Scope-2-Emissionen spielen eine wichtige Rolle für das Verst?ndnis und die Verwaltung des CO2-Fu?abdrucks einer Organisation. Diese Emissionen, die durch den Verbrauch von zugekauftem Strom, Dampf, Heizung oder Kühlung entstehen, stellen einen indirekten, aber erheblichen Beitrag zu den Treibhausgasemissionen dar. In diesem Blog besch?ftigen wir uns mit den Feinheiten der Scope-2-Emissionen und untersuchen deren Definition, Bedeutung und Methoden für die Berechnung und Berichterstattung. Durch ein umfassendes Verst?ndnis der Scope-2-Emissionen k?nnen Unternehmen proaktive Ma?nahmen ergreifen, um ihre Umweltbelastung zu reduzieren und die Nachhaltigkeit ihrer gesamten Gesch?ftst?tigkeit zu f?rdern.
Was sind Scope 2 Emissionen?
Scope-2-Emissionen beziehen sich auf die indirekten Treibhausgasemissionen, die durch den Verbrauch von gekauftem oder erworbenem Strom, Dampf, Heizung oder Kühlung durch ein Unternehmen entstehen. Diese Emissionen werden als indirekt eingestuft, da sie aus Quellen stammen, die dem Unternehmen nicht direkt geh?ren oder von diesem kontrolliert werden, sondern mit der Erzeugung der von der Organisation gekauften und verbrauchten Energie in Verbindung stehen.
Im Rahmen von Scope 2 bewerten und melden Organisationen die Emissionen im Zusammenhang mit der Erzeugung des Stroms oder der Energie, die sie verbrauchen, und berücksichtigen dabei Faktoren wie den Energiemix, die Effizienz und die Emissionsintensit?t der externen Energiequellen. Durch die Berücksichtigung der Scope-2-Emissionen erhalten Unternehmen ein umfassenderes Verst?ndnis ihres gesamten CO2-Fu?abdrucks, der sowohl direkte (Geltungsbereich 1) und indirekte Emissionen. Diese Informationen sind wertvoll für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Festlegung von Emissionsreduktionszielen und das Treffen fundierter Entscheidungen zur Minimierung der Umweltbelastung.
Formen des Energieverbrauchs, die sich auf Scope-2-Emissionen auswirken
Für eine genaue Abrechnung und Verwaltung ist es unerl?sslich, die verschiedenen Formen des Energieverbrauchs zu verstehen, die zu den Scope-2-Emissionen beitragen. Dazu geh?ren:
- Elektrizit?t: Elektrizit?t ist die h?ufigste Energiequelle und versorgt eine Vielzahl von Betrieben in gewerblichen und industriellen Umgebungen, von der Beleuchtung und dem Betrieb von Maschinen bis hin zum Antrieb von Elektrofahrzeugen und bestimmten Heiz-/Kühlsystemen. Die Emissionen h?ngen mit der Stromerzeugung zusammen, die von der Organisation verbraucht wird.
- Dampf: Dampf wird h?ufig in industriellen Prozessen verwendet und dient verschiedenen Zwecken, einschlie?lich mechanischer Arbeit, Erw?rmung oder als Prozessmedium. Dampf kann aus verschiedenen Energiequellen erzeugt werden, und seine Verwendung ist ein weit verbreiteter Aspekt industrieller Abl?ufe.
- Anlagen zur Kraft-W?rme-Kopplung (KWK): Diese Anlagen erzeugen mehrere Energieformen, typischerweise Strom und W?rme, aus einer einzigen Brennstoffquelle. Durch die Nutzung der Abw?rme der Stromerzeugung k?nnen KWK-Anlagen die Energieeffizienz erheblich verbessern. Die Emissionen des bei diesen Prozessen verbrannten Brennstoffs tragen jedoch zum Scope-2-Fu?abdruck eines Unternehmens bei.
- Hitze: Neben der Elektroheizung ben?tigen viele Gewerbegeb?ude und industrielle Prozesse W?rme, die durch Solarthermie, Erdgas oder andere Brennstoffe erzeugt wird. Der Erzeugungsprozess kann zwar variieren, die indirekten Emissionen, die mit dieser eingekauften W?rme verbunden sind, fallen jedoch unter Scope 2.
