麻豆原创

?
All Posts
/
Insights

Scope 3 Emissionen: Ein Leitfaden zu Kategorien, Bilanzierung und mehr

Share:
Article Overview
  • Scope-3-Emissionen sind indirekte Treibhausgasemissionen (THG), die als Ergebnis der Aktivit?ten einer Organisation entstehen, aber au?erhalb ihrer direkten betrieblichen Kontrolle liegen. Diese Emissionen repr?sentieren den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung, einschlie?lich der Emissionen von Lieferanten, Kunden und anderen Akteuren in der Wertsch?pfungskette.
  • Scope-3-Emissionen machen in der Regel den gr??ten Teil der Gesamtemissionen eines Unternehmens aus, da sie die indirekten Emissionen ausmachen, die mit seiner gesamten Wertsch?pfungskette verbunden sind.
  • Das Management und die Reduzierung von Scope-3-Emissionen erfordern h?ufig Zusammenarbeit und Zusammenarbeit mit Lieferanten, Kunden und andere Interessengruppen in der gesamten Lieferkette.

Scope-3-Emissionen beziehen sich auf indirekte Emissionen, die in der gesamten Wertsch?pfungskette eines Unternehmens auftreten, einschlie?lich der vor- und nachgelagerten Aktivit?ten. Diese Emissionen sind das Ergebnis der Aktivit?ten des Unternehmens, stammen jedoch aus Quellen, die dem Unternehmen nicht geh?ren oder von diesem kontrolliert werden. Scope-3-Emissionen gelten als die bedeutendste und anspruchsvollste Emissionskategorie, die es zu messen und zu verwalten gilt.

Scope 3 ist einer von drei Emissionen Streams, definiert durch die Treibhausgasprotokoll (GHGP). Geltungsbereich 1 deckt Emissionen ab, die direkt aus Betrieben resultieren, die einer berichtenden Organisation geh?ren oder von ihr kontrolliert werden. Scope-2-Emissionen sind die Emissionen, die mit der Erzeugung von zugekaufter Energie wie Strom verbunden sind. Scope-2-Emissionen technisch gesehen handelt es sich um ?indirekte“ Emissionen, weil sie in den Einrichtungen des Stromanbieters oder Versorgungsunternehmens entstehen, aber sie geh?ren zu ihrer eigenen Kategorie, weil sie aus Aktivit?ten stammen, über die das Unternehmen die Kontrolle hat, z. B. wie viel Energie es verbraucht und ob es erneuerbare Energien kauft.

Die Bereiche 1 und 2 k?nnen einfacher zu messen sein, da Informationen für das berichtende Unternehmen in der Regel leichter verfügbar sind (z. B. Stromrechnungen). Im Gegensatz dazu k?nnen Scope-3-Emissionen schwieriger zu messen und zu verwalten sein, da sie von Dritten verursacht werden, auf die das Unternehmen in unterschiedlichem Ma?e Einfluss hat.

Unternehmen müssen mit allen Unternehmen entlang ihrer Lieferkette zusammenarbeiten, um Scope-3-Daten zu sammeln — von Lieferanten bis hin zu Kunden. Um die Sache noch komplexer zu machen, ist Scope 3 für die meisten Unternehmen in der Regel die gr??te Emissionskategorie. Diese Emissionen machen zum Beispiel Folgendes aus .

Wir haben diese ?bersicht erstellt, um die wichtigsten Punkte dieses komplexen Bereichs aufzuschlüsseln. Unser Leitfaden behandelt Kategorien, Leitlinien zur Berichterstattung und andere Dinge, die Sie bei der Berechnung der Scope-3-Emissionen wissen sollten. Weitere Informationen finden Sie auch im GHG-Protokoll .

Wie k?nnen Unternehmen Scope 3 Emissionen messen?

Unternehmen k?nnen mit der Messung ihrer Scope-3-Emissionen beginnen, indem sie ausgabenbasierte Aktivit?tsdaten, Sekund?rdaten (wie Branchendurchschnittswerte), interne Daten zu ihren Eink?ufen oder eine Kombination aus diesen und anderen verfügbaren Daten verwenden. Da immer mehr Unternehmen beginnen, die Inventare ihrer Treibhausgasemissionen zu erstellen, k?nnen Berichtspflichtige schrittweise die Verwendung genauerer Prim?rdaten erh?hen, anstatt sich auf Sekund?rdaten zu verlassen.

