- Scope-4-emissions or ?reduced emissions“ are operating emissions, which are reduced by efficient goods and services. Es handelt sich jedoch nicht um einen offiziell anerkannten Bereich wie Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3.
- Die Messung und Berichterstattung über SCOPE-4-Emissionen ist eine Herausforderung, da kein allgemein anerkannter Standard verfügbar ist und die verschiedenen Unternehmen unterschiedliche Berechnungsmethoden verwenden, was zu Problemen beim Vergleich und der Prüfung führen kann.
- Unternehmen m?chten vielleicht über Scope-4-Emissionen berichten, um ihre Bemühungen zur Verringerung der Auswirkungen auf die Branche zu belegen, aber fundierte Daten sind unerl?sslich, um solche Behauptungen zu untermauern und Greenwashing zu vermeiden.
- Angesichts des Mangels an Standardisierung und der Komplexit?t, die mit der genauen Messung der Emissionen verbunden ist, wird empfohlen, die Messung und Verwaltung der Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3 in den Vordergrund zu stellen, anstatt sich auf Scope-4-Emissionen zu konzentrieren.
Die WRI definierte diesen Begriff in einem Artikel aus dem Jahr 2013, der sich mit dem , vermiedene Emissionen oder ?Scope-4-Emissionen“ sind jedoch kein offizieller Geltungsbereich, ebenso wie Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3.
Scope-4-Emissionen müssen nicht gemeldet werden und es gibt keinen allgemein anerkannten Messstandard. Scope-4-Emissionen sollten auch nicht zum Ausgleich oder zur Anpassung der Scope-1-, 2- und 3-Emissionen im Treibhausgasinventar einer Organisation verwendet werden, da sie getrennt von diesen Kategorien berechnet werden.
Wir kennen uns alle aus mit Bereiche 1, 2 und 3, aber was ist dieser sogenannte ?Scope 4“ und was genau sind ?vermiedene Emissionen“?
Das GHG-Protokoll definierte Bereiche 1, 2 und 3, um die von Unternehmen und anderen Organisationen verursachten Emissionen zu kategorisieren. ?Scope-4-Emissionen“ ist ein inoffizieller Begriff, den Unternehmen und Fachleute verwenden, um die potenziellen Auswirkungen ihrer Produkte auf die Emissionsreduzierung au?erhalb ihrer Wertsch?pfungskette zu kategorisieren und zu quantifizieren.
Die Versuche vieler Unternehmen, Scope-4-Emissionen zu quantifizieren, führen jedoch zu sehr unterschiedlichen Berechnungen, die schwer zu vergleichen und zu überprüfen sind. Unbegründete Behauptungen k?nnen auch dazu führen Greenwashing, ob beabsichtigt oder nicht.
In diesem Leitfaden gehen wir darauf ein, was Scope-4-Emissionen sind, warum einige Unternehmen erw?gen, sie zu messen, und welche Leitlinien zu Scope-4 existieren.

Wie funktionieren Scope-4-Emissionen?
Theoretisch bieten Scope-4-Emissionen Fachleuten und berichterstattenden Organisationen die M?glichkeit, über Emissionen zu berichten, die durch effizientere Produkte (Waren und Dienstleistungen) vermieden wurden, die weniger effiziente Alternativen ersetzen.
Beispielsweise kann ein Anbieter von Cloud-Datenspeichern potenziell Emissionen reduzieren, indem er einen Kunden von einer lokalen Datenspeicherl?sung auf Cloud-basierten Datenspeicher umstellt. Dieses Unternehmen k?nnte behaupten, Emissionen vermieden zu haben, indem es die Verwendung von ineffizientem Datenspeicher vor Ort durch einen effizienten Cloud-basierten Datenspeicher ersetzt hat.
Dies setzt jedoch Annahmen voraus, wie zum Beispiel, dass das einkaufende Unternehmen seinen lokalen Datenspeicher nicht modernisiert, um effizienter zu sein, oder erneuerbare Energien nutzt, um seine Emissionen zu senken. M?glicherweise wird auch nicht berücksichtigt, dass ein Kunde aufgrund niedrigerer Kosten und h?herer Verarbeitungsgeschwindigkeiten m?glicherweise mehr Daten in der Cloud speichert.