- 碍ü丑濒别苍: ?hnlich wie beim Heizen kann die Kühlung auf verschiedene Weise erreicht werden, einschlie?lich Strom- und Kaltwassersystemen. Die Emissionen werden auf die Energie zurückgeführt, die für die Erzeugung und Verteilung dieser Kühlung aufgewendet wird.
Leitfaden zum GHG-Protokoll (Scope 2)
Um Organisationen bei der Messung und Berichterstattung über Scope-2-Emissionen zu standardisieren und zu unterstützen, . Diese Leitlinien sind eine wichtige Ressource für Unternehmen. Sie bieten einen detaillierten Rahmen für die Rechnungslegung, legen Qualit?tskriterien für Daten fest und f?rdern die transparente Offenlegung von Energiek?ufen. In den Scope-2-Leitlinien wird betont, wie wichtig es ist, die Energiequelle und die damit verbundenen Emissionen zu verstehen, unabh?ngig davon, ob sie aus dem lokalen Stromnetz oder aus spezielleren Quellen stammen. Sie legt Grunds?tze für die genaue Berechnung und Berichterstattung über diese indirekten Emissionen fest und f?rdert so eine st?rkere Unternehmensverantwortung und eine besser informierte Einbindung der Interessengruppen.
Die Bedeutung der Scope-2-Rechnungslegung
Da Unternehmen weltweit nach Nachhaltigkeit streben, ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen ihrer Aktivit?ten zu verstehen. Das ist wo Scope 2 Rechnungslegung wird zu einem zentralen Aspekt der Umweltstrategie des Unternehmens. Es spiegelt das Engagement eines Unternehmens wider, seine Umweltbelastung zu reduzieren CO2-Fu?abdruck und entspricht umfassenderen Nachhaltigkeitszielen. Hier erfahren Sie eingehend, warum die Scope-2-Rechnungslegung für jedes zukunftsorientierte Unternehmen unerl?sslich ist.
Identifizierung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit eingekaufter Energie
Die Scope-2-Bilanzierung hilft Unternehmen dabei, die Risiken und Chancen zu erkennen und zu verstehen, die mit den Emissionen aus gekauftem und verbrauchtem Strom verbunden sind. Für viele Unternehmen macht der Stromverbrauch einen erheblichen Teil ihres CO2-Fu?abdrucks aus. Wenn Unternehmen diese Emissionen verstehen, k?nnen sie fundierte Entscheidungen über die Energiebeschaffung, Effizienzverbesserungen und potenzielle Investitionen in erneuerbare Energien treffen. Es erm?glicht Unternehmen, die Volatilit?t und zukünftige ?nderungen der Energiepreise, potenzielle regulatorische Auswirkungen und die Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen einzusch?tzen und so Risiken zu managen und Chancen zu nutzen.
F?rderung interner M?glichkeiten zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen
Eine genaue Scope-2-Buchhaltung ist unerl?sslich, um Bereiche innerhalb einer Organisation zu identifizieren, in denen Treibhausgasemissionen kann reduziert werden. Es erm?glicht Unternehmen, konkrete, erreichbare Reduktionsziele festzulegen und ihre Leistung im Laufe der Zeit zu verfolgen. Indem Unternehmen die spezifischen Emissionsquellen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch ermitteln, k?nnen sie gezielte Strategien wie Energieeffizienzma?nahmen, Umstellung auf weniger kohlenstoffintensive Energiequellen oder Investitionen in erneuerbare Energien umsetzen. Dies reduziert nicht nur die Emissionen, sondern führt h?ufig auch zu Kosteneinsparungen und betrieblicher Effizienz.