Das GHGP bietet um Organisationen dabei zu helfen, zu verstehen, welche Methoden für ihre verfügbaren Daten und Ressourcen am besten geeignet sind.

Berichtspflichtige Organisationen k?nnen sich auch an zus?tzliche branchenspezifische Leitlinien wenden, die auf dem GHGP basieren, wie z. B. Standard von Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) für finanzierte Emissionen.

collage of black and white photos representing examples of data used to measure scope 3 emissions, some photos have yellow decorative glyphs highlighting smoke stacks and trucks

Beispiele für Unternehmen, die Scope-3-Emissionen messen

ist ein gro?es Unternehmen, das bereits mit der Messung seiner Scope-3-Emissionen begonnen hat. Sie baten um Hilfe von um ihre Scope-3-Emissionen in aktuellen Berichten zu überprüfen. In ihrem jüngsten Bericht stellte Apple fest, dass 98% seines CO2-Fu?abdrucks aus Scope-3-Emissionen bestehen, die bei der Herstellung, Verwendung und Entsorgung seiner Produkte entstehen.

und ist bestrebt, seine absolute indirekte Wertsch?pfungskette (Scope 3) bis 2030 um 40% zu reduzieren (gegenüber dem Ausgangswert von 2015). Ein Teil ihrer Klimaschutzstrategie umfasst die Entwicklung effizienter und alternativer L?sungen für Transport und Vertrieb sowie die Umstellung auf erneuerbare Elektrizit?t und Kraftstoffe in der Produktion und im Fuhrpark. PepsiCo wird auch mit seinen Lieferanten und Partnern in der Wertsch?pfungskette zusammenarbeiten, um die Emissionen in ihren Betrieben und darüber hinaus zu reduzieren.

Was sind die Scope-3-Kategorien?

Scope 3 deckt insgesamt 15 Kategorien ab, die weiter unterteilt sind in vor- und nachgelagerte Emissionen. Das GHGP hat diese Kategorien geschaffen, um Organisationen bei der Berichterstattung über die vielen Emissionen, die in diesen Anwendungsbereich fallen, mehr Orientierung und Struktur zu bieten. Die Kategorien und Leitlinien tragen auch dazu bei, Doppelz?hlungen innerhalb des eigenen Fu?abdrucks einer Organisation zu vermeiden und eine konsistente und vergleichbare Berichterstattung zu unterstützen.

Organisationen müssen nur dann über Kategorien berichten, wenn diese für sie relevant sind. Beispiel: Ein Unternehmen, das ein Produkt herstellt, das an Endverbraucher verkauft wird, h?tte keine Emissionen aus der Zwischenverarbeitung verkaufter Produkte (Kategorie 10). Eine bew?hrte Methode besteht darin, Erkl?rungen für alle Kategorien einzufügen, die als nicht relevant erachtet werden. Für das obige Beispiel würde das so aussehen:

Emissionen gem?? Scope-3-Kategorie 10: Verarbeitung des verkauften Produkts werden für unser Unternehmen als nicht relevant angesehen, da es ein Endprodukt verkauft, das vor dem Verkauf an den Endverbraucher keiner zus?tzlichen Verarbeitung unterzogen wird.

Im Folgenden gehen wir n?her auf jede Scope-3-Emissionskategorie ein.

Upstream-Aktivit?ten

Zu den vorgelagerten Aktivit?ten geh?ren Emissionen, die durch Eink?ufe einer Organisation zur Bereitstellung ihrer Waren und Dienstleistungen und zur Unterstützung des t?glichen Betriebs entstehen. Dies kann von Dienstleistungen wie einem ausgelagerten IT-Team bis hin zu Sachwerten wie gekauften Materialien reichen.

Das GHGP organisiert die folgenden Kategorien im Rahmen der Upstream-Aktivit?ten.

Kategorie 1: Gekaufte Waren und Dienstleistungen

Diese Kategorie umfasst Emissionen aus der Herstellung aller gekauften oder erworbenen Produkte und Dienstleistungen, die nicht unter die Kategorien 2 bis 8 fallen. Da sie viele K?ufe umfassen kann, k?nnen Unternehmen sie nach Verwendungszweck weiter gruppieren: produktionsbezogen (wie Teile für ihr Produkt), auch als Direkteinkauf bezeichnet, und nicht produktionsbezogene (wie Personalsoftware), auch als indirekter Einkauf bezeichnet.

