Weltweit ist eine Energiewende im Gange, und Unternehmen planen diese Ver?nderungen. Für viele Unternehmen beinhaltet die Vorbereitung ihres Unternehmens auf die Zukunft, dass sie sich zu Dekarbonisierungszielen verpflichten. Um diese Ziele zu erreichen — und die Erwartungen von Aufsichtsbeh?rden und Investoren zu erfüllen — müssen Unternehmen robuste Pl?ne für den Klimawandel entwickeln. Zu uns gesellten sich Cate Hight, Partnerin bei Bain & Company, und Emily Pierce, Chief Global Policy Officer von 麻豆原创, zu einem Kamingespr?ch, um Erkenntnisse und Strategien für die Planung des Klimawandels auszutauschen.
Strategien zur Klimawende: 5 wichtige Erkenntnisse
Hier sind die fünf wichtigsten Erkenntnisse aus ihrem Gespr?ch.
1. Es ist an der Zeit, über konkrete, kurzfristige Ma?nahmen nachzudenken.
Es besteht keine Unsicherheit mehr über die Richtung der Energiewende. Der Klimawandel pr?gt die globalen Wirtschaftstrends, und Unternehmen reagieren darauf. Weniger klar ist das Tempo. Unternehmen müssen nicht nur über langfristige Planung nachdenken, sondern auch über konkrete, kurzfristige Ma?nahmen. Eine Ausrichtung auf 2030 wird immer wichtiger.
Es ist an der Zeit, pragmatisch zu werden und mit Fragen wie den folgenden zu beginnen:
- Was ist ein erreichbares und realistisches Dekarbonisierungsziel?
- Was werden Sie in den n?chsten 5-10 Jahren tun, um sich von der Konkurrenz abzuheben, zus?tzliche Marktanteile zu gewinnen und Fortschritte bei den Klimazielen zu beschleunigen?
- Wie werden Sie das Kapital so ausrichten, dass diese Schritte umgesetzt werden?
?Organisationen orientieren sich an kurzfristigen Ma?nahmen als North Star. Es ist aufregend zu sehen, wie sich der Trend zu einer sehr pragmatischen, ?heute'-Denkweise vollzieht ?, erkl?rte Hight. So denken beispielsweise Kunden aus den Bereichen Chemie und Energie darüber nach, wie sie jetzt in Lithium investieren k?nnen, um der boomenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen gerecht zu werden.
2. Die ?bergangsplanung ist gekommen, um zu bleiben.
Sobald die klimabezogenen Offenlegungspflichten in Kraft treten, ist mit formellen ?bergangspl?nen zu rechnen, und die Erwartungen an die Offenlegung von ?bergangspl?nen werden spezifischer sein.

Viele Unternehmen z?gern verst?ndlicherweise immer noch, ihre ?bergangspl?ne schriftlich festzuhalten, wenn sich die regulatorischen Anforderungen ?ndern — aber die weltweiten Best Practices nehmen bereits Gestalt an. Die Einflussreichen International Sustainability Standards Board (ISSB) hat vor Kurzem die Verantwortung übernommen für , ein Schritt, der verspricht . Das TPT-Framework bietet ein nützliches Tool, mit dem Sie sicherstellen k?nnen, dass Ihr ?bergangsplan den globalen Standards entspricht.
Wir beobachten, wie sich die Richtlinien von ?Wenn Sie einen Plan haben, müssen Sie ihn offenlegen“ zu ?Sie müssen einen Plan haben“ entwickeln. Die europ?ische Richtlinie zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit (CSDDD) schreibt beispielsweise ?bergangspl?ne bestimmter Organisationen vor. Im heutigen Umfeld ist die Planung des ?bergangs kein ?nettes Extra“ mehr, sondern ein zentraler Bestandteil einer Gesch?ftsstrategie. ?Einen ?bergangsplan zu haben ist eine strategische Entscheidung“, erkl?rte Pierce. ?Dies ist der erste Schritt zur Vorbereitung auf einen der gr??ten Makrotrends der Weltwirtschaft.“
3. Es kommt auf Risikomanagement, Strategie und Wertsch?pfung an.
Die Planung des ?bergangs beginnt mit der Identifizierung und Steuerung von Risiken. Sie müssen die physischen Risiken und die ?bergangsrisiken verstehen, denen Sie ausgesetzt sind, und dann mit der Entwicklung einer Strategie fortfahren, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schafft. Sie k?nnen mit Fragen wie den folgenden beginnen:
- Was wollen unsere Kunden?
- Welche neuen Produkte fordern sie, damit wir unsere Klimaziele erreichen k?nnen?
- Gibt es M?glichkeiten, neue Produkte auf den Markt zu bringen, die unseren CO2-Fu?abdruck ver?ndern?
In Ihrer Strategie sollte es darum gehen, Chancen zu gestalten und nicht nur auf Risiken zu reagieren. So sah sich beispielsweise ein Werkzeugunternehmen in Europa seinen Fu?abdruck an und kam zu dem Schluss, dass der strategischste Ansatz zur Dekarbonisierung darin bestünde, ein Unternehmen für Elektrowerkzeuge zu werden.
