麻豆原创

?
All Posts
/
Insights

Was sind organisatorische und betriebliche Grenzen?

Share:
Article Overview

Angesichts der Anerkennung des Klimarisikos als finanzielles Risiko, der Umsetzung von Vorschriften zur Offenlegung von Klimadaten und der zunehmenden Besorgnis der Interessengruppen w?chst der Druck auf Unternehmen, ihre Treibhausgasemissionen (THG) zu messen. Diese neu entdeckte Forderung an Unternehmen, ihre CO2-Emissionen zu messen, hat zu einem erh?hten Interesse daran geführt, wie der komplizierte Prozess eingeleitet werden kann.

Einer der ersten Schritte, wie im prim?ren Rahmen für die Kohlenstoffbilanzierung definiert, ist der Treibhausgasprotokoll (GHGP), besteht darin, sicherzustellen, dass Ihre Prozesse mit den relevanten Berechnungsmethoden und Berichtsrahmen abgestimmt sind. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die organisatorischen und betrieblichen Grenzen Ihrer Kohlenstoffmessungen zu definieren, damit Sie besser verstehen, was innerhalb der betrieblichen Abl?ufe einer Organisation gemessen werden muss.

Ein organisatorische Grenze bezieht sich darauf, ob eine Organisation Teil einer Dachgesellschaft oder einer Tochtergesellschaft ist, und bestimmt, ob der Betrieb der finanziellen Kontrolle des Unternehmensverm?gens oder der betrieblichen Kontrolle unterliegt, um einen repr?sentativen Anteil an den Emissionen zu erhalten, die eine Organisation verursacht. Hier versuchen wir zu verstehen, wie wir unsere Kohlenstoffdaten strukturieren, analysieren und darüber berichten m?chten.

Wohingegen ein Betriebsgrenze definiert den Umfang der direkten und indirekten Emissionen innerhalb der Organisationsgrenzen. Hier wollen wir herausfinden, welche Emissionsquellen in den Geltungsbereich der Bilanzierung fallen. Wir werden uns im folgenden Abschnitt etwas weiter damit befassen.

carbon accounting boundaries

Was sind organisatorische Grenzen?

Organisatorische Grenzen legen die Grenzen fest, die das Ausma? und den Umfang der Verantwortlichkeiten einer Organisation in Bezug auf ihre Treibhausgasemissionen definieren. Sie definieren den betrieblichen Zust?ndigkeitsbereich, in dem ein Unternehmen die Verantwortung für Emissionen übernimmt, die direkt oder indirekt durch seine Aktivit?ten entstehen. Diese Grenzen dienen als kritischer Rahmen und bestimmen den Grad der Kontrolle, den eine Organisation über die im Rahmen ihrer Gesch?ftst?tigkeit verursachten Emissionen ausübt. Die beiden wichtigsten Ans?tze zur Definition organisatorischer Grenzen sind die Aktienaktienansatz und die Kontrollansatz, die jeweils unterschiedliche Sichtweisen darauf bieten, wie die Emissionsverantwortung auf die verbundenen Unternehmen aufgeteilt wird.

Aktienaktienansatz

Der Aktienansatz ist eine Methode, die verwendet wird, um die Rechenschaftspflicht einer Organisation für Treibhausgasemissionen auf der Grundlage ihrer Eigentümerschaft oder Eigenkapitalbeteiligung an anderen Unternehmen zu ermitteln. Bei diesem Ansatz wird der Anteil der Emissionen, der einer Organisation zugeschrieben wird, anhand ihres prozentualen Anteils oder ihrer Mehrheitsbeteiligung an verbundenen Unternehmen oder Tochterunternehmen berechnet. H?lt beispielsweise Unternehmen A eine 60-prozentige Beteiligung an Unternehmen B, w?re es für 60% der von Unternehmen B verursachten Emissionen verantwortlich. Bei dieser Methode wird die Verantwortung für die Emissionen entsprechend den wirtschaftlichen Interessen oder Beteiligungen eines Unternehmens an verschiedenen betrieblichen Einheiten oder Tochterunternehmen zugewiesen.

Kontrollansatz

Im Rahmen des Kontrollansatzes ist ein Unternehmen für 100% der Emissionen verantwortlich, über die es die Kontrolle hat. Umgekehrt sind sie für 0% der Emissionen von Unternehmen verantwortlich, auf die sie keinen Einfluss haben. Der Kontrollansatz ist weiter in zwei Ans?tze unterteilt:

1. Finanzielle Kontrolle

Ein Unternehmen gilt als der finanziellen Kontrolle unterliegend, wenn es den Gro?teil der mit dem Eigentum an den Verm?genswerten des Unternehmens verbundenen Risiken und Chancen beh?lt und die allgemeine Kontrolle über die Finanzpolitik hat. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass das Unternehmen Mehrheitseigentümer einer Organisation ist.