Zusammenarbeit mit Energieversorgern und Partnern
Wenn Unternehmen die Emissionen von eingekaufter Energie verstehen, k?nnen sie effektiver mit ihren Energielieferanten und Partnern im Bereich des Treibhausgasmanagements zusammenarbeiten. Unternehmen k?nnen die Nachfrage nach emissions?rmerem Strom ankurbeln und ihre Lieferanten dazu ermutigen, ihre Emissionen offenzulegen und ihren CO2-Fu?abdruck zu reduzieren. Dieser kooperative Ansatz kann zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen führen und sowohl dem Unternehmen als auch seinen Lieferanten helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Verbesserung der Information der Interessengruppen und der Reputation des Unternehmens
Eine transparente ?ffentliche Berichterstattung über Scope-2-Emissionen ist von grundlegender Bedeutung, um das Vertrauen der Interessengruppen und den Ruf des Unternehmens zu st?rken. Interessengruppen, darunter Kunden, Investoren und Aufsichtsbeh?rden, interessieren sich zunehmend für die Nachhaltigkeitspraktiken von Unternehmen. Durch die offene Berichterstattung über Scope-2-Emissionen stellen Unternehmen ihr Engagement für Transparenz und Rechenschaftspflicht unter Beweis. Dies kann zu einem erh?hten Vertrauen der Stakeholder, verbesserten Anlegerbeziehungen und einer st?rkeren Marktposition führen. Darüber hinaus steht es im Einklang mit globalen Berichtsinitiativen und der Einhaltung neuer Vorschriften, die sich auf Nachhaltigkeit und Klimawandel konzentrieren.
Umfang 2 Rechnungslegungsmethoden
Das bietet Unternehmen standardisierte Methoden zur Berechnung ihrer indirekten Emissionen aus gekaufter Energie. In erster Linie gibt es zwei anerkannte Methoden zur Bilanzierung dieser Emissionen: standortbezogenes Verfahren und die marktgestützte Methode.
Die Wahl zwischen standortbezogenen und marktbasierten Bilanzierungsmethoden kann erhebliche Auswirkungen darauf haben, wie die Scope-2-Emissionen eines Unternehmens wahrgenommen und verwaltet werden. Die standortbezogene Methode bietet einen umfassenden ?berblick und orientiert sich an den regionalen Emissionsfaktoren und den kollektiven Auswirkungen des Energiemixes.
Jedes Unternehmen muss einen standortbezogenen Emissionswert angeben, um die physikalischen Auswirkungen seines Betriebs zu verstehen, ohne Markteinflüsse zu berücksichtigen. Im Gegensatz dazu bietet die marktorientierte Methode Spezifit?t und entspricht den Nachhaltigkeitsstrategien des Unternehmens und den Verpflichtungen im Bereich erneuerbarer Energien.
Für Unternehmen, die sich für Transparenz und fundierte Entscheidungen einsetzen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Nuancen und Anwendungen beider Methoden zu verstehen. Es erm?glicht ihnen, ihre Entscheidungen zur Strombeschaffung genau zu reflektieren, Interessengruppen mit pr?zisen Informationen zu versorgen und wirksamere Strategien zur Reduzierung ihrer indirekten Emissionen zu entwickeln.
Standortbasierte Methode
Die standortbezogene Methode berechnet die durchschnittliche Emissionsintensit?t der Netze, aus denen ein Unternehmen seinen Strom bezieht. Im Wesentlichen geht es darum, die verbrauchte Strommenge mit dem durchschnittlichen Emissionsfaktor des regionalen Netzes zu multiplizieren. Multiplizieren Sie das Produkt mit den Werten des Treibhauspotenzials (GWP), um die Gesamtemissionen in Kohlendioxid?quivalent zu berechnen. Diese Methode spiegelt die Mischung der in das Netz eingespeisten Stromerzeugungsquellen (wie Kohle, Erdgas, erneuerbare Energien usw.) und ihre jeweiligen Emissionsintensit?ten wider.
Die standortbezogene Methode bietet einen allgemeinen ?berblick über die Emissionen, die auf den Stromverbrauch zurückzuführen sind, und stellt die umfassenderen Umweltauswirkungen des regionalen Energiemixes dar.
Marktbasierte Methode
Die marktorientierte Methode spiegelt dagegen die Emissionen von Stromquellen wider, die speziell von Unternehmen ausgew?hlt wurden. Diese Methode erm?glicht es Unternehmen, die Umwelteigenschaften des von ihnen gekauften Stroms, wie z. B. eine geringere Emissionsintensit?t oder die Beschaffung erneuerbarer Energien, durch vertragliche Instrumente oder Vertr?ge zwischen zwei Parteien über den Verkauf und Kauf von Energie in Kombination mit Merkmalen zur Energieerzeugung oder durch entbündelte Leistungsangaben geltend zu machen. Zu diesen geh?ren beispielsweise (RECs) oder (GOs). Die marktorientierte Methode bietet einen ma?geschneiderten ?berblick über die Entscheidungen eines Unternehmens zur Strombeschaffung und deren Auswirkungen auf die Umwelt.