Die Umstellung auf Cloud-basierte Datenspeicher dürfte zwar zu Emissionsreduzierungen führen, insbesondere wenn diese durch erneuerbare Energien unterstützt werden, aber die Komplexit?t des zu ersetzenden Produkts und die sich ?ndernden Nutzungsmuster der Verbraucher machen es ?u?erst schwierig, die vermiedenen Emissionen genau abzusch?tzen.

Warum wollen Unternehmen über Scope-4-Emissionen berichten?
Viele Unternehmen m?chten über Scope-4-Emissionen berichten, um ihre Bemühungen zur Reduzierung der Auswirkungen ihrer Branche zu quantifizieren.
Ein h?ufig zitierter berichtet, dass 75% der Unternehmen Produkte und Dienstleistungen anbieten, um anderen zu helfen, Emissionen zu reduzieren. Diese Behauptungen sind jedoch ohne fundierte Daten, die sie stützen, von begrenztem Wert.
Ganz einfach: Unternehmen mit solchen Behauptungen müssen nachweisen, dass die neuen Produkte und Dienstleistungen insgesamt weniger Emissionen verursachen. Dazu sind umfangreiche Tests und Prognosen erforderlich, einschlie?lich Prognosen darüber, wie Endverbraucher Produkte verwenden und entsorgen werden.
Theoretisch k?nnte die umfangreiche Forschung, die zur Berechnung der vermiedenen Emissionen erforderlich ist, auch bei zukünftigen Produktverbesserungen und Entscheidungen helfen. Aufgrund der Komplexit?t der Berechnungen, die die tats?chliche ?Vermeidung“ von Umweltvermeidung belegen, und des Risikos von Greenwashing ist es für Unternehmen jedoch schwierig und potenziell riskant, diese Behauptung geltend zu machen.
Warum Telearbeit nicht direkt zu ?vermiedenen Emissionen“ führt
Die massenhafte Umstellung auf Telearbeit führte zu einigen geringeren Emissionen in Bereichen wie dem Pendeln der Mitarbeiter und dem Stromverbrauch im Büro. Unternehmen sollten diese jedoch nicht voreilig zu den vermiedenen Emissionen z?hlen, es sei denn, sie k?nnen mit Fug und Recht behaupten, dass Telearbeit weniger Emissionen verursacht als pers?nliche Arbeit.
Beispielsweise verfügen Teammitglieder an entfernten Standorten m?glicherweise nicht über energieeffiziente Ger?te, Lampen und andere Technologien zu Hause, die m?glicherweise in Büros vorhanden waren. Dies kann m?glicherweise dazu führen, dass zu Hause mehr Energie verbraucht wird als bei der Arbeit vor Ort.
Die Arbeit von zu Hause aus stellt auch die Messung von Emissionen und Auswirkungen vor neue Herausforderungen. Berichtspflichtige Unternehmen k?nnten beispielsweise ihre Emissionen gem?? Scope 1 und 2 aus Büros anhand der Stromrechnungen messen. Für ein Unternehmen, das sich vollst?ndig aus der Ferne befindet, ist es viel aufw?ndiger, dieselben Daten ausfindig zu machen. Unternehmen mit Mitarbeitern im Homeoffice werden M?glichkeiten finden müssen, den unternehmensspezifischen Energieverbrauch ihrer Mitarbeiter von zu Hause aus zu melden.
Dies ist ein Beispiel dafür, dass ungenaue oder unvollst?ndige Messungen der vermiedenen Emissionen m?glicherweise nicht die gesamte Geschichte der Emissionen eines Unternehmens wiedergeben.
Wie lauten die bestehenden Leitlinien für die Berichterstattung über Scope-4-Emissionen?
Die WRI schuf Bereitstellung eines neutralen Rahmens für die Sch?tzung und Berichterstattung der vollen Auswirkungen von Produkten.
Es ist nicht als detaillierte Anleitung gedacht, aber es ist ein Ausgangspunkt für Unternehmen, die lernen m?chten, glaubwürdigere Daten zu sammeln. Das Papier soll auch Branchenverb?nden helfen, branchenspezifische Leitlinien zu erstellen.
2013 ver?ffentlichte die WRI eine Umfrage, um festzustellen, ob ein Standard für vermiedene Emissionen geschaffen werden muss. Die WRI ver?ffentlichte daraufhin 2019 ihr Papier zur Sch?tzung und Berichterstattung über die vergleichenden Auswirkungen von Produkten auf Emissionen, in dem die aktuellen Herausforderungen bei der Berichterstattung über vermiedene Emissionen hervorgehoben wurden. Es enth?lt auch Leitlinien für die Berichterstattung über die negativen und positiven Auswirkungen eines Produkts auf die Treibhausgasemissionen.
