste Weg, um Jahr für Jahr Konsistenz und Transparenz zu gew?hrleisten.
2. Identifizieren und bewerten Sie Emissionsquellen
- ?berprüfen Sie m?gliche Quellen: Berücksichtigen Sie alle m?glichen Emissionsquellen, wie in der GHG-Protokoll, einschlie?lich Bereiche 1, 2 und 3. Das oben beschriebene Emissionsprofil kann als Ausgangspunkt für die Identifizierung von Quellen dienen, die wahrscheinlich relevant sind.
- Beurteilen Sie die Wesentlichkeit: Die Schwellenwerte für die Wesentlichkeit variieren für jedes Unternehmen. Sie müssen eine gründliche Bewertung auf der Grundlage Ihrer spezifischen Gesch?ftst?tigkeit, Branche und beh?rdlichen Zust?ndigkeiten durchführen.
- Erstellen Sie eine Checkliste: Entwickeln Sie eine Footprint-Quellen-Checkliste, in der die Materialquellen aufgeführt sind, die Sie für die Nachverfolgung und Datenerfassung identifiziert haben.
3. Sammeln Sie Emissionsdaten
- Weisen Sie Dateneigentümer zu: Identifizieren Sie Personen, die für die Erfassung von Daten für jede Emissionsquelle verantwortlich sind. Dies k?nnen Abteilungsleiter, Facility Manager oder andere sein.
- Legen Sie Fristen für die Datenerfassung fest: Sorgen Sie für eine zeitnahe Datenerhebung, indem Sie angemessene und klare Fristen festlegen und kommunizieren.
- Daten sammeln: Beim Sammeln von Informationen stellt jede Datenkategorie eine andere Herausforderung dar. Scope-1- und Scope-2-Daten sind in der Regel einfacher zu erheben, da sie auf internen Energieverbrauchsinformationen beruhen. Umfang 3 erfordert h?ufig die Zusammenarbeit mit Lieferanten und ?berlegungen zur Behandlung am Lebensende und ist komplexer. Um den Prozess zu optimieren, k?nnen Sie damit beginnen, Ihre wichtigsten Lieferanten und Ihre kohlenstoffintensivsten Materialien zu identifizieren.
- Qualit?tssicherung durchführen: Benennen Sie eine Person oder ein Team, das die von Ihnen gesammelten Daten auf Richtigkeit und Vollst?ndigkeit überprüft. Das spart sp?ter Zeit, vor allem, wenn Sie sich treffen müssen Vorschriften zur Offenlegung von Klimadaten.
4. Lieferanten direkt einbeziehen
- Rationalisieren Sie die Kommunikation: Sie sollten eng mit Ihren Lieferanten zusammenarbeiten. Sie sollten regelm??ig kommunizieren und detaillierte Daten sammeln. Für eine effektive Berichterstattung und Emissionsreduzierung müssen Sie die Prozesse Ihrer Lieferanten verstehen und Erwartungen für zukünftige Verbesserungen festlegen. Verwenden Software zur gemeinsamen CO2-Bilanzierung kann die Kommunikation erheblich erleichtern und die Datenqualit?t verbessern.
- Anreize zur Emissionsreduzierung schaffen: Sobald Sie Daten gesammelt haben, k?nnen Sie beginnen, sie bevorzugt von Unternehmen mit niedrigeren Emissionen zu beziehen und Lieferanten zu Praktiken zu ermutigen, die ihren CO2-Fu?abdruck reduzieren.
Den Klimafortschritt durch Kohlenstoffbilanzierung erm?glichen
Die Bekleidungsindustrie spielt eine wichtige Rolle bei den weltweiten Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgase. Um effektiv zu dekarbonisieren, müssen Bekleidungsunternehmen zun?chst verstehen, welche Aktivit?ten und Materialien für ihre Emissionen verantwortlich sind. Dazu geh?ren die Emissionen von Lieferanten, das nachgelagerte Management und die Behandlung von Produkten am Ende ihrer Nutzungsdauer — die ma?geblich zum Emissionsprofil der Branche beitragen. Eine Software zur CO2-Bilanzierung kann helfen, indem sie die Kommunikation mit den Lieferanten erleichtert und den Prozess der CO2-Bilanzierung rationalisiert — was letztlich die Erreichung der Klimaziele beschleunigt.