Bei dieser Methode werden die Emissionen auf der Grundlage des spezifischen Emissionsfaktors berechnet, der mit der vertraglich vereinbarten oder gew?hlten Energieversorgung des Unternehmens verbunden ist. Sie erm?glicht es Unternehmen, die Wirkung ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen nachzuweisen, beispielsweise indem sie in erneuerbare Energien investieren oder sich für kohlenstoffarme Stromversorger entscheiden. Die marktorientierte Methode steht im Einklang mit dem Bestreben der Unternehmen, mehr erneuerbare und nachhaltige Energiequellen zu beziehen, und spiegelt die direkten Entscheidungen und Ma?nahmen wider, die Unternehmen zur Reduzierung ihres CO2-Fu?abdrucks ergreifen.
Berechnung der Scope-2-Emissionen: Eine schrittweise Anleitung
Eine genaue Berechnung und Berichterstattung der Scope-2-Emissionen sind entscheidend für die Identifizierung von Reduktionsm?glichkeiten und die Verbesserung der Unternehmensnachhaltigkeit. Begründet in der Prinzipien des GHGP, in dieser ausführlichen Anleitung werden alle Aspekte der Berechnung der Scope-2-Emissionen behandelt, von der Festlegung der Inventargrenzen bis hin zur Berichterstattung der endgültigen Emissionsdaten.
Schritt 1: Inventargrenzen festlegen
Definition der Umfang und Grenzen der Treibhausgasemissionen (THG) des Unternehmens ist der grundlegende Schritt für eine genaue Berichterstattung.
- Definieren Sie organisatorische Grenzen: W?hlen Sie den für Ihr Unternehmen geeigneten Konsolidierungsansatz — Eigenkapital, Finanzkontrolle oder Betriebskontrolle. Damit wird definiert, welche Gesch?ftsbereiche und Unternehmen in das Treibhausgasinventar aufgenommen werden.
- Definieren Sie betriebliche Grenzen: Unterteilen Sie die Emissionen des Unternehmens in direkte (Scope 1) und indirekte (Scope 2 und Scope 3). Scope 2 bezieht sich speziell auf indirekte Emissionen aus zugekauftem Strom, W?rme, Dampf oder Kühlung.
Schritt 2: Identifizieren Sie Scope-2-Emissionsquellen
Identifizieren Sie alle Quellen indirekter Emissionen aus gekaufter Energie. Dazu geh?ren in der Regel:
- Elektrizit?t: Die h?ufigste Scope-2-Emissionsquelle, die für Beleuchtung, Maschinen und mehr verwendet wird.
- Dampf, W?rme und Kühlung: Wird h?ufig in industriellen Prozessen oder zur Klimatisierung verwendet.
Sie sollten dokumentieren, welche Arten von Energie Ihr Unternehmen verbraucht und für welchen Zweck sie verwendet wird.
Schritt 3: Ermitteln Sie die Anwendbarkeit des marktorientierten Ansatzes
Stellen Sie fest, ob in den L?ndern, in denen Sie t?tig sind, differenzierte Energieprodukte in Form von Vertragsinstrumenten (wie ?kostrom) verfügbar sind. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie bei der Berichterstattung gem?? dem THGP marktbasierte Emissionen berechnen und offenlegen, unabh?ngig davon, ob Sie erneuerbare Energien oder andere Instrumente erwerben.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6 in .
Schritt 4: Erfassung von Aktivit?tsdaten
Holen Sie sich Daten, die den Verbrauch in MWh- oder kWh-Einheiten angeben, aus Stromrechnungen, Energiez?hlern oder Sch?tzungen, bei denen eine direkte Messung nicht m?glich ist. Dies sollte so genau und umfassend wie m?glich sein und alle organisatorischen Aktivit?ten innerhalb der definierten Grenzen abdecken.
Diese Daten sind in gemeinsam genutzten R?umen, in denen der Energieverbrauch nicht gemessen wird, m?glicherweise nicht verfügbar. Verwenden Sie in diesen Szenarien die Fl?chenmethode, um den Stromverbrauch eines gesamten Geb?udes auf der Grundlage der Quadratmeterzahl der einzelnen Mieter und der Auslastung des Geb?udes allen Mietern zuzuweisen.