Die WRI identifizierte drei h?ufig vorkommende Angaben über vermiedene Emissionen in ihrem Artikel von 2019 darüber, wie es Unternehmen geht :
- Angaben zum Vergleich der vermiedenen Emissionen eines Produkts mit denen einer früheren Version
- Angaben, die die Vorteile der vermiedenen Emissionen eines Produkts auf den gesamten Markt übertragen, um die Emissionen zu berechnen
- Angaben, die auf der Erfassung und dem Vergleich der Emissionen mehrerer Produkte beruhen
Die WRI gibt auch Folgendes allgemeine Empfehlungen für Organisationen, die über vermiedene Emissionen berichten m?chten hergestellt aus ihren Produkten:
- Vergleichen Sie neue Produkte mit dem Produkt, das sie voraussichtlich ersetzen werden für eine genaue Darstellung der vermiedenen Emissionen. Zum Beispiel ist der Vergleich eines neuen Produkts mit einem sehr veralteten Modell kein genauer Vergleich, da er die tats?chlichen Auswirkungen der Emissionen in die H?he treiben kann. Zum Beispiel sollte Apple das iPhone 14 nicht mit dem Produkt der ersten Generation eines Konkurrenten vergleichen. Stattdessen sollte es mit dem aktuellen Angebot von Wettbewerbern verglichen werden, das es voraussichtlich ersetzen wird.
- Messen Sie die Emissionen aus jeder Phase des Produktlebenszyklus für eine genaue Darstellung, wie das neue Produkt vollst?ndig im Vergleich zum alten Produkt abschneidet. Der GHG Protocol Product Standard enth?lt weitere Leitlinien.
- ?berlegen Sie, wie Produkt?nderungen das Verbraucherverhalten beeinflussen k?nnen da geringere Emissionen in einem Gebiet zu h?heren Emissionen in einem anderen Gebiet führen k?nnen. Dies k?nnte potenziell zu h?heren Gesamtemissionen im Vergleich zum Vorg?ngermodell führen. Der Policy and Action Standard empfiehlt au?erdem, dass berichterstattende Organisationen berücksichtigen, wie sich die Produkte auf die Emissionen auswirken.
- Verwenden Sie echte Verkaufsdaten für Produkte, die alte Produkte ersetzen um vermiedene Emissionen zu berechnen. Dies ist laut WRI genauer als die Berechnung auf der Grundlage der verkauften Einheiten des alten Produkts. Emissionen werden nicht wirklich vermieden, wenn Kunden immer noch die alte Version des Produkts verwenden, anstatt sie durch die neue Version zu ersetzen.
- Beurteilen Sie alle Produkte bei der ?berprüfung auf Portfolioebene, nicht nur die Produkte, von denen erwartet wird, dass sie die Emissionen reduzieren.
Angesichts der Komplexit?t der Messung der Scope-4-Emissionen und da dies derzeit nicht erforderlich ist, Es wird dringend empfohlen, sich auf die Priorisierung der Messung und Verwaltung der Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3 zu konzentrieren.
Was sind die gr??ten Herausforderungen bei der Messung der Scope-4-Emissionen?
Messschwierigkeiten, hohe Vorlaufkosten, das Fehlen der erforderlichen Standardisierung und das Greenwashing-Potenzial sind die wichtigsten Herausforderungen bei der Messung der Scope-4-Emissionen. Es gibt viele Hindernisse, die es schwierig machen, über vermiedene Emissionsmessungen Bericht zu erstatten. Im Folgenden gehen wir auf einige dieser Schwierigkeiten ein.
Schwierigkeiten bei der Messung
Für die genaue Messung der Scope-4-Emissionen müssen Reporter nachweisen, dass ihre Produkte tats?chlich Emissionen vermeiden. Dies kann ressourcenintensive Messungen von Anfang bis Ende erfordern, einschlie?lich Sch?tzungen darüber, wie die Endverbraucher das Produkt verwenden und entsorgen.
Die Messung vermiedener Emissionen erfordert viele Annahmen und komplexe Berechnungen, die m?glicherweise zus?tzliche Marktforschung erfordern. So müssen Unternehmen beispielsweise ermitteln, wie viele Verbraucher das Originalprodukt verwendet haben und ob die Verbraucher es voraussichtlich durch ein neues Produkt ersetzen werden. Schlechte Daten k?nnen auch zu noch gr??eren Problemen führen, wenn sie für Entscheidungen über Produkte oder andere Investitionen verwendet werden.