Kategorie 2: Investitionsgüter

Kategorie 2 umfasst Emissionen aus der Herstellung von gekauften oder erworbenen Investitionsgütern. Das GHGP definiert Investitionsgüter als Endprodukte mit verl?ngerter Lebensdauer, die verwendet werden, um:

  • Bieten Sie eine Dienstleistung an
  • Waren liefern, verkaufen oder lagern
  • Produziere ein Produkt

Da Unternehmen Verm?genswerte unterschiedlich kategorisieren k?nnen, k?nnen Reporter anhand des GHGP ermitteln, welche Waren unter Kategorie 1 und Kategorie 2 fallen. Unternehmen sollten jedoch nicht doppelt z?hlen.

Das THGP verlangt von Unternehmen auch, die Emissionen von der Wiege bis zum Tor in dem Jahr zu berücksichtigen, in dem sie Kapitalanlagen erworben haben, ?hnlich wie sie Emissionen der Kategorie 1 berücksichtigen würden. Dies kann sich von der Art und Weise unterscheiden, wie Unternehmen Investitionsgüter normalerweise in der Finanzbuchhaltung im Laufe der Zeit abschreiben, abschreiben oder abwerten.

Kategorie 3: Aktivit?ten im Zusammenhang mit Brennstoffen und Energie

Kategorie 3 umfasst Emissionen aus kraftstoff- und energiebezogenen Aktivit?ten, die nicht in den Geltungsbereichen 1 und 2 erfasst sind. ?Energie“ bezieht sich in diesem Fall auf Elektrizit?t, Kühlung, Heizung und Dampf.

Diese Kategorie umfasst die folgenden brennstoff- und energiebezogenen T?tigkeiten:

  • vorgelagerte Emissionen von gekaufter Energie oder Kraftstoffen, bedeutet den Transport, die Herstellung und die Gewinnung von Brennstoffen, die vom berichtenden Unternehmen verbraucht werden oder Brennstoffe, die bei der Erzeugung von Energie verbraucht werden, die vom berichtenden Unternehmen verbraucht wird
  • , bedeutet die Erzeugung von Energie, die von einem T&D-System verbraucht wird
  • Erzeugung von gekauftem Strom, der an Endverbraucher verkauft wird, bezeichnet die Erzeugung von Energie (einschlie?lich vorgelagerter Emissionen und Verbrennung), die von der berichtenden Organisation gekauft und an Endverbraucher verkauft wurde — gemeldet vom Versorgungsunternehmen oder Energieh?ndler

Diese Kategorie umfasst nicht die Emissionen aus der Verbrennung des von der Organisation verbrauchten Brennstoffs und der Energie, da diese in den Bereichen 1 und 2 erfasst werden.

Kategorie 4: Upstream-Verkehr und Vertrieb

Diese Kategorie befasst sich mit Emissionen, die durch Transport- und Vertriebsdienstleistungen Dritter entstehen, die vom berichtenden Unternehmen bezahlt wurden. Dazu k?nnen auch die Emissionen geh?ren, die beim Transport von Waren zwischen Lagern und bei der Lagerung von Waren in Lagerh?usern oder Vertriebszentren entstehen.

Kategorie 5: Im Betrieb anfallender Abfall

Kategorie 5 befasst sich mit Emissionen, die durch die Behandlung und Entsorgung von Abf?llen aus den kontrollierten oder eigenen Betrieben eines Unternehmens durch Dritte entstehen. Dies umfasst alle zukünftigen Emissionen aus Abf?llen und umfasst sowohl Abwasser als auch feste Abf?lle. Zu den Emissionen der Kategorie 5 kann optional auch der Transport von Abf?llen vom berichtenden Unternehmen zum Abfallverk?ufer geh?ren. Zu diesen Emissionen geh?ren die Scope-1- und Scope-2-Emissionen der externen Abfallentsorgungsunternehmen einer Organisation, sofern verfügbar.

Kategorie 6: Gesch?ftsreisen

Diese Kategorie umfasst Emissionen, die durch den Transport von Mitarbeitern für gesch?ftliche Aktivit?ten in Fahrzeugen entstehen, die Dritten geh?ren oder von Dritten betrieben werden und nicht für den t?glichen Pendelverkehr bestimmt sind.

Unternehmen haben auch die M?glichkeit, Emissionen von Hotels einzubeziehen.