Schritt 5: Bestimmen Sie die Emissionsfaktoren für jede Methode
Ermitteln Sie für jede Methode die geeignetsten, genauesten, pr?zisesten und qualitativ hochwertigsten Emissionsfaktoren. Diese Faktoren geben die Menge an Treibhausgasen an, die pro verbrauchter Energieeinheit emittiert werden.
Das GHGP empfiehlt für jede Methode die folgenden Emissionsfaktoren, die in der Reihenfolge ihrer Pr?ferenz aufgeführt sind:
- Standortbezogene Emissionsfaktoren spiegeln die durchschnittliche Emissionsintensit?t des regionalen Netzes wider. Zun?chst werden regionale oder subnationale Emissionsfaktoren empfohlen, gefolgt von nationalen Produktionsemissionsfaktoren.
- Marktbasierte Emissionsfaktoren spiegeln die spezifischen Emissionen der Energievertr?ge oder -zertifikate Ihres Unternehmens wider. Es werden zuerst Zertifikate für Energieattribute empfohlen, gefolgt von Vertr?gen, Emissionsdaten von Lieferanten und Versorgungsunternehmen, Restmix und anderen durchschnittlichen Netzemissionsfaktoren.
siehe für weitere Informationen.
Schritt 6: Emissionen berechnen
Multiplizieren Sie die Energieverbrauchsdaten mit dem entsprechenden Emissionsfaktor. Multiplizieren Sie bei beiden Methoden den Energieverbrauch (in MWh oder kWh) mit dem durchschnittlichen Emissionsfaktor für das Netz. Emissionen (Scope 2) = Energieverbrauch (MWh oder kWh) ×Emissionsfaktor
Anschlie?end müssen Sie die Gesamtwerte der Treibhausgasemissionen mit den Werten für das globale Erw?rmungspotenzial (GWP) multiplizieren, um die Gesamtemissionen in CO2-?quivalenten (CO2e) zu berechnen.
Schlie?lich pr?sentieren Sie die endgültigen Scope-2-Emissionsdaten für jede Methode in metrischen Tonnen jedes Treibhausgass (sofern verfügbar) und in metrischen Tonnen CO2e.
Schritt 7: Ziehen Sie Kredite für erneuerbare Energien (RECs) oder Herkunftsnachweise (GOs) in Betracht
Passen Sie die marktbasierte Emissionsberechnung an, wenn die Organisation Zertifikate oder Herkunftsnachweise für erneuerbare Energien kauft und diese Instrumente nicht in den marktbasierten Emissionsfaktoren berücksichtigt wurden. Diese Instrumente k?nnen eine Reduzierung der marktüblichen Emissionen im Zusammenhang mit eingekauftem Strom erm?glichen.
Schritt 8: Aggregieren und Berichten
Fassen Sie die berechneten Emissionen aus jeder Energiequelle zusammen, um die gesamten Scope-2-Emissionen für Ihr Unternehmen zu ermitteln.
Anschlie?end sollten Sie einen detaillierten Bericht über die Methodik, Daten, Berechnungen und Ergebnisse erstellen. Dieser sollte umfassend, transparent und an Berichtsstandards wie dem GHG-Protokoll ausgerichtet sein. Die endgültigen Scope-2-Emissionen sollten in metrischen Tonnen der einzelnen Treibhausgase (sofern verfügbar) und in metrischen Tonnen CO2e angegeben werden, was in der Regel in Nachhaltigkeitsberichten oder anderen CSR-Mitteilungen enthalten ist.
Fazit
Die Berechnung der Scope-2-Emissionen ist ein wichtiger Schritt für jede Organisation, die sich dafür einsetzt, ihre Umweltauswirkungen zu verstehen und zu reduzieren. Indem Unternehmen diesen detaillierten Leitfaden befolgen und die Standards des GHG-Protokolls einhalten, k?nnen sie eine genaue und glaubwürdige Berichterstattung über ihren CO2-Fu?abdruck sicherstellen. Mit einem soliden Ansatz für die Scope-2-Bilanzierung k?nnen Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, einen sinnvollen Dialog mit Energieversorgern führen und einen positiven Beitrag zu den weltweiten Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen leisten.
?