Ungewissheit in Bezug auf die Zuordnung von Vermeidungsverhalten
Neben den allgemeinen Schwierigkeiten bei der Messung ist es auch komplex, der Vermeidung zuzuschreiben. Verk?ufer gebrauchter Kleidung gehen beispielsweise m?glicherweise davon aus, dass durch den Verkauf dieser Kleidung der Kauf eines neuen Kleidungsstücks vermieden wird.
Verbraucher konsumieren jedoch m?glicherweise insgesamt immer noch mehr gebrauchte Kleidung, da sie billiger ist als der Kauf neuer Kleidung. Obwohl gebrauchte Kleidung in ihrem gesamten Lebenszyklus h?ufiger verwendet wird, h?lt sie m?glicherweise nicht so lange wie neue Kleidung. Unternehmen, die versuchen, vermiedene Emissionen zu quantifizieren, müssen all diese Szenarien berücksichtigen, die sich auf die Gesamtemissionen eines Produkts auswirken.
Hohe Vorabkosten
Die Entwicklung und Erprobung effizienterer Produkte erfordert eine Menge Ressourcen für Forschung und Entwicklung, Tests und andere Vorabkosten. Es kann schwierig sein, intern die Zustimmung der wichtigsten Interessengruppen zu gewinnen, wenn diese Bemühungen voraussichtlich kurzfristig zu h?heren Emissionen führen werden. Dies macht es zwar schwierig, Emissionen zu messen, sollte Unternehmen jedoch nicht vollst?ndig davon abhalten, ihre Produkte effizienter zu gestalten oder auf ihrem Markt innovativ zu sein.
Fehlende Standardisierung
Es gibt viele Normen und Richtlinien, die für vermiedene Emissionen gelten. Die WRI hat bei der Erstellung ihrer eigenen Empfehlungen eine vergleichende Bewertung der Leitlinien zur Vermeidung von Emissionen vorgenommen.
Derzeit gibt es jedoch keinen allgemein anerkannten Standard für die Berechnung vermiedener Emissionen. Sie sind derzeit auch nicht zur Berichterstattung verpflichtet. Dieser Mangel an Standardisierung macht es schwierig zu wissen, was gemessen und worüber berichtet werden muss, vergleichbare Ergebnisse zu erzielen und die Datenqualit?t zu messen.
Potenzial für Greenwashing
Alle oben genannten Schwierigkeiten k?nnen zu ungenauen Daten und zu ?bersch?tzungen der Auswirkungen eines Unternehmens führen. Obwohl viele Unternehmen positive Absichten haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass Unternehmen aufgrund fehlerhafter oder unvollst?ndiger Daten falsche Angaben machen. Dies wirkt sich negativ auf das Unternehmen aus und kann das Vertrauen von Investoren, Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen sch?digen.

Erste Schritte mit der Emissionsmessung
Anstatt sich um die Messung vermiedener Emissionen zu bemühen, sollten Unternehmen der Messung ihrer erforderlichen Scope-1- und Scope-2-Emissionen zusammen mit ihren Scope-3-Emissionen Priorit?t einr?umen.
Die Messung dieser Emissionen kann trotz der bestehenden Leitlinien eine schwierige Aufgabe sein. Unternehmen müssen nicht nur riesige Datenmengen sammeln, sondern auch für Transparenz gegenüber allen Beteiligten sorgen, um alle vorgebrachten Behauptungen belegen zu k?nnen.
Obwohl die CO2-Bilanzierung nicht einfach ist, sind überprüfbare und entscheidungsrelevante Daten erforderlich, damit Unternehmen und ihre Stakeholder verstehen, wie sie sich ihren Nachhaltigkeitszielen n?hern.
Das Auffinden und Verwalten von Daten sollte nicht die Aufgabe sein, die den Fortschritt Ihres Unternehmens bremst. Durch die Automatisierung der Datenerfassung und -analyse k?nnen Zeit und Ressourcen eingespart werden, die an anderer Stelle besser genutzt werden k?nnten.
Erfahre wie 麻豆原创s CO2-Buchhaltungssoftware kann Ihrem Unternehmen helfen, Ihre Scope-1-, 2- und 3-Emissionen zu messen und zu verwalten.
?