4. Die Auswirkungen des Klimawandels haben einen Dominoeffekt, ebenso wie die Klimapolitik und -vorschriften.
So wie Sie berücksichtigen müssen, wie die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels das Umfeld für Ihr Unternehmen beeinflussen k?nnen, müssen Sie auch verstehen, wie die Vorschriften zur Offenlegung von Klimadaten die M?rkte, in denen Sie t?tig sind, beeinflussen werden. Es reicht nicht aus, nur darüber nachzudenken, was die Aufsichtsbeh?rden von Ihnen verlangen. Letztlich besteht Ihr Publikum aus globalen Investoren — und ?bergangspl?ne werden zur Marktnorm. Europas Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) verlangt bereits die Offenlegung von ?bergangspl?nen von Tausenden von Unternehmen. Wenn Ihre Mitbewerber ihre ?bergangspl?ne offenlegen, k?nnen Anleger dasselbe von Ihnen erwarten.
Ebenso k?nnen Ihre Partner, wenn sie sich Ziele gesetzt haben, die Scope 3-Reduktionen beinhalten, Sie um Emissionsdaten — und Reduktionen — bitten, um ihre Pl?ne zu untermauern. Unternehmen k?nnen zwar ihre eigenen Scope-3-Emissionen anhand von Sch?tzungen berücksichtigen, doch nach den Europ?ischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) müssen Unternehmen den Prozentsatz der Emissionen offenlegen, der anhand von Prim?rdaten von Lieferanten oder anderen Partnern berechnet wurde. Nach dem IFRS-Standard für klimabezogene Angaben werden Unternehmen aufgefordert, Prim?rdaten zu priorisieren und Angaben darüber zu machen, wie sie ihre Scope-3-Emissionen berechnet haben. Wenn Unternehmen daran arbeiten, ihre eigenen Angaben zu verbessern und ihre Dekarbonisierungspl?ne zu unterstützen, werden sie ihre Gesch?ftspartner um mehr Daten bitten und mehr Ma?nahmen einfordern. Auch wenn Ihr Unternehmen keinen direkten regulatorischen Verpflichtungen unterliegt, müssen Sie darüber nachdenken, was eine gute Strategie für Ihr Unternehmen ist, und nicht nur darüber, was Sie mindestens tun müssen, um die Vorschriften einzuhalten.

5. Die Einführung einer Systemlinse bereitet Sie auf die Zukunft vor.
Unternehmen, die jetzt proaktiv herausfinden, wie sie sich gegen die Herausforderung des Klimawandels organisieren k?nnen, anstatt sich abzusichern und abzuwarten, was mit politischen Entwicklungen passiert, werden einen Vorteil haben. Intelligente Organisationen betrachten das Problem aus einer systemischen Perspektive. Sie bringen Nachhaltigkeit in die Chefetage und engagieren jetzt die CFO-Funktion. Sie stellen strategische Fragen wie:
- Was ist der kommerzielle Vorteil der Klimawende?
- Wie positionieren wir uns bei Kunden?
- Gibt es M?glichkeiten, unser Portfolio zu erweitern?
Zukunftsorientierte Organisationen konzentrieren sich darauf, marktgestaltendes Verhalten zu entwickeln, politische Entscheidungstr?ger einzubeziehen und nach M?glichkeiten für Partnerschaften entlang der gesamten Wertsch?pfungskette zu suchen. Die Energiewende wird gr??tenteils von politischen, regulatorischen und Marktver?nderungen vorangetrieben. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Entwicklungen zu verstehen. Jedes Unternehmen sollte eine wichtige Person mobilisieren, um sich über Klimapolitik und -vorschriften auf dem Laufenden zu halten und zu überlegen, wie sich dies auf Ihr Unternehmen auswirken wird. Je mehr Sie sich an einem zivilen Dialog über die Bew?ltigung der Herausforderung des Klimawandels beteiligen, desto besser sind Sie bereit, von dem sich ver?ndernden Markt zu profitieren. ?Sie müssen darüber nachdenken, wie Sie sich ganzheitlich und aggressiv an der Energiewende beteiligen k?nnen“, sagte Hight. ?Auf den Wert kommt es an. Wie werden Sie aus der Umstellung Ihres Unternehmens einen Mehrwert sch?pfen?“
Planung des Klimawandels: Ein Schlüssel zum zukünftigen Gesch?ftserfolg
Im Kern geht es bei der Offenlegung des Klimawandels darum, Investoren Ihre Gesch?ftsstrategie und Ihr Gesch?ftsrisiko mitzuteilen — und ein gro?er Teil dieser Strategie besteht darin, wie Sie sich auf die Energiewende vorbereiten. Unternehmen, die jetzt umfassende Pl?ne für die Klimawende erstellen, werden einen Wettbewerbsvorteil haben.