Diese Kategorie deckt die folgenden Emissionen nicht ab:

  • Reisen in Fahrzeugen, die der Organisation geh?ren oder von ihr kontrolliert werden, da dies unter Geltungsbereich 1 f?llt
  • Pendeln von Arbeitnehmern, da dies unter Scope 3, Kategorie 7 f?llt
  • Reisen in geleasten Fahrzeugen, da dies unter Geltungsbereich 3, Kategorie 8 f?llt

Kategorie 7: Pendeln von Mitarbeitern

Kategorie 7 umfasst Emissionen, die entstehen, wenn Mitarbeiter zwischen ihrem Arbeitsplatz und ihrem Zuhause pendeln.

Unternehmen k?nnen auch Emissionen einbeziehen, die durch Telearbeit entstehen, wenn davon ausgegangen wird, dass sie erheblich sein werden, oder wenn bei ihnen strukturelle Ver?nderungen beim ?bergang von der Arbeit im Büro zur Telearbeit vorgenommen wurden.

Kategorie 8: Upstream-Leasingverm?gen

Diese Kategorie befasst sich mit Emissionen aus dem Betrieb von Anlagen, die die berichtende Organisation im Berichtsjahr von anderen Organisationen geleast hat und die noch nicht in den Scope-1- oder Scope-2-Inventaren der berichtenden Organisation enthalten sind. Die Unternehmen nehmen die Scope-1- und Scope-2-Emissionen des Leasinggebers in ihre Emissionen für das Leasingobjekt auf.

excavator on top of a dirt hill moving dirt from another truck shown in black and white colors with yellow decorative glyphs highlighting both machines

Downstream-Aktivit?ten

Bei nachgelagerten Aktivit?ten wird untersucht, wie Emissionen entstehen, wenn Waren und Dienstleistungen von den betrieblichen Abl?ufen des Unternehmens zum Endverbraucher gelangen. Diese Aktivit?ten k?nnen vom Produktvertrieb bis hin zu Einzelh?ndler zur Produktentsorgung der Kunden.

Das GHG-Protokoll unterteilt die folgenden Kategorien in nachgelagerte Aktivit?ten.

Kategorie 9: Transport und Vertrieb im Downstream

Kategorie 9 konzentriert sich auf Emissionen, die durch Transport- und Vertriebsdienstleistungen entstehen, die von den Kunden des Unternehmens bezahlt werden — unabh?ngig davon, ob es sich dabei um einen nachgelagerten Zwischenkunden (z. B. Endhersteller oder Gro?h?ndler) oder um den Endkunden handelt.

Unternehmen, die ein Zwischenprodukt verkaufen, sollten über den Transport und die Verteilung von der Verkaufsstelle an den Endverbraucher oder den Gesch?ftskunden berichten, wenn dieser Transport von der nachgelagerten Einheit bezahlt wird.

Organisationen k?nnen optional auch Emissionen einbeziehen, die durch Lagerung und Reisen von Einzelhandelskunden zu und von Gesch?ften entstehen.

Kategorie 10: Verarbeitung verkaufter Produkte

Diese Kategorie befasst sich mit Emissionen, die entstehen, wenn Dritte verkaufte Zwischenprodukte nach dem Verkauf durch die berichtende Organisation verarbeiten. Zwischenprodukte sind Waren, die vor ihrer Verwendung in ein anderes Produkt integriert oder zur Herstellung eines anderen Produkts verwendet werden, z. B. Farbe oder Holz, das zur Herstellung eines Esstisches verwendet wird.

Die Organisationen werden Scope-1- und Scope-2-Emissionen von Unternehmen der nachgelagerten Wertsch?pfungskette einbeziehen, die an der Verarbeitung dieser Emissionen beteiligt sind. Da Unternehmen nicht immer wissen, wie ihre Produkte letztendlich verwendet werden, bietet das GHGP in diesem Szenario. Das GHGP ermutigt Unternehmen, eine Methode zu w?hlen, die auf ihrer F?higkeit, Daten von Partnern zu sammeln, und auf ihren eigenen Gesch?ftszielen basiert.

Kategorie 11: Verwendung verkaufter Produkte

Kategorie 11 konzentriert sich auf Emissionen, die durch die von der berichtenden Organisation verkaufte Dienstleistungen und Waren verursacht werden. Sie umfasst die erwarteten Emissionen über die gesamte Lebensdauer aller relevanten Produkte aus dem Produktportfolio einer Organisation für alle im Berichtsjahr verkauften Produkte.