2. Betriebliche Kontrolle

Eine betriebliche Kontrollgrenze wird in Betracht gezogen, wenn eine Organisation oder eine ihrer Tochtergesellschaften die volle Kontrolle über die betriebliche Tagespolitik eines Unternehmens hat. Sie geht über die Finanzkontrolle hinaus und umfasst das direkte Betriebsmanagement.

organizational boundary

Was sind Betriebsgrenzen?

Betriebsgrenzen im Zusammenhang mit der Kohlenstoffbilanzierung definieren den Umfang und die Parameter, innerhalb derer eine Organisation ihre Treibhausgasemissionen misst und steuert. Diese Grenzen unterscheiden zwischen Emissionen, die direkt von der Organisation erzeugt oder kontrolliert werden (direkte Emissionen), und Emissionen, die indirekt durch Aktivit?ten innerhalb der Organisation entstehen, aber aus Quellen stammen, auf die sie keinen Einfluss hat (indirekte Emissionen). Betriebsgrenzen k?nnen Unternehmen dabei helfen, ihren CO2-Fu?abdruck aus verschiedenen Emissionsquellen innerhalb ihrer Gesch?ftst?tigkeit und Wertsch?pfungsketten umfassend zu identifizieren, zu quantifizieren und zu verwalten.

Direkte und indirekte Emissionen

Direkte Treibhausgasemissionen sind Emissionen aus Quellen, die dem Unternehmen geh?ren oder von diesem kontrolliert werden. Indirekte Treibhausgasemissionen sind Emissionen, die eine Folge der Aktivit?ten des Unternehmens sind, aber aus Quellen stammen, die einem anderen Unternehmen geh?ren oder von diesem kontrolliert werden.

Zielfernrohre

Zur besseren Abgrenzung der Betriebsgrenzen werden direkte und indirekte Emissionen unterteilt in Umfang 1, 2 und 3, laut GHGP:

  • Geltungsbereich 1 bezieht sich auf die direkten Emissionen aus dem Betrieb einer Organisation, einschlie?lich Firmenfahrzeugen und Geb?uden.
  • Geltungsbereich 2 kategorisiert die indirekten Emissionen aus zugekauftem Strom, Heizung und Kühlung.
  • Umfang 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertsch?pfungskette eines Unternehmens auftreten, wie z. B. die vorgelagerte Materialsammlung oder die nachgelagerte Produktnutzung.
scope 1, 2, 3 emissions diagram

Vor der Datenerhebung muss Ihr Unternehmen entscheiden, ob es unter den Aktienansatz oder den Finanzkontrollansatz f?llt. Dann müssen sie entscheiden, ob sie nur die Bereiche 1 und 2 messen oder die für ihr Unternehmen relevanten Scope-3-Kategorien einbeziehen wollen.

Wie kann Software helfen, organisatorische und betriebliche Grenzen zu definieren?

Um diesen Prozess der Schaffung organisatorischer und betrieblicher Grenzen zu automatisieren, kann eine CO2-Bilanzierungssoftware verwendet werden, um schnell zu definieren, wie Ihre organisatorischen und betrieblichen Grenzen aussehen sollten, und um die Emissionen innerhalb dieser Grenzen zu berechnen. Mithilfe der Software k?nnen Sie diese Daten problemlos in den richtigen Formaten an Aufsichtsbeh?rden, Interessengruppen und Investoren weitergeben.

Um zu lernen, wie Software zur CO2-Bilanzierung kann dazu beitragen, den Prozess der CO2-Bilanzierung zu vereinfachen und es Unternehmen zu erm?glichen, ihre Grenzen zu definieren. Fordern Sie eine Demo an hier.

Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Monday
,?
February
?
24

EDCI: Ein Leitfaden zur ESG-Berichterstattung im Bereich Private Equity

Erfahren Sie, wie die ESG Data Convergence Initiative (EDCI) ESG-Daten im Bereich Private Equity standardisiert, die Transparenz erh?ht und die Berichterstattung optimiert.
Insights
·
Tuesday
,?
February
?
04

California SB 253 and SB 261: What Businesses Need to Know

The Climate Corporate Data Accountability Act (SB253) and Climate-Related Financial Risk Act (SB261) could set new standards for corporate climate action with far-reaching consequences for the economy and the environment. Read on to learn more.
Insights
·
Monday
,?
February
?
24

CO2-Fu?abdruck im Bauwesen: Einblicke in das Emissionsprofil

Informieren Sie sich über das Emissionsprofil des Bausektors, seine CO2-Herausforderungen und umsetzbare Schritte, um mit einer effektiven CO2-Bilanzierung mit der Dekarbonisierung zu beginnen.