Diese Kategorie unterteilt die verkauften Produkte weiter in zwei Typen:

  • Emissionen in der direkten Nutzungsphase (erforderlich) schlie?en Produkte ein, die w?hrend des Gebrauchs direkt Kraftstoff oder Energie verbrauchen, und Treibhausgase sowie Produkte, die THG bilden oder enthalten, die w?hrend des Gebrauchs emittiert werden
  • Indirekte Emissionen in der Nutzungsphase (gef?rdert, wenn davon auszugehen ist, dass sie erheblich sind) schlie?en Produkte ein, die w?hrend des Gebrauchs indirekt Energie oder Kraftstoff verbrauchen

Organisationen, die berichten über vermiedene Emissionen müssen getrennt von ihren Inventaren für Umfang 1, 2 und 3 Bericht erstatten.

Kategorie 12: Behandlung verkaufter Produkte am Ende der Nutzungsdauer

Diese Kategorie befasst sich mit Emissionen aus der Abfallbehandlung und Entsorgung verkaufter Produkte am Ende ihres Lebenszyklus. Dazu geh?ren die erwarteten Gesamtemissionen aller im Berichtsjahr verkauften Produkte am Ende ihrer Nutzungsdauer.

Bei verkauften Zwischenprodukten sollten Unternehmen nur die Emissionen berücksichtigen, die mit dem Zwischenprodukt am Ende seiner Lebensdauer verbunden sind, und nicht das Endprodukt, an dessen Herstellung es mitgewirkt hat.

Für die Berechnung dieser Emissionen sind Annahmen über die Behandlung am Ende der Nutzungsdauer der Verbraucher erforderlich, da schwer abzusch?tzen ist, wie Verbraucher die Produkte entsorgen werden. Unternehmen sollten über diese Annahmen und Methoden berichten, die zur Berechnung dieser Emissionen verwendet wurden.

Kategorie 13: Downstream-Leasingverm?gen

Kategorie 13 umfasst Emissionen, die durch den Betrieb von eigenen oder geleasten Anlagen entstehen, die an andere Unternehmen verpachtet oder untervermietet wurden, die nicht in den Geltungsbereichen 1 oder 2 enthalten sind.

Das GHGP r?umt ein, dass es m?glicherweise nicht sinnvoll ist, zwischen Verm?genswerten zu unterscheiden, die an Kunden geleast (Kategorie 13) und verkauft (Kategorie 11) an Kunden verkauft werden. In diesem Fall empfiehlt das GHGP, diese Emissionen unter Kategorie 11 statt unter Kategorie 13 zu melden, um Doppelz?hlungen zu vermeiden.

Kategorie 14: Franchise-Unternehmen

Diese Kategorie umfasst Emissionen aus Franchise-Betrieben. Dies gilt für Franchisegeber und umfasst Scope-1- und Scope-2-Emissionen von Franchisenehmern.

Scope-3-Emissionen des Franchisenehmers k?nnen optional berücksichtigt werden, wenn davon ausgegangen wird, dass sie erheblich sind. Franchisegeber k?nnen sich je nach Einkaufsmodell auch dafür entscheiden, die Scope-3-Emissionen ihrer Franchisenehmer der Kategorie 1 zuzuordnen.

Kategorie 15: Investitionen

Emissionen der Kategorie 15 werden auch als Emissionen bezeichnet finanzierte Emissionen und decken die mit Investitionen verbundenen Emissionen ab. Diese Kategorie richtet sich haupts?chlich an Finanzinstitute, ist aber auch für alle anderen Organisationen relevant, die Investitionen t?tigen.

Diese Kategorie ist in vier Typen unterteilt:

  • Finanzierung von Projekten
  • Fremdkapitalanlagen
  • Verwaltete Investitionen und Kundenbetreuung
  • Eigenkapitalanlagen

Die Emissionen sollten auf der Grundlage des Anteils der Organisation an der Investition in das Beteiligungsunternehmen zugewiesen werden. Da sich Portfolios im Laufe der Zeit ?ndern k?nnen, sollten Unternehmen entweder einen festen Zeitpunkt w?hlen oder einen repr?sentativen Durchschnitt aus dem Berichtsjahr verwenden.

Organisationen k?nnen auf die zusammen mit für weitere Informationen zur Berechnung der finanzierten Emissionen.

collage with black and white photos along with text boxes listing the upstream and downstream activities that make up scope 3’s emission categories

Sind diese Emissionen reguliert?

Scope-3-Emissionen sind im Rahmen des THGP freiwillig, aber Mandate zur Offenlegung von CO2-Emissionen variieren zwischen L?ndern und anderen Regierungsbeh?rden. So hat beispielsweise die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) Regeln vorgeschlagen, die bestimmte gr??ere Unternehmen dazu verpflichten würden, . Die Initiative Science Based Targets (SBTi) wenn Scope 3 mehr als 40% ihrer Gesamtemissionen ausmacht.

Beinhaltet Net Zero Scope 3?

Beim Erreichen von Net Zero sollte die gesamte Wertsch?pfungskette der Emissionen eines Unternehmens berücksichtigt werden, einschlie?lich der Emissionen, die von Lieferanten und Endverbrauchern verursacht werden (Scope 3). Schnelle und signifikante Senkungen der Emissionen in der Wertsch?pfungskette sind ein zentrales Anliegen der und muss für Organisationen oberste Priorit?t haben. Die meisten Organisationen werden eine tiefgreifende Dekarbonisierung von 90-95% ben?tigen, um das Netto-Null-Niveau gem?? der Norm zu erreichen.

Wie k?nnen berichtende Organisationen die Scope-3-Emissionen reduzieren?

Unternehmen k?nnen ihre Scope-3-Emissionen reduzieren, indem sie den Reduktionen mit der gr??ten Wirkung Priorit?t einr?umen. In der Zwischenzeit k?nnen sie mit Lieferanten und anderen Interessengruppen zusammenarbeiten, um nach M?glichkeiten zur Emissionsreduzierung entlang ihrer Wertsch?pfungskette zu suchen. Hier sind einige der Schritte, die sie ergreifen k?nnen, um mit der Senkung ihrer Scope-3-Emissionen zu beginnen:

  • Lieferanten einbeziehen sie zu ermutigen, Emissionen zu messen und zu reduzieren; Priorisieren Sie die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Anbietern die Ma?nahmen ergreifen, um ihren CO2-Fu?abdruck zu reduzieren.
  • Priorisieren Sie das Sammeln leichter zug?nglicher und erfassbarer Daten und arbeiten schrittweise daran, mehr Granularit?t für alle Scope-3-Daten zu erreichen.
  • Arbeiten Sie mit Kunden und Einzelh?ndlern zusammen in Forschung und Entwicklung zu investieren, um die Emissionen bei der Verwendung und Entsorgung von Produkten zu reduzieren.
  • Engagieren Sie sich in Arbeitsgruppen der Branche um Emissionsdaten weiterzuentwickeln und zur Verbesserung von Methoden, Instrumenten und anderen Ressourcen beizutragen. Zum Beispiel und Higg Co. bieten bekleidungsspezifische Buchhaltungshinweise, sammeln Lieferantendaten und pflegen eine EF-Datenbank.

Reduzieren Sie die Emissionen, die Sie selbst kontrollieren k?nnen, wie solche, die mit Gesch?ftsreisen, Pendeln und Abfallerzeugung in Verbindung gebracht werden.

Enthalten Scope-3-Emissionen eine Doppelz?hlung?

Die Scope-3-Leitlinien des GHGP sind flexibel und helfen Unternehmen dabei, Doppelz?hlungen zwischen Kategorien innerhalb ihres eigenen Inventars zu vermeiden.

Beispielsweise passen einige K?ufe m?glicherweise nicht eindeutig in Kategorie 1 oder Kategorie 2. Es liegt im Ermessen dieser Organisation, ihre Emissionen zu kategorisieren, aber sie dürfen nicht zwischen den Kategorien doppelt z?hlen.

Unternehmen k?nnen daran arbeiten, Doppelz?hlungen in ihrem eigenen Inventar zu vermeiden, indem sie sich mit Kategorien vertraut machen und mehrdeutige Emissionen einer einzigen Kategorie zuordnen. Wenn Unternehmen zu dem Schluss kommen, dass Doppelz?hlungen in ihrem eigenen Inventar unvermeidlich sind, sollten sie ihrer Offenlegung eine Erkl?rung beifügen.

Eine doppelte Erfassung über Organisationen und Wertsch?pfungsketten hinweg ist ebenfalls eine ?berlegung, ist jedoch komplex und sollte nicht als Rechtfertigung für den Ausschluss von Emissionen aus dem eigenen Inventar einer Organisation verwendet werden, es sei denn, dies ist durch eine Berichtspflicht vorgeschrieben.

So beginnen Sie mit der Reduzierung der Scope-3-Emissionen

Energie (75,6% der Emissionen oder 37,6 GtCO2e), Landwirtschaft (11,6% der Emissionen oder 5,8 GtCO2e) und industrielle Prozesse (6,1% der Emissionen oder 3,1 GtCO2e) haben die h?chsten Gesamtemissionen gem?? der .

Die WRI sagt, dass die Reduzierung gro?er Emissionsquellen ein guter Anfang ist, aber Ver?nderungen sind für alle Sektoren notwendig. Dazu geh?ren Ma?nahmen wie der Ausstieg aus der Stromerzeugung aus der Kohle.

vertical bar chart showing the top three emissions-generating sectors: energy, agriculture and industrial processes

Warum sollten Unternehmen diese Emissionen verwalten, wenn sie nicht erforderlich sind?

Unternehmen sollten Scope-3-Emissionen so kontrollieren, dass sie bei der Reduzierung ihres CO2-Fu?abdrucks die gr??tm?gliche Wirkung erzielen und gleichzeitig ihre Betriebsabl?ufe verbessern. Viele Anleger, Aktion?re und Kunden fordern diese Informationen zunehmend ein.

Es gibt viele greifbare finanzielle und langfristige Gesch?ftsvorteile, die Unternehmen aus dem Management ihrer Scope-3-Emissionen ziehen k?nnen. Im Folgenden sind einige M?glichkeiten aufgeführt, die sich er?ffnen k?nnen:

  • Treffen oder weiterkommen der vorgeschriebenen Emissionsanforderungen
  • Vertrauen und Transparenz aufbauen mit Investoren, Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen
  • Verbessern Sie die Effizienz und senken Sie die Kosten für Betrieb, Produkte und Dienstleistungen. hilft Unternehmen, ihre Wertsch?pfungskette aus der Sicht eines Systems zu verstehen und er?ffnet so M?glichkeiten für ein besseres Design und kollaborative Innovationen mit Lieferanten.

In gr??erem Ma?stab hilft die Bek?mpfung der Scope-3-Emissionen Organisationen dabei, ihren Beitrag zur Begrenzung der globalen Erw?rmung zu leisten. Steigende Temperaturen sind ein globales Problem, an dem sich alle beteiligen müssen. Messungen sind zwar schwierig, aber mit den richtigen Tools und der Unterstützung Ihres Teams machbar.

Die richtige Plattform für das Kohlenstoffmanagement zu finden, ist der einfachste Weg, um so viel wie m?glich zu automatisieren und von manuellen Messungen wegzukommen.

Sehen Sie, wie Sie es verwenden k?nnen 麻豆原创s Komplettplattform zur CO2-Bilanzierung um Ihre Scope-3-Emissionen zu messen und offenzulegen.

Zusammenfassung: Auspacken der Scope-3-Emissionen [Infografik]

unpacking scope 3 emissions
Share:
Stay Ahead with Climate Insights

Join our community to receive the latest updates on carbon accounting, climate management, and sustainability trends. Get expert insights, product news, and best practices delivered straight to your inbox.

Related Articles

Insights
·
Monday
,?
February
?
24

EDCI: Ein Leitfaden zur ESG-Berichterstattung im Bereich Private Equity

Erfahren Sie, wie die ESG Data Convergence Initiative (EDCI) ESG-Daten im Bereich Private Equity standardisiert, die Transparenz erh?ht und die Berichterstattung optimiert.
Insights
·
Tuesday
,?
February
?
04

California SB 253 and SB 261: What Businesses Need to Know

The Climate Corporate Data Accountability Act (SB253) and Climate-Related Financial Risk Act (SB261) could set new standards for corporate climate action with far-reaching consequences for the economy and the environment. Read on to learn more.
Insights
·
Monday
,?
February
?
24

CO2-Fu?abdruck im Bauwesen: Einblicke in das Emissionsprofil

Informieren Sie sich über das Emissionsprofil des Bausektors, seine CO2-Herausforderungen und umsetzbare Schritte, um mit einer effektiven CO2-Bilanzierung mit der Dekarbonisierung zu